Hören erleben!
Die Welt des Hörens von Grund auf und neu verstehen - das bietet das Studium Audiologie und Hörakustik. Rund 3,7 Millionen Menschen in Deutschland tragen ein Hörgerät, die Digitalisierung nimmt zunehmend Fahrt auf, sowohl im medizinischen als auch technischen Bereich. Hier spielen verschiedene Disziplinen zusammen: Akustik, Hörsysteme und -geräte, Audio-Signalverarbeitung von Sprache und Musik, Tontechnik und Studiotechnik, Psycho-Akustik, Raum-Akustik, Medizintechnik, Akustische Messtechnik, Physik und vieles mehr. Sie lernen somit alle Facetten des Hörens kennen, vom Aufbau des Gehörs bis hin zur Wirkung des Schalls auf die Wahrnehmung. In der Hörakustik dreht sich also alles um das Hörbare und die Hintergründe.
Auf einen Blick
Studienabschluss: Bachelor of Science
Regelstudienzeit: 7 Semester, davon ein Praktisches Studiensemester in einem Unternehmen
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungsschluss: 15. Juli und 15. Januar
Zulassungsvoraussetzung: Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder allg. Hochschulreife
Audiologie:
Herzstück des Studiengangs ist die Audiologie. Auf Grundlage von Anatomie und Physiologie des Hörorgans erlernen Sie subjektive und objektive Hörprüfmethoden in Theorie und Praxis, um die Ursachen einer möglichen Hörbeeinträchtigung zu erkennen und optimal versorgen zu können. Verschiedene Untersuchungsarten für Kinder und Kleinkinder werden in einem Wahlfach ergänzend angeboten.
Grundlagen:
Das Studium umfasst i Fundament die Bereiche Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Chemie, Biologie und Informatik, auf dem die fachspezifischen Module aufbauen.
Otoplastik/ additive Fertigung:
Bei der Entwicklung und Herstellung von Ohrpasstücken ist Kreativität und handwerkliches Geschick gefragt! Sie erlernen einerseits die klassischen Methoden wie Abformung und Fräsen von Otoplastiken von Hand, andererseits auch zukunftsweisende Verfahren wie Ear-Scanning, CAD-Bearbeitung und 3D-Druck.
Hörsystem-Anpassung:
Nach einer ausführlichen Bedarfsanalyse und Diagnostik lernen Sie, das passende Hörsystem auszuwählen und auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse nach individuellen Anforderungen einzustellen. Die messtechnische Verifikation und Validierung des Hörerfolgs runden die optimale Hörsystemversorgung ab - genauso wie das Empfehlen von Zusatzgeräten und begleitende Maßnahmen.
Praktische Expertise:
Neben der Theorie werden bei uns viele Vorlesungen von praktischen Unterrichtseinheiten begleitet, in denen spannende Messungen und Versuche durchgeführt werden. Im 5., praktischen Studiensemester können Sie Erfahrung in Industrie, klinischem Bereich, Ladengeschäft etc. sammeln.
Voraussetzung zur Zulassung ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Unsere Absolvierenden sind sowohl für die Gesundheitsdienstleistung als auch für die Industrie bestens qualifiziert!
So z. B. in folgenden Bereichen:
- Klinischer Bereich: HNO- Praxen und -Kliniken, Cochlea Implantat Zentren uvm.
- (Hör-)Akustische und audiologische Industrie und Forschung
- Automobilindustrie
- Medizintechnik-Unternehmen
- Pharmazeutische Unternehmen
- Softwarefirmen
- Hörakustik-Fachgeschäfte
- Produkttraining und Produktmanagement