StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenBauingenieurwesenBauingenieurwesen – Nachhaltiges und energieeffizientes Bauen mit HolzTH RosenheimProfilMaster
Studienprofil

Bauingenieurwesen

Technische Hochschule Rosenheim (University of Applied Sciences) / TH Rosenheim
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering

Nachhaltiges und energieeffizientes Bauen (mit Holz)

Bauingenieur*innen sind maßgeblich in den verschiedenen Phasen des Bauens beteiligt. Durch die vielseitigen Studieninhalte können sie anschließend in der Planung, Ausführung, im Betrieb, der Instandhaltung und im Rückbau von verschiedensten Bauwerken tätig werden. Ob Häuser, Brücken oder Verkehrswege – das umfassende Wissen von Bauingenieur*innen ist überall gefragt.
An der TH Rosenheim liegt im Studiengang Bauingenieurwesen zudem ein Schwerpunkt auf dem Bauen mit Holz. Die Hochschule hat eine lange Erfahrung in diesem Bereich und kann ihren Studierenden daher umfangreiches Wissen für den Einsatz von Holz für nachhaltiges sowie energieeffizientes Bauen vermitteln.


Überblick

Abschluss: Bachelor of Engineering
Dauer: 7 Semester
Zulassungsbeschränkung: Zulassungsfrei
Studienmodell: Vollzeit
ECTS-Punkte: 210
Studienort: Campus Rosenheim
Sprache: Deutsch
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 01.05.-15.07.
Vorpraxis: 12 Wochen allgemeiner Baubetrieb - Nachweis bis Ende des 3. Semesters
Kosten: Nur Studentenwerksbeitrag

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Dipl.-Ing.(FH) Silke Kroneck
Tel. 08031 805 2535
studienberatung@th-rosenheim.de

Fachstudienberatung
Prof. Dr. Johann Pravida
Tel. 08031 805 2387
johann.pravida@th-rosenheim.de

Zur Webseite >

 

Inhalte

Vor dem Studium, spätestens jedoch bis zum Ende des dritten Semesters, absolvierst Du ein 12-wöchiges Vorpraktikum im allgemeinen Baubetrieb.
Im Laufe des Studiums erwirbst Du fächerübergreifende Kompetenzen, die Dir nach dem Studium viele berufliche Möglichkeiten eröffnen. Zum einen erlernst Du allgemeine naturwissenschaftliche Grundlagen. Zum anderen vertiefst Du Dich in folgenden Schwerpunkten:

  • Technische Mechanik und Baustatik
  • Baustoffe, Bauchemie und Holzwerkstoffkunde
  • Bauinformatik, CAD sowie integrales Planen
  • Stahlbau, Massivbau, Grundbau, Holzbaustatik
  • Holzbaukonstruktion und Brandschutz
  • Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft
  • Verkehrsplanung und Landverkehrswegebau
  • Baubetrieb, Baurecht, Baubetriebswirtschaft, Baumanagement


I. d. R. schließt Du Dein Studium nach sechs theoretischen und einem berufsnahen praktischen Semester mit der Bachelorarbeit ab.

Hier geht es zum Studienverlaufsplan und Studienplan >

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Dipl.-Ing.(FH) Silke Kroneck
Tel. 08031 805 2535
studienberatung@th-rosenheim.de

Fachstudienberatung
Prof. Dr. Johann Pravida
Tel. 08031 805 2387
johann.pravida@th-rosenheim.de

Zur Webseite >

 

Berufliche Möglichkeiten

Die Berufschancen für Bauingenieur*innen sind ausgezeichnet. Zudem hast Du die Möglichkeit mit dem Abschluss leitende Positionen zu übernehmen.
Die vielfältigen Inhalte des Studiums ermöglichen Dir eine breite Auswahl an beruflichen Möglichkeiten. Du kannst in Planungsbüros, ausführenden Firmen, Verwaltungen des öffentlichen Dienstes oder auch in freien Berufen tätig werden.
Mögliche Arbeitsbereiche können beispielsweise energieeffizientes Bauen, mehrgeschossige Holzbauten, städtische Nachverdichtung durch Aufstockungen von Bestandsgebäuden, Kreislaufwirtschaft oder nachhaltiger Umgang mit Ressourcen sein. Typische Berufsbilder und Tätigkeiten für Bauingenieur*innen sind z. B. Planung und Konstruktion von innovativen Gebäuden insbesondere in Holzbauweise, Fertigung und Betrieb in Holzbau- und Fertighausfirmen, Bausanierung, Aufstockung und Umbauten oder Projektsteuerung und Projektmanagement.
Insbesondere der Holzbau, welcher an der TH Rosenheim einen Schwerpunkt bildet, gewinnt immer mehr an Bedeutung und bietet spannende Berufsmöglichkeiten.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Dipl.-Ing.(FH) Silke Kroneck
Tel. 08031 805 2535
studienberatung@th-rosenheim.de

Fachstudienberatung
Prof. Dr. Johann Pravida
Tel. 08031 805 2387
johann.pravida@th-rosenheim.de

Zur Webseite >

 

Bewerbung und Zulassung

Der Studiengang startet jeweils zum Wintersemester. Bewerben kannst Du Dich vom 01. Mai bis zum 15. Juli über das Bewerbungsportal. Da der Studiengang nicht zulassungsbeschränkt ist, erhältst du automatisch einen Studienplatz, wenn Du die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen (siehe Merkblatt) erfüllst und die notwendigen Unterlagen vollständig einreichst. Je früher Du Dich bewirbst, desto früher erhältst Du die Bestätigung über den Studienplatz.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Dipl.-Ing.(FH) Silke Kroneck
Tel. 08031 805 2535
studienberatung@th-rosenheim.de

Fachstudienberatung
Prof. Dr. Johann Pravida
Tel. 08031 805 2387
johann.pravida@th-rosenheim.de

Zur Webseite >

 

TH Rosenheim › Master › Studienangebot

Master of Science / M.Sc.
Advanced Industrial Engineering
Master of Science / M.Sc.
Angewandte Forschung und Entwicklung
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Bauingenieurwesen
Den Umgang mit dem Werkstoff Holz als leistungsfähiges und ökologisches Baumaterial wird in den klassischen Bauingenieurstudiengängen nur unzureichend gelehrt. Hochqualifizierte Bauingenieure fehlen in der Prozesskette „Bauen mit Holz“. Neben Kenntnissen zum Baustoff Holz und den Einsatzmöglichkeiten dieses Materials bei der Planung von mehrgeschoßigen sowie weitspannenden Bauten in reiner Holzbau- oder Holzhybridbauweise wird auch das Bauen im Bestand sowie im alpinen Raum unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen aus Ökologie, Brandschutz und Nachhaltigkeit gelehrt.
Master of Engineering / M.Eng.
Fenster und Fassade (berufsbegleitend)
Master of Engineering / M.Eng.
Gebäudephysik
Master of Engineering / M.Eng.
Holzbau und Energieeffizienz (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Holztechnik
Du möchtest die Vielfalt des Rohstoffes Holz kennenlernen? Holz ist ein faszinierender Rohstoff, der zudem viele Vorteile bietet. Zum einen ist Holz nachhaltig, CO2 neutral, langfristig verfügbar, heimisch natürlich und leicht zu bearbeiten. Zum anderen ist es ein emotionaler sowie schöner Werkstoff und wird häufig mit Wohlbefinden assoziiert.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Master of Engineering / M.Eng.
Ingenieurwissenschaften (Engineering Sciences)
Master of Arts / M.A.
Innenarchitektur und Möbeldesign
Master of Arts / M.A.
International Management
Master of Business Administration / MBA
Management und Führungskompetenz (berufsbegleitend)
Master of Science / M.Sc.
Nachhaltigkeit im Bauwesen (berufsbegleitend)
Master of Science / M.Sc.
Versorgungsforschung und -management
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen
Master of Business Adminstration and Engineering / MBA Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitend)