StudiumFachbereicheMedizin und GesundheitswesenAußerklinische Akut- und NotfallversorgungTH DeggendorfProfilBachelor und Master
Studienprofil

Außerklinische Akut- und Notfallversorgung

Technische Hochschule Deggendorf / TH Deggendorf
Bachelor of Science / Bachelor of Science
Alle Infos zur Bewerbung findest du unter:
https://www.th-deg.de/bewerbung

Bei Fragen wende dich gerne an:
welcome@th-deg.de
https://th-deg.de/studienorientierung

HÖCHSTE VERANTWORTUNG IM RETTUNGSWESEN

Das Bachelorstudium Außerklinische Akut- und Notfallversorgung umfasst sieben Semester. Eine begleitende berufliche Tätigkeit ist bei entsprechender Organisation möglich. Neben der Hochschulqualifikation ist die Ausbildung zur staatlich anerkannten Notfallsanitäterin sowie zum staatlich anerkannten Notfallsanitäter oder eine vergleichbare Berufsausbildung vorzuweisen. Bereits in der Berufsausbildung erworbene Kenntnisse können unkompliziert anerkannt werden. Es gelten die Bestimmungen der Zulassungsvoraussetzungen sowie der Studien- und Prüfungsordnung.

Die Vorlesungen der Themengebiete Pathophysiologie, Pharmakologie, Diagnostik und Kompetenzen der Notfallmedizin, (allgemein-)medizinische Grundlagen und rechtliche Grundlagen werden mit integrierten Seminaren für direkte praktische Anwendung und Vertiefung kombiniert.

Kontakt

Technische Hochschule Deggendorf
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf

Tel.: +49 991 3615-0
E-Mail: info@th-deg.de

Studienberatung
E-Mail: welcome@th-deg.de

Ask the Student | THD

Zur Webseite >

 

   

1. Semester

  • Wissenschaftliche Grundlagen 1, Propädeutik 
  • Pathophysiologie
  • Angewandte Gesundheitswissenschaften/Health Literacy
  • Grundlagen Pharmakologie
  • Anatomie/Physiologie
  • Praxis 

   

2. Semester

  • Vertiefung Pharmakologie
  • (Allgemein-) Medizinische Grundlagen
  • Integriertes Seminar
  • (Allgemein-) Medizinische Grundlagen
  • Organisation und Einsatzlehre
  • Praxis

   

3. Semester

  • Wahlpflichtfach
  • Spezielle notfallmedizinische Diagnostik
  • Integriertes Seminar
  • Team, Ressource, Management und Qualitätsmanagement
  • Allgemeine Notfallmedizin
  • Praxis

   

4. Semester

  • (Allgemein-) Medizinische Grundlagen
  • (Allgemein-) Medizinische Grundlagen
  • Wahlpflichtfach
  • Sozial- und geisteswissenschaftliche Grundlagen
  • Berufs- und Staatskunde
  • Praxis

   

5. Semester

  • Notfallmedizinische Kompetenz
  • Notfallmedizinische Kompetenz
  • Wahlpflichtfach
  • Ethik
  • Hygiene
  • Praxis

   

6. Semester

  • Rechtliche Grundlagen
  • Wissenschaftliche Grundlagen 2, Statistik
  • Integriertes Seminar
  • Spezielle Notfallmedizin
  • Interdisziplinarität im Einsatz
  • Praxis

   

7. Semester

  • Bachelorarbeit
  • Wissenschaftskolloquium
  • Führungskompetenzen in Notfallsituationen
  • Umgang und Kommunikation u.a. mit Angehörigen
  • Praxis

Kontakt

Technische Hochschule Deggendorf
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf

Tel.: +49 991 3615-0
E-Mail: info@th-deg.de

Studienberatung
E-Mail: welcome@th-deg.de

Ask the Student | THD

Zur Webseite >

 

Mit deinem Abschluss in Außerklinischer Akut- und Notfallversorgung (B.Sc.) trägst du maßgeblich zur Entlastung des konventionellen Rettungsdienstes bei, schaffst im Rahmen des präventiven Rettungsdienstes neue Ressourcen und hilfst mit, die Lücken für eine flächendeckende Notfallversorgung zu füllen.

Erweiterte Kenntnisse der notfall- und akutmedizinischen Diagnostik sowie der Therapie bestimmter Krankheitsbilder befähigen dich zu selbstständigem Entscheiden und Handeln in ausgewählten notfall- und akutmedizinischen Situationen und zur Prävention unter Einbeziehung des Netzwerkes und der Strukturen im Gesundheitssystem. Erhalte außerdem fundiertes pharmakologisches Wissen als Voraussetzung für eine potenzielle fachgebundene Heilkundebefugnis. Darüber hinaus befähigen dich deine im Studium erworbenen übergreifenden Kompetenzen in Kommunikation, Medizin und Pflege dazu, eine Führungsposition in einem Einsatzfahrzeug und am Notfallort einzunehmen, um das jeweilige Team zu beraten, zu strukturieren und zu unterstützen.

Kontakt

Technische Hochschule Deggendorf
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf

Tel.: +49 991 3615-0
E-Mail: info@th-deg.de

Studienberatung
E-Mail: welcome@th-deg.de

Ask the Student | THD

Zur Webseite >

 

Bewerbungszeitraum: 15.04. - 15.09.

Zulassungsvoraussetzung:

  • Hochschulzugangsberechtigung aus Deutschland (bei internationalen Abschlüssen bitte auf der Seite des DAAD nachsehen) ODER 3-jährige Ausbildung in einem Gesundheitsberuf und mindestens 3 Jahre einschlägige Berufspraxis zu Beginn des Studiums
  • Ausbildung zum staatlich anerkannten Notfallsanitäter, zur staatlich anerkannten Notfallsanitäterin oder vergleichbare Abschlüsse. Über die Gleichwertigkeit der Abschlüsse entscheidet die Prüfungskommission. Der Nachweis erfolgt durch Vorlage des Abschlusszeugnisses.
  • Sprachanforderungen

Vorkenntnisse: Alle Kenntnisse aus der Berufsausbildung zur Notfallsanitäterin/Notfallsanitäter.

Kontakt

Technische Hochschule Deggendorf
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf

Tel.: +49 991 3615-0
E-Mail: info@th-deg.de

Studienberatung
E-Mail: welcome@th-deg.de

Ask the Student | THD

Zur Webseite >

 

Studienabschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)

Regelstudienzeit: 7 Semester

ECTS-Punkte: 210

Kompetenzen, die im Rahmen der Ausbildung zur Notfallsanitäterin, zum Notfallsanitäter erworben wurden, werden nach Art. 86 Abs 2 BayHIG mit insgesamt bis zu 105 ECTS Leistungspunkten anerkannt.

Studienbeginn: Wintersemester

Studienort: Deggendorf

Unterrichtssprache: Deutsch

Bewerbungszeitraum: 15.04. - 15.09.

Kontakt

Technische Hochschule Deggendorf
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf

Tel.: +49 991 3615-0
E-Mail: info@th-deg.de

Studienberatung
E-Mail: welcome@th-deg.de

Ask the Student | THD

Zur Webseite >

 

Übersicht Hochschule
poster

TH Deggendorf › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Angewandte Informatik / Infotronik
Immer mehr Geräte und Systeme in unserem Umfeld, z.B. Autos, Flugzeuge, medizinische Geräte, aber auch Waschmaschinen und Automaten, werden durch integrierte Rechnersysteme gesteuert. Diese Rechnersysteme werden in der Fachsprache als eingebettete Systeme oder Embedded Systems bezeichnet, weil sie in einem Gerät eingebaut und nicht sofort als Computer erkennbar sind.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Elektrotechnik und Informationstechnik
Vieles läuft heutzutage elektronisch, vom Fensterheber im Auto über Mobiltelefone und Computer bis hin zur Stromerzeugung und Energieumwandlung. Die Steuerung von Maschinen bzw. Fertigungsanlagen erfolgt ebenfalls oft durch den Einsatz elektrischer Einrichtungen. So werden beispielsweise Roboter in der Automobilfertigung eingesetzt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Maschinenbau
Wenn Autos in Zukunft weniger Schadstoffe ausstoßen oder vielleicht irgendwann gar keine mehr – dann wird dahinter das Know-how von Maschinenbauingenieuren stecken. Sie entwickeln nicht nur neue Maschinen, sondern verbessern auch bestehende. Motoren sind dabei nur ein Beispiel.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Medientechnik
Ob Kameraarbeit, digitale Medienproduktionen, 3D-Visualisierungen, Lichttechnik oder interaktive Echtzeit-XR-Anwendungen: Im Bachelorstudiengang Medientechnik an der Technischen Hochschule Deggendorf bekommst du das technische Rüstzeug und kreative Know-how, um multimediale Inhalte von morgen zu entwickeln und umzusetzen. Marken, Media Experiences, Kommunikationsräume und Lichtdesigns gestalten – du kannst alles machen!
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
In modernen Unternehmen geht nichts mehr ohne den Einsatz von Computern und Internet. Wirtschaftsinformatiker/innen werden von allen Organisationen gebraucht, die zur Abwicklung ihrer Geschäfte Informationstechnologie einsetzen. Im Studium erwirbt man ein fundiertes Fachwissen, das zur Architektur von Informationssystemen aber auch zur Steuerung von Betriebsabläufen benötigt wird.