Mache die Welt der Computer sicherer!
Beinahe täglich wird von Hackerangriffen berichtet. Auch Industrieanlagen und Geräte des täglichen Gebrauchs geraten zunehmend in Gefahr. Immer wieder machen neue Enthüllungen den Umfang deutlich, in dem jeder Einzelnen von uns überwacht wird. Jedes Unternehmen kann von Wirtschaftsspionage betroffen sein. Entsprechend groß ist die Nachfrage nach IT-Sicherheitsexpertinnen und IT-Sicherheitsexperten.
Wir rüsten Sie mit dem nötigen Wissen aus und geben Ihnen Gelegenheit, es praktisch umzusetzen, zum Nutzen unserer Unternehmen. Es erwartet Sie ein hochinteressantes, topaktuelles und verantwortungsvolles Betätigungsfeld mit sehr guten Berufschancen und Verdienstmöglichkeiten.
Das Studienangebot IT-Sicherheit ist ein möglicher Schwerpunkt des Studienganges Informatik (B. Sc.). Weitere mögliche Schwerpunkte, die Sie bei uns belegen können, sind: Informatik, Medieninformatik und Software Engineering. Zudem bieten wir den Studiengang Artificial Intelligence and Data Science an.
Kurzinfo
Abschluss: Bachelor of Science
Regelstudienzeit: 7 Semester
Leistungspunkte: 210 ECTS
Bewerbungstermine: Anfang November bis 15. Januar (Sommersemester), Anfang Mai bis 15. Juli (Wintersemester)
Studieninhalte
Die IT-Sicherheit als Studienangebot im Studiengang Informatik vertieft das Wissen der Studierenden hauptsächlich auf techni- schen Gebieten wie der Hardware- und Systemsicherheit, der Netzwerksicherheit, kryptographischen Algorithmen und Proto- kollen und dem sicheren Programmieren. Dabei werden Theorie und Praxis sinnvoll kombiniert. Ergänzt werden Datenschutz sowie Managementaspekte, z.B. IT-Sicherheits- und Servicemanagement. In Wahlfächern werden aktuelle IT-Sicherheitsthemen aufgegriffen und vertieft.
Perspektiven und Berufsaussichten
Mit dem Studium der IT-Sicherheit erhalten Sie eine Spezialisierung, die Sie auf dem Arbeitsmarkt hervorhebt. Neben Tätigkeiten, die auch mit der klassischen Informatik ausgeführt werden können, stehen Ihnen nach diesem Studium besondere IT-Sicherheitsspezifische Betätigungsfelder offen:
1. Management-Bereich:
- IT-Sicherheitsbeauftragter
- Datenschutzbeauftragter
- Unternehmensberater
- IT-Leiter
- ...
2. Technischer Bereich:
- System-Administrator
- Software-Entwickler
- ...
Studienvoraussetzungen
Für ein Studium der IT-Sicherheit benötigen Sie zunächst eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife, etc.). Darüber hinaus spielen insbesondere Ihre Interessen eine große Rolle, wenn Sie sich für einen Studiengang entscheiden. Bei der IT-Sicherheit sollten vor allem grundlegende mathematische Kenntnisse vorhanden sein, die im Studium nach und nach weiter ausgebaut werden können. Zudem können erste Erfahrungen im Bereich der Informatik, sei es im schulischen, beruflichen oder privaten Umfeld von Vorteil sein.
Die Kenntnisse in Mathe schrecken Sie ab? Keine Sorge, die Hochschule Aalen bietet Ihnen die optimale Unterstützung, um optimal in das Studium der Informatik zu starten:
1. Das Grundlagenzentrum der Hochschule:
Das Grundlagenzentrum ist eine Einrichtung der Hochschule, die Ihnen in Form von Vorkursen und Onlineangeboten hilft Ihr Wissen wieder aufzufrischen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier: Grundlagenzentrum.
2. MINTFIT - Machen Sie den Test
MINTFIT ist ein Angebot, welches Ihnen die Möglichkeit bietet, sich in den Bereichen Mathe und Informatik zu testen und Ihr Wissen zu überprüfen. Dies kann Ihnen bei der Studienwahl entscheidend helfen und einen Hinweis geben, welche Bereich noch einmal aufgefrischt werden müssen. Neben Onlinetest bietet MINTFIT zeitgleich Onlinekursen, um ganz individuell Wissenslücken zu schließen, Themengebiete zu vertiefen oder sich auf das Studium vorzubereiten. Hier können Sie MINTFIT kostenfrei nutzen:
Mathematik: https://mintfit.hamburg/partner/hsaalen-mathe
Informatik: https://mintfit.hamburg/partner/hsaalen-informatik