StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenBauingenieurwesenBauingenieurwesenFrankfurt UASProfilMaster
Studienprofil

Bauingenieurwesen

Frankfurt University of Applied Sciences / Frankfurt UAS
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering

Zukunft bauen – mit Fachwissen, Praxis und Führungskompetenz!

Der Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen vermittelt Dir einen umfassenden Einblick in die Fachgebiete des Bauwesens. Im Mittelpunkt des Studiums steht eine fundierte und praxisorientierte Vermittlung von Kenntnissen in den Grundfertigkeiten des Planens, Bemessens und Bauens. Neben Fachwissen erwirbst Du umfangreiches Methoden-Wissen und schulst Deine Führungsqualitäten und sozialen Kompetenzen. 

Im Grundstudium steht die Vermittlung baubetrieblichen und technischen Grundlagenwissens im Vordergrund; im Hauptstudium erwirbst Du darauf aufbauend fachspezifische Kenntnisse in den Bereichen Statik, Massiv-, Stahl- und Holzbau, Geotechnik, Baubetrieb, Verkehrswirtschaft und Wasserwirtschaft. 

Das obligatorische berufspraktische Semester, in der Regel im fünften Semester, sieht eine 20-wöchige Tätigkeit in einem Bauunternehmen oder Ingenieurbüro vor, wobei Du die erworbenen Kenntnisse in der Praxis anwendest. 

Kontakt

Sekretariat für Studien- und Prüfungsangelegenheiten  
Lehreinheit Bauingenieurwesen 
Gebäude 1, Raum 413 
Tel. : +49 69 1533-2363 
stud-sekretariat(at)fb1.fra-uas.de 

 

Studienberatung

Franziska Lixenfeld 
Fb1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik 
Gebäude BCN (City Gate), Raum 811 
Tel. : +49 69 1533-3169 
franziska.lixenfeld@fra-uas.de 

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

  • Bachelor of Engineering
  • Diplom

 

Studieninhalte und -verlauf

Dein Studium im Bachelor Bauingenieurwesen beginnt mit dem Grundstudium, in dem baubetriebliche und technische Grundlagen vermittelt werden. Im Anschluss folgt das Hauptstudium, in dem fachspezifische Kenntnisse in Bereichen wie Statik, Geotechnik, Massiv-, Stahl- und Holzbau, Wasserwirtschaft sowie Verkehrswirtschaft vertieft werden.

Während des Studiums absolvierst Du ein obligatorisches berufspraktisches Semester, das in der Regel im fünften Semester stattfindet und eine 20-wöchige praktische Tätigkeit in einem Bauunternehmen oder Ingenieurbüro umfasst.  

Das Studium legt einen Schwerpunkt auf die Verbindung von Theorie und Praxis sowie auf die Entwicklung von Führungs- und Sozialkompetenzen.  

Mehr Informationen zum Studienverlauf findest Du im Modulhandbuch zum Studium auf der Seite Bachelor-Bauingenieurwesen B.Eng.

https://www.frankfurt-university.de/de/studium/bachelor-studiengange/bauingenieurwesen-beng/fuer-studieninteressierte/ 

Kontakt

Sekretariat für Studien- und Prüfungsangelegenheiten  
Lehreinheit Bauingenieurwesen 
Gebäude 1, Raum 413 
Tel. : +49 69 1533-2363 
stud-sekretariat(at)fb1.fra-uas.de 

 

Studienberatung

Franziska Lixenfeld 
Fb1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik 
Gebäude BCN (City Gate), Raum 811 
Tel. : +49 69 1533-3169 
franziska.lixenfeld@fra-uas.de 

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

  • Bachelor of Engineering
  • Diplom

 

Kurzprofil

Studiengang: Bauingenieurwesen (B.Eng.)
Regelstudienzeit: 7 Semester, Vollzeit
ECTS-Credit Points: 210
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist: 15. Juli / 15. Januar
Sprache: Deutsch

Kontakt

Sekretariat für Studien- und Prüfungsangelegenheiten  
Lehreinheit Bauingenieurwesen 
Gebäude 1, Raum 413 
Tel. : +49 69 1533-2363 
stud-sekretariat(at)fb1.fra-uas.de 

 

Studienberatung

Franziska Lixenfeld 
Fb1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik 
Gebäude BCN (City Gate), Raum 811 
Tel. : +49 69 1533-3169 
franziska.lixenfeld@fra-uas.de 

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

  • Bachelor of Engineering
  • Diplom

 

Berufsperspektiven

Das Studium befähigt Dich, in technischen, ökonomischen, ökologischen und rechtlichen Kategorien zu denken und die erworbenen Kenntnisse im beruflichen Umfeld sachgerecht und verantwortungsbewusst anzuwenden. 

Bauingenieur*innen tragen maßgeblich zur Schaffung und dem Erhalt von einer Lebensqualität auf hohem Niveau bei. Mögliche Tätigkeits- und Einsatzoptionen sind – je nach Schwerpunkten und Neigung - Bauunternehmen im Hoch- und Tiefbau, Ingenieur- und Planungsbüros, in den technischen Verwaltungen von Kommunen, Ländern und des Bundes oder in der Wirtschaft.

Die Arbeitsmarktsituation für Bauingenieur*innen ist extrem günstig. Die Bauwirtschaft sucht weiterhin dringend qualifizierten und motivierten Nachwuchs in allen Bereichen des Bauens! Großer Bedarf an qualifizierten Spezialist*innen besteht im Bereich Immobilien – Wohnraum wird dringend benötigt. Zudem wird der Bedarf für umfangreiche Sanierungs- und Erhaltungsmaßnahmen im Infrastrukturbereich (Brücken, Straßen) auch in den kommenden Jahren unverändert hoch bleiben.

Besonders erfreulich ist der wachsende Anteil von Frauen bei den Studierenden; ihr Anteil liegt bei den Studienanfänger*innen inzwischen bei 30 %. Wir möchten Dich als Frau ausdrücklich ermuntern, ein Bauingenieurstudium in Betracht zu ziehen! 

 

    Kontakt

    Sekretariat für Studien- und Prüfungsangelegenheiten  
    Lehreinheit Bauingenieurwesen 
    Gebäude 1, Raum 413 
    Tel. : +49 69 1533-2363 
    stud-sekretariat(at)fb1.fra-uas.de 

     

    Studienberatung

    Franziska Lixenfeld 
    Fb1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik 
    Gebäude BCN (City Gate), Raum 811 
    Tel. : +49 69 1533-3169 
    franziska.lixenfeld@fra-uas.de 

    Zur Webseite >

    Studienabschlüsse

    • Bachelor of Engineering
    • Diplom

     

    Bachelor of Engineering (ID 40341)

    1. Semester

    • Baubetriebswirtschaft (5 CP)
    • Baukonstruktion (5 CP)
    • Baumechanik (10 CP)
    • Baustoffkunde/Bauphysik (10 CP)
    • Ingenieurmathematik (10 CP)
    • Vermessungsgrundlagen (5 CP)

    2. Semester

    • Bauinformatik (5 CP)
    • Grundlagen der Wasserwirtschaft (5 CP)
    • Grundlagen des Verkehrswesens (5 CP)

    3. Semester

    • Baubetrieb –Bauausführung (5 CP)
    • Baustatik (5 CP)
    • Geotechnik Grundlagen (5 CP)
    • Massivbau- Grundlagen (5 CP)
    • Verkehrswesen- Entwurf (5 CP)
    • Wasserwirtschaft Wasserversorgung (5 CP)

    4. Semester

    • Baubetrieb - Baukosten (5 CP)
    • Geotechnik - Anwendung (5 CP)
    • Massivbau- Konstruktion (5 CP)
    • Stahlbau (5 CP)
    • Verkehrswesen –Bautechnik (5 CP)
    • Wasserwirtschaft Abwasserableitung und Behandlung (5 CP)

    5. Semester

    • Öffentliches Baurecht (5 CP)
    • Studium Generale (5 CP)
    • Wahlpflicht 1 (5 CP)
    • Wahlpflicht 2 (5 CP)
    • Wahlpflicht 3 (5 CP)
    • Wahlpflicht 4 (5 CP)

    6. Semester

    • Bachelor-Thesis (10 CP)
    • Berufspraktisches Projekt (20 CP)
     

    Dein Studium? Deine Module!

    Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

     

     

    Frankfurt UAS › Master › Studienangebot

    Master of Science / M.Sc.
    Accounting and Finance
    Master of Science / M.Sc.
    Advanced Architecture
    Master of Science / M.Sc.
    Allgemeine Informatik
    Master of Engineering / M.Eng.
    Allgemeiner Maschinenbau
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
    Architektur
    Das Bachelor-Studium Architektur an der Frankfurt University of Applied Sciences bietet die Möglichkeit, die Leidenschaft für Design, Planung und Bauwesen zu vertiefen. Im Verlauf des Studiums werden Kenntnisse vermittelt, wie innovative Gebäude und Räume gestaltet werden, die sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugen. Es gibt praktische Einblicke in die Bereiche Entwurf, Konstruktion und nachhaltiges Bauen, wobei eigene Ideen in realen Projekten umgesetzt werden können. Für kreative Menschen, die gern im Team arbeiten und sich eine spannende Karriere im Bau- und Planungsbereich vorstellen, stellt dieses Studium eine passende Option dar.
    Master of Business Administration / MBA
    Aviation and Tourism Management
    Info
    profiles teaser
    Master of Arts / M.A.
    Beratung in der Arbeitswelt - Coaching, Mediation, Supervision und Organisationsberatung (berufsbegleitend)
    Das interdisziplinäre und zugleich praxisorientierte Studium versetzt Sie in die Lage, Leitungs- und Führungsaufgaben zu übernehmen.
    Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
    Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe
    Master of Engineering / M.Eng.
    Bio- und Umwelttechnik
    Info
    profiles teaser
    Master of Science / M.Sc.
    Facility und Real Estate Management
    Sie wollen sich auf die Übernahme von Verantwortung als Führungskraft in der Immobilienbranche vorbereiten? Ihre Leidenschaft ist es, das Planen, Bauen und Betreiben von Immobilien ganzheitlich zu denken? Sie verfügen über einen guten immobilienbezogenen Bachelorabschluss und sind motiviert, heute schon Lösungen für die Herausforderungen von morgen zu entwickeln, damit Immobilien einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft haben?
    Master of Arts / M.A.
    Forschung in der Sozialen Arbeit
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
    Geodatenmanagement
    In dem Studiengang Geodatenmanagement (B.Eng.) erwerben Sie Kenntnisse über Einsatzmöglichkeiten von Sensorik im Immobilienmanagement, beispielsweise zur Dokumentation und Überwachung von Gebäuden und Grundstücken. Sie befassen sich mit Zukunftstechnologien im Kontext von Geoinformationssystemen (GIS). Das Kommunale Prozessmanagement wird mit dem Anwendungsschwerpunkt Energiemanagement behandelt und umfasst die Bedarfsanalyse, Netzentwicklung und dem Einsatz erneuerbarer Energien.
    Master of Science / M.Sc.
    Global Logistics
    Master of Science / M.Sc.
    High Integrity Systems
    Master of Science / M.Sc.
    Inclusive Design
    Master of Engineering / M.Eng.
    Information Technology
    Info
    profiles teaser
    Master of Engineering / M.Eng.
    Infrastruktur – Wasser und Verkehr
    Der Master-Studiengang Infrastruktur – Wasser und Verkehr wird gemeinsam von der Frankfurt University of Applied Sciences und der Technischen Hochschule Mittelhessen angeboten. Er kann sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend studiert werden, wobei sich die Studiendauer bei der berufsbegleitenden Variante auf bis zu fünf Semester verlängert. Das Studium vermittelt technische, betriebliche und organisatorische Aspekte von Infrastrukturmaßnahmen in Wasser und Verkehr, mit Fokus auf Planung, Instandhaltung und Betriebsoptimierung. Es bietet Wahlmöglichkeiten, um Schwerpunkte in Wasser oder Verkehr zu setzen, wobei auch Kombinationen möglich sind. Das Studium schließt mit dem international anerkannten Master of Engineering (M.Eng.) ab und umfasst 90 ECTS.
    Master of Engineering / M.Eng.
    Konstruktiver Ingenieurbau / Baumanagement
    Master of Arts / M.A.
    Leadership
    Master of Science / M.Sc.
    Mechatronik und Automobiltechnik
    Master of Science / M.Sc.
    Mechatronik und Robotik
    Master of Engineering / M.Eng.
    Nachhaltige Mobilität
    Master of Arts / M.A.
    Performative Künste in sozialen Feldern
    Master of Science / M.Sc.
    Pflege - Advanced Practise Nursing
    Info
    profiles teaser
    Master of Arts / M.A.
    Pflege- und Gesundheitsmanagement
    Du planst deinen nächsten Karriereschritt im Bereich Gesundheit und Pflege? Der Masterstudiengang Pflege- und Gesundheitsmanagement qualifiziert dich für komplexe und aktuelle Managementaufgaben im Gesundheits- und Pflegewesen.
    Master of Arts / M.A.
    Psychosoziale Beratung und Recht
    Master of Engineering / M.Eng.
    Renewable Energy
    Master of Science / M.Sc.
    Strategisches Informationsmanagement
    Master of Arts / M.A.
    Suchttherapie und Sozialmanagement in der Suchthilfe
    Master of Business Administration / MBA
    Sustainable Business Development
    Master of Engineering / M.Eng.
    Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen
    Master of Science / M.Sc.
    Urban Agglomerations
    Master of Laws / LL.M.
    Verhandeln und Gestalten von Verträgen
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Wirtschaftsinformatik
    Master of Science / M.Sc.
    Wirtschaftsingenieurwesen
    Master of Engineering / M.Eng.
    Zukunftssicher Bauen – Sustainable Structures