StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenOptische TechnologienApplied PhotonicsHS AalenProfilBachelor
Studienprofil

Applied Photonics

Hochschule Aalen / HS Aalen
Master of Science / Master of Science

Schlüsseltechnologie und Innovationstreiber

Photonik, auch Optische Technologie genannt, befasst sich mit den Technologien zur Erzeugung, Verwendung, Formung oder Übertragung von Licht. Diese vielfältige und interdisziplinäre Branche gilt als Schlüsseltechnologie und Innovationstreiber des 21. Jahrhunderts. Optische Verfahren, Bild- und Datenübertragung, optische Informations- und Kommunikationstechnik, Lasertechnologie und vieles mehr sind Bestandteile des Studiums.

Studiengang in Überblick:

Abschluss: Master of Science
Sprache: Englisch
Semester: 3
Bewerbungstermine: SoSe: Anfang November - 15. Januar; WiSe: Anfang Mai- 15. Juli
Berufsbegleitend: wahlweise möglich; das Studium kann in drei Varianten absolviert werden: regulär, berufsintegriert oder forschungsintegriert.nein
Vorpraktikum nötig: nein
Studiengebühren: Der Semesterbeitrag von insgesamt 154 € setzt sich zusammen aus Verwaltungskostenbeitrag in Höhe von 70 €, Beitrag für das Studierendenwerk Ulm in Höhe von 72 € und Beitrag für die Verfasste Studierendenschaft in Höhe von 12 €. Gegebenenfalls werden für international Studierende oder Zweitstudienbewerber zusätzliche Studiengebühren fällig, siehe auch www.hs-aalen.de/gebuehren

Kontakt

Studienberatung

Nina Schaible
Tel.: +49 7361 576-4710
E-Mail: nina.schaible@hs-aalen.de

Magdalena Mandl
Tel.: +49 7361 576-4747
E-Mail: magdalena.mandl@hs-aalen.de

Zur Webseite >

 

Studienaufbau

Variante 1: Reguläres Studium (3 Semester)

Studieren (4 Tage/Woche):
Vorlesungen in Pflichfächern und Wahlfächern aus verschiednen Bereichen der angewandte Photonik (Optik) in englischer Sprache
1. oder 2. Semester: Projektarbeit (am Forschungsinstitut)
3. Semster: Masterarbeit (Industrie oder Forschungsinstitut)

Variante 2: Berufsintegriertes Studium (4 Semester)

Studieren: (2,5 Tage/Woche):
Arbeiten beim Industrieparnter (2,5 Tage/Woche)
1. oder 2. Semester: Projektarbeit (am Forschungsinstitut)
3. und 4. Semester: Masterarbeit (beim Industriepartner)

Variante 3: Forschungsintegriertes Studium (4 Semester)

Studieren (2,5 Tage/Woche)
Arbeiten (an den Forschungsinstituten der Hochschule (ZOT oder LAZ) (2,5 Tage/Woche)
1. oder 2. Semester Projektarbeit (am Forschungsinstitut)
3. oder 4. Semester (Industrie- oder Forschungsprojekt am Forschungsinstitut)

Kontakt

Studienberatung

Nina Schaible
Tel.: +49 7361 576-4710
E-Mail: nina.schaible@hs-aalen.de

Magdalena Mandl
Tel.: +49 7361 576-4747
E-Mail: magdalena.mandl@hs-aalen.de

Zur Webseite >

 

Mögliche Arbeitsbereiche

  • Optik und Optikdesign
  • Elektronikbereich
  • Mikro-/ Faseroptik
  • Optoelektronik
  • Informations- und Kommunikationstechnik 
  • Datenkommunikation
  • Sensor-, Mess- und Sicherheitstechnik
  • Lasertechnik
  • Materialbearbeitung
  • Medizintechnik
  • Mikro- und Nanotechnik

Mögliche Arbeitgeber während oder nach dem Studium

Regionale Firmen wie OSRAM und ZEISS bieten spannende Jobs, die perfekt zu dem berufsintegrierenden Modell des Masterprogramms passen. Natürlich können Sie sich auch bei jeder anderen Firma für eine Teilzeittätigkeit bewerben.

Kontakt

Studienberatung

Nina Schaible
Tel.: +49 7361 576-4710
E-Mail: nina.schaible@hs-aalen.de

Magdalena Mandl
Tel.: +49 7361 576-4747
E-Mail: magdalena.mandl@hs-aalen.de

Zur Webseite >

 

Zulassungsvoraussetzung:

Für alle 3 Varianten ist jeweils Bachelor Degree oder adäquater Abschluss in einem Naturwissenschaftlichen oder Ingenieurwissenschaftlichen Fach, beispielsweise Physik, Optik, Optoelektronik, Elektronik, Mechatronik, Informatik, Biotechnologie, Medizintechnik o.ä.
Die Zulassungsvoraussetzungen werden individuell geprüft.

Bewerbung:

Bitte bewerben Sie sich für alle drei Varianten regulär auf unserer Bewerbungsseite.

Sie können sich bei Bedarf auch noch kurzfristig (bis 8 Wochen nach Studienbeginn) in die berufsintegrierte oder forschungsintegrierte Variante wechseln, wenn Sie eine Stelle vorweisen können.

Die Hochschule Aalen bietet Ihnen die Möglichkeit, sich online zu bewerben. ­Die Online-Bewerbung bietet Ihnen eine Reihe von Vorteilen: Sie ist schnell, sicher und sorgt dafür, dass Sie keine der benötigten Informationen vergessen.

Für die Online-Bewerbung benötigen Sie Angaben aus Zeugnissen und Bescheinigungen. Im Anschluss an Ihre Online-Bewerbung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail. Bitte senden Sie uns direkt als Antwort auf diese Bestätigungs-E-Mail Ihr Zeugnis in digitaler Form zu (zu diesem Zeitpunkt ist noch keine beglaubigte Kopie notwendig).

Zur Onlinebewerbung für:

Kontakt

Studienberatung

Nina Schaible
Tel.: +49 7361 576-4710
E-Mail: nina.schaible@hs-aalen.de

Magdalena Mandl
Tel.: +49 7361 576-4747
E-Mail: magdalena.mandl@hs-aalen.de

Zur Webseite >

 

Entdecke die Macht des Lichts - und starte deine Karriere bei uns. Die Aalen School of Applied Photonics (AASAP) bietet multidisziplinäre Ausbildungsprogramme auf dem Gebiet der optischen und photonischen Technologien an. Hierbei werden wissenschaftliche Aspekte in großer Bandbreite mit möglichen Produktanwendungen in wichtigen Wirtschaftsbereichen wie Informations- und Kommunikationstechnologien, Medizin und Gesundheit, Fertigung und Energieverbrauch behandelt. Optische Technologien tragen signifikant zu Beschäftigung und Wertschöpfung der Gegenwart wie auch Zukunft bei. Sie spielen aber auch bei der Forschung, Lehre und Weiterbildung eine große Rolle. Die Photonik ist eine Schlüsseltechnologie, die den Spagat zwischen Tradition und Transformation gemeistert hat. 

Bei uns besteht die Möglichkeit, zu jedem Zeitpunkt des Karriereweges einzusteigen. Sei es als Schüler:in für das Bachelorprogramm Optical Engineering, als Bachelorabsolvierender für das Masterprogramm Applied Photonics oder den Forschungsmaster, als Masterabsolvierender für eine Promotion in einem unserer Forschungszentren Zentrum für Optische Technologien und LaserApplikationsZentrum oder als Mitarbeitende:r. Wir qualifizieren Sie für Positionen in der Industrie, in der wissenschaftlichen Forschung, in der Lehre und vieles mehr. 

Die AASAP ist somit ein umfassendes Ausbildungsprogramm für einen bedeutenden Forschungsschwerpunkt der Hochschule Aalen, die Photonik, unter der Fakultät Optik und Mechatronik

Kontakt

Studienberatung

Nina Schaible
Tel.: +49 7361 576-4710
E-Mail: nina.schaible@hs-aalen.de

Magdalena Mandl
Tel.: +49 7361 576-4747
E-Mail: magdalena.mandl@hs-aalen.de

Zur Webseite >

 

HS Aalen › Bachelor › Studienangebot

Bachelor of Engineering / B.Eng.
Allgemeiner Maschinenbau
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Allgemeiner Maschinenbau Plus
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Artificial Intelligence and Data Science
Im Studiengang Artificial Intelligence and Data Science meistern Sie die effiziente Verarbeitung großer Datenmengen, nutzen künstliche Intelligenz für wegweisende Erkenntnisse und setzen Schwerpunkte in Deep Learning, Big Data und Computer Vision.
Bachelor of Science / B.Sc.
Audiologie und Hörakustik
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Augenoptik / Optometrie
Rund 85 Prozent aller Sinneseindrücke nehmen wir Menschen über unsere Augen wahr. Im Jahr 2022 haben 25 Millionen Menschen in Deutschland ständig eine Brille und fast vier Millionen Menschen Kontaktlinsen getragen – mit steigender Tendenz, auch bedingt durch das digitale Zeitalter und die demografische Entwicklung. Optometrie ist die Lehre vom Sehen, von Fehlsichtigkeiten und deren Korrektion. Im Studium erlangen Sie vertiefte Kompetenzen, Kenntnisse und Techniken, um Ursachen von Sehproblemen zu erkennen, über Behandlungsoptionen zu beraten und mit geeigneten Sehhilfen zu versorgen. Das Studium vermittelt Ihnen Kompetenzen in den Bereichen Augenoptik, Optometrie, Technik und Betriebswirtschaft. Sie lernen die naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen, die Optik und Physiologie des Sehens und die Verfahren zur Bestimmung optimaler Sehhilfen kennen und anwenden.
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen
Bachelor of Science / B.Sc.
Biopharmazeutische Wissenschaften
Bachelor of Science / B.Sc.
Business Analytics
Bachelor of Science / B.Sc.
Chemie
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Digital Engineering / Angewandte KI
Digital Engineering integriert moderne Methoden des maschinellen Lernens und der Signalverarbeitung in vernetzten elektronischen Systemen und realisiert diese systematisch in Hardware und Software. Die Anwendung von künstlicher Intelligenz in elektronischen Produkten spielt eine maßgebliche Rolle bei der Gestaltung unserer digitalen Welt. In interdisziplinären Teams werden innovative Lösungen für komplexe technologische Herausforderungen entwickelt und nachhaltig die Zukunft geprägt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Digital Health Management
Die Gesundheitsbranche wird zunehmend digital, das Potenzial der digitalen Medizin ist groß - dazu braucht es für die Zukunft Gesundheits- und Medienkompetenz. Neben dem Trend zur Digitalisierung spielen neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, Big Data, E-Health und die zunehmende Einbindung von Smartphones und Tablets eine große Rolle. Unser Studiengang bereitet Sie in einer multidisziplinären Ausbildung darauf vor, die Branche zukünftig mitzugestalten. Wir vermitteln Ihnen die notwendigen Techniken und Fähigkeiten, um die komplexer werdenden Strukturen des Gesundheitswesens mithilfe digitaler Medien zu gestalten.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Digital Processes and Systems Innovation
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Digital Product Design and Development (Internet der Dinge)
Gegenstände vernetzen und zu einem Teil des Internets werden zu lassen - das ist der Gedanke hinter dem Bachelorstudiengang Digital Product Design and Development (DPD). Möglich wird dies durch die fortschreitende Entwicklung und den Einsatz von Technologien, wie Sensoren, Mikroprozessoren und Funkmodule. So entstehen ungeahnt Möglichkeiten in allen Branchen und Lebensbereichen, seien es vernetze Geräte und Anwendungen im Bereich "Smart Home" oder M2M-Kommunikation ("Machine-to-Machine") der Industrie 4.0.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektronik / Elektrische Antriebe
Die Elektronik spielt eine maßgebliche Rolle bei der Gestaltung unserer digitalen Welt. Sie ist ein zukunftsorientiertes Teilgebiet der Elektrotechnik, das sich mit der Entwicklung von Komponenten und deren Integration in elektronischen Schaltungen und Systemen befasst. Eine optimierte Leistungselektronik und digitale Regelstrategien ermöglichen effiziente und präzise elektrische Antriebe und sind somit von entscheidender Bedeutung für die Automatisierung von industriellen Prozessen und Anlagen sowie für die erfolgreiche Transformation hin zur Elektromobilität.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Elektrotechnik
Der Master of Engineering in Elektrotechnik ist ein weiterführendes Studium, das dir ermöglicht, deine Kompetenzen und dein Wissen aus dem Bachelorstudium gezielt zu vertiefen und auf die nächste Stufe zu heben. Durch einen flexiblen Wahlbereich kannst du individuelle Schwerpunkte setzen und erhältst die Möglichkeit, dich auf moderne, zukunftsweisende Technologien zu spezialisieren.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektrotechnik kompakt durch Anrechnung (EkA)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Gesundheitsmanagement
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen (Ingenieurpädagogik)
Mit dem Studium „Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen (Ingenieurpädagogik)“ haben Sie doppelte Chancen: Es ermöglicht den Absolvierenden als Lehrer:in an einer berufsbildenden Schule im höheren Lehramt zu arbeiten (nach anschließendem Masterstudium und dem zugehörigen Referendariat), wo es sehr großen Bedarf an Lehrkräften in den von uns angebotenen Studienschwerpunkten gibt und weiterhin geben wird. Alternativ qualifiziert der erfolgreiche Bachelorabschluss zu Tätigkeiten in betrieblichen Aus-/Weiterbildungsabteilungen oder bei privaten Bildungsdienstleistern, nicht selten auch als Ingenieurin bzw. als Ingenieur im Bereich der Fertigungstechnik oder Automatisierungstechnik.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Informatikerinnen und Informatiker gehören zu den Schlüsselfiguren des digitalen Wandels in unserer Gesellschaft. Sie sind die Köpfe, die die Strukturen digitaler Technologien mitgestalten und komplexe Aufgabenstellungen einzeln und im Team lösen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Information Design
Jeder weiß intuitiv, wie man eine Banane schält und isst. Wie aber entlockt man einem Granatapfel seine inneren Werte, ohne ein unappetitliches Schlachtfeld zu erzeugen? Ohne Anleitung ist das kaum machbar. Information Designer kommen immer dann zum Einsatz, wenn Produkte nicht selbsterklärend sind oder auch nicht sein sollten. Sie kommunizieren audiovisuell die Geheimnisse komplexer Produkte.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
International Sales and New Technologies
Interesse am technischen Vertriebsstudium? Dann sind Sie hier genau richtig. In unserem Studiengang machen wir Sie fit für einen der spannendsten, bestbezahltesten und zukunftssichersten Berufe überhaupt – der des Vertriebsingenieurs / der Vertriebsingenieurin made in Aalen. Das siebensemestrige Bachelor-Studium bildet Sie zu hochqualifizierten Fachkräften, insbesondere im internationalen technischen Vertrieb, technischen Einkauf und Marketing aus.
Bachelor of Arts / B.A.
Internationale Betriebswirtschaft
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
IT-Sicherheit
Beinahe täglich wird von Hackerangriffen berichtet. Auch Industrieanlagen und Geräte des täglichen Gebrauchs geraten zunehmend in Gefahr. Immer wieder machen neue Enthüllungen den Umfang deutlich, in dem jeder Einzelnen von uns überwacht wird. Jedes Unternehmen kann von Wirtschaftsspionage betroffen sein. Entsprechend groß ist die Nachfrage nach IT-Sicherheitsexpertinnen und IT-Sicherheitsexperten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Kunststofftechnik und Leichtbau - Materialien für Nachhaltigkeit
Das Thema Nachhaltigkeit in der Kunststofftechnik ist ebenso ein Pfeiler der Ausbildung und Forschung wie auch die Steigerung der Effizienz in der Kunststofffertigung.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau - Materialien für Nachhaltigkeit
Durch die Entwicklung und Fertigung der Produkte von Morgen mit den Materialien der Zukunft (Materials for Future) steht dieser Studiengang für E-Mobilität und grüne Technologien. Innovative Werkstofflösungen sind bei der Entwicklung wettbewerbsfähiger Produkte häufig der Schlüssel zum Erfolg. Neben den klassischen Werkstoffen gewinnen die neuen Materialien zunehmend an Bedeutung. Durch die Schwerpunktsetzung auf Anwendungen im Bereich der ressourceneffizienten Mobilität und der nachhaltigen Energieversorgung sind Sie ideal auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen vorbereitet.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau / Entwicklung: Design und Simulation
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Materialien für Nachhaltigkeit
Du hast Interesse, Materialien in unserem Umfeld und ihre Kreisläufe besser zu verstehen und dadurch die Zukunft nachhaltig mitzugestalten? Entdecke die Zukunft in unserem Studiengang „Materialien für Nachhaltigkeit“ – gestalte eine Welt mit, in der wir und alle folgenden Generationen gerne leben, ohne dabei auf die Vorteile und Errungenschaften einer technisierten Gesellschaft verzichten zu müssen.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Mechanical Engineering
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Mechatronics Engineering
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Mechatronik
Unser Alltag zwischen Robotern, Maschinen und Medizintechnik entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit. Klimaschutz, Batterietechnik, E-Mobilität und E-Bikes begeistern uns. Da braucht es Menschen, die das Zusammenwirken aller Komponenten aus Mechanik, Elektrotechnik und Informatik gestalten. Wir Mechatroniker:innen suchen den interdisziplinären Austausch, nutzen Grafiktools und digitale Zwillinge, um im Miteinander junger Menschen eine lebenswerte Welt zu gestalten – nachhaltig und international.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Mechatronik kompakt durch Anerkennung (MeKA)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Medieninformatik
Unsere Welt wird immer digitaler! Kaum ein Werbefilm kommt ohne aufwendige Special Effects aus, und Computerspiele werden technisch ebenfalls raffinierter. Dadurch sind auch immer mehr Menschen mit verschiedenen Beweggründen z. B. an Bankautomaten, in Museen, im Auto oder am Smartphone, Tablet, etc. mit digitalen Informationen konfrontiert.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Medizintechnik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Nachhaltigkeitstechnologien
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Oberflächentechnologie - Materialien für Nachhaltigkeit
Oberflächentechnologien bilden die Grundlagen für moderne und innovative Produkte: Leichtbau, Nanomaterialien, energieeffiziente Materialien sowie biokompatible Oberflächen. Studieren und erforschen Sie die Materialien der Zukunft: Durch eine gezielte Veränderung der Oberfläche, mittels Randschichtmodifikation oder Beschichtung, kann das Eigenschaftsspektrum ergänzt und optimiert werden. Durch spezifische Oberflächenbehandlungen kann Verschleiß- und Kratzbeständigkeit verbessert, Reibung und Korrosionsanfälligkeit z. B. bei Autos oder Mobilgeräten verringert, sowie optische oder dekorative Eigenschaften optimiert werden.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Optical Engineering
Unter Optical Engineering wird die ingenieurwissenschaftliche Tätigkeit in der Anwendung der Optik verstanden. Ein Optical Engineer befasst sich dabei mit der Konzeptionierung, Entwicklung und der Herstellung von optischen Systemen.
Bachelor of Science / B.Sc.
Physician Assistant
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Process Engineering und Management
Ihr seid an Technik interessiert und habt Spaß an der Lösung kniffliger Aufgaben? Dann seid ihr hier genau richtig! Durch unsere drei Studiengangschwerpunkte „Produktions- und Prozesstechnologie“, „Process Design and Management“ und „Digital Processes and Systems Innovation“ könnt ihr eure zukünftige Karriere in eure individuell gestaltbare Richtung lenken:
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Produktions- und Prozesstechnologie
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Robotik
Bachelor of Science / B.Sc.
Software Engineering
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Technische Informatik - Embedded Systems
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
User Experience
Ihre Aufgabe beginnt bereits vor der eigentlichen Produktion: User Experience-Ingenieure überlegen sich, was sich ein Nutzer wünschen könnte. Beim und nach dem Gebrauch behalten sie die Nutzer im Blick: Kann der Anwender das Produkt effektiv, effizient und zufriedenstellend bedienen? Hat er die erwartete emotionale Bindung zum Produkt aufgebaut?
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Werkstofftechnik und Materialographie - Materialien für Nachhaltigkeit
Wollen Sie an einem der größten Institute der Materialforschung in Deutschland forschen, dem Institut für Materialforschung Aalen (IMFAA)? Interessiert es Sie, in die Dinge hineinzuschauen und deren mikroskopischen Aufbau zu verstehen? Haben Sie Gefallen am Umgang mit verschiedensten Werkstoffen und hochmodernen Untersuchungsgeräten? In diesem Studium werden Werkstoffe mit modernen analytischen Verfahren z.B. mit Mikroskopen, hochauflösend charakterisiert und weiterentwickelt. Das Studium enthält viele praktische Lehreinheiten z.B. in den Bereichen der Medizin- oder Batterietechnik und wird dabei von namhaften regionalen Partnern aus der Industrie wie Zeiss oder VARTA mit begleitet.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftspsychologie