HÖCHSTE VERANTWORTUNG IM RETTUNGSWESEN
Das Bachelorstudium Außerklinische Akut- und Notfallversorgung umfasst sieben Semester. Eine begleitende berufliche Tätigkeit ist bei entsprechender Organisation möglich. Neben der Hochschulqualifikation ist die Ausbildung zur staatlich anerkannten Notfallsanitäterin sowie zum staatlich anerkannten Notfallsanitäter oder eine vergleichbare Berufsausbildung vorzuweisen. Bereits in der Berufsausbildung erworbene Kenntnisse können unkompliziert anerkannt werden. Es gelten die Bestimmungen der Zulassungsvoraussetzungen sowie der Studien- und Prüfungsordnung.
Die Vorlesungen der Themengebiete Pathophysiologie, Pharmakologie, Diagnostik und Kompetenzen der Notfallmedizin, (allgemein-)medizinische Grundlagen und rechtliche Grundlagen werden mit integrierten Seminaren für direkte praktische Anwendung und Vertiefung kombiniert.
1. Semester
- Wissenschaftliche Grundlagen 1, Propädeutik
- Pathophysiologie
- Angewandte Gesundheitswissenschaften/Health Literacy
- Grundlagen Pharmakologie
- Anatomie/Physiologie
- Praxis
2. Semester
- Vertiefung Pharmakologie
- (Allgemein-) Medizinische Grundlagen
- Integriertes Seminar
- (Allgemein-) Medizinische Grundlagen
- Organisation und Einsatzlehre
- Praxis
3. Semester
- Wahlpflichtfach
- Spezielle notfallmedizinische Diagnostik
- Integriertes Seminar
- Team, Ressource, Management und Qualitätsmanagement
- Allgemeine Notfallmedizin
- Praxis
4. Semester
- (Allgemein-) Medizinische Grundlagen
- (Allgemein-) Medizinische Grundlagen
- Wahlpflichtfach
- Sozial- und geisteswissenschaftliche Grundlagen
- Berufs- und Staatskunde
- Praxis
5. Semester
- Notfallmedizinische Kompetenz
- Notfallmedizinische Kompetenz
- Wahlpflichtfach
- Ethik
- Hygiene
- Praxis
6. Semester
- Rechtliche Grundlagen
- Wissenschaftliche Grundlagen 2, Statistik
- Integriertes Seminar
- Spezielle Notfallmedizin
- Interdisziplinarität im Einsatz
- Praxis
7. Semester
- Bachelorarbeit
- Wissenschaftskolloquium
- Führungskompetenzen in Notfallsituationen
- Umgang und Kommunikation u.a. mit Angehörigen
- Praxis
Mit deinem Abschluss in Außerklinischer Akut- und Notfallversorgung (B.Sc.) trägst du maßgeblich zur Entlastung des konventionellen Rettungsdienstes bei, schaffst im Rahmen des präventiven Rettungsdienstes neue Ressourcen und hilfst mit, die Lücken für eine flächendeckende Notfallversorgung zu füllen.
Erweiterte Kenntnisse der notfall- und akutmedizinischen Diagnostik sowie der Therapie bestimmter Krankheitsbilder befähigen dich zu selbstständigem Entscheiden und Handeln in ausgewählten notfall- und akutmedizinischen Situationen und zur Prävention unter Einbeziehung des Netzwerkes und der Strukturen im Gesundheitssystem. Erhalte außerdem fundiertes pharmakologisches Wissen als Voraussetzung für eine potenzielle fachgebundene Heilkundebefugnis. Darüber hinaus befähigen dich deine im Studium erworbenen übergreifenden Kompetenzen in Kommunikation, Medizin und Pflege dazu, eine Führungsposition in einem Einsatzfahrzeug und am Notfallort einzunehmen, um das jeweilige Team zu beraten, zu strukturieren und zu unterstützen.
Bewerbungszeitraum: 15.04. - 15.09.
Zulassungsvoraussetzung:
- Hochschulzugangsberechtigung aus Deutschland (bei internationalen Abschlüssen bitte auf der Seite des DAAD nachsehen) ODER 3-jährige Ausbildung in einem Gesundheitsberuf und mindestens 3 Jahre einschlägige Berufspraxis zu Beginn des Studiums
- Ausbildung zum staatlich anerkannten Notfallsanitäter, zur staatlich anerkannten Notfallsanitäterin oder vergleichbare Abschlüsse. Über die Gleichwertigkeit der Abschlüsse entscheidet die Prüfungskommission. Der Nachweis erfolgt durch Vorlage des Abschlusszeugnisses.
- Sprachanforderungen
Vorkenntnisse: Alle Kenntnisse aus der Berufsausbildung zur Notfallsanitäterin/Notfallsanitäter.
Studienabschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 7 Semester
ECTS-Punkte: 210
Kompetenzen, die im Rahmen der Ausbildung zur Notfallsanitäterin, zum Notfallsanitäter erworben wurden, werden nach Art. 86 Abs 2 BayHIG mit insgesamt bis zu 105 ECTS Leistungspunkten anerkannt.
Studienbeginn: Wintersemester
Studienort: Deggendorf
Unterrichtssprache: Deutsch
Bewerbungszeitraum: 15.04. - 15.09.