StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenOptische TechnologienApplied PhotonicsHS AalenProfilMaster
Studienprofil

Applied Photonics

Hochschule Aalen / HS Aalen
Master of Science / Master of Science
study profile image
study profile image
study profile image

Schlüsseltechnologie und Innovationstreiber

Photonik, auch Optische Technologie genannt, befasst sich mit den Technologien zur Erzeugung, Verwendung, Formung oder Übertragung von Licht. Diese vielfältige und interdisziplinäre Branche gilt als Schlüsseltechnologie und Innovationstreiber des 21. Jahrhunderts. Optische Verfahren, Bild- und Datenübertragung, optische Informations- und Kommunikationstechnik, Lasertechnologie und vieles mehr sind Bestandteile des Studiums.

Studiengang in Überblick:

Abschluss: Master of Science
Sprache: Englisch
Semester: 3
Bewerbungstermine: SoSe: Anfang November - 15. Januar; WiSe: Anfang Mai- 15. Juli
Berufsbegleitend: wahlweise möglich; das Studium kann in drei Varianten absolviert werden: regulär, berufsintegriert oder forschungsintegriert.nein
Vorpraktikum nötig: nein
Studiengebühren: Der Semesterbeitrag von insgesamt 154 € setzt sich zusammen aus Verwaltungskostenbeitrag in Höhe von 70 €, Beitrag für das Studierendenwerk Ulm in Höhe von 72 € und Beitrag für die Verfasste Studierendenschaft in Höhe von 12 €. Gegebenenfalls werden für international Studierende oder Zweitstudienbewerber zusätzliche Studiengebühren fällig, siehe auch www.hs-aalen.de/gebuehren

Kontakt

Studienberatung

Nina Schaible
Tel.: +49 7361 576-4710
E-Mail: nina.schaible@hs-aalen.de

Magdalena Mandl
Tel.: +49 7361 576-4747
E-Mail: magdalena.mandl@hs-aalen.de

Zur Webseite >

 

Studienaufbau

Variante 1: Reguläres Studium (3 Semester)

Studieren (4 Tage/Woche):
Vorlesungen in Pflichfächern und Wahlfächern aus verschiednen Bereichen der angewandte Photonik (Optik) in englischer Sprache
1. oder 2. Semester: Projektarbeit (am Forschungsinstitut)
3. Semster: Masterarbeit (Industrie oder Forschungsinstitut)

Variante 2: Berufsintegriertes Studium (4 Semester)

Studieren: (2,5 Tage/Woche):
Arbeiten beim Industrieparnter (2,5 Tage/Woche)
1. oder 2. Semester: Projektarbeit (am Forschungsinstitut)
3. und 4. Semester: Masterarbeit (beim Industriepartner)

Variante 3: Forschungsintegriertes Studium (4 Semester)

Studieren (2,5 Tage/Woche)
Arbeiten (an den Forschungsinstituten der Hochschule (ZOT oder LAZ) (2,5 Tage/Woche)
1. oder 2. Semester Projektarbeit (am Forschungsinstitut)
3. oder 4. Semester (Industrie- oder Forschungsprojekt am Forschungsinstitut)

Kontakt

Studienberatung

Nina Schaible
Tel.: +49 7361 576-4710
E-Mail: nina.schaible@hs-aalen.de

Magdalena Mandl
Tel.: +49 7361 576-4747
E-Mail: magdalena.mandl@hs-aalen.de

Zur Webseite >

 

Mögliche Arbeitsbereiche

  • Optik und Optikdesign
  • Elektronikbereich
  • Mikro-/ Faseroptik
  • Optoelektronik
  • Informations- und Kommunikationstechnik 
  • Datenkommunikation
  • Sensor-, Mess- und Sicherheitstechnik
  • Lasertechnik
  • Materialbearbeitung
  • Medizintechnik
  • Mikro- und Nanotechnik

Mögliche Arbeitgeber während oder nach dem Studium

Regionale Firmen wie OSRAM und ZEISS bieten spannende Jobs, die perfekt zu dem berufsintegrierenden Modell des Masterprogramms passen. Natürlich können Sie sich auch bei jeder anderen Firma für eine Teilzeittätigkeit bewerben.

Kontakt

Studienberatung

Nina Schaible
Tel.: +49 7361 576-4710
E-Mail: nina.schaible@hs-aalen.de

Magdalena Mandl
Tel.: +49 7361 576-4747
E-Mail: magdalena.mandl@hs-aalen.de

Zur Webseite >

 

Zulassungsvoraussetzung:

Für alle 3 Varianten ist jeweils Bachelor Degree oder adäquater Abschluss in einem Naturwissenschaftlichen oder Ingenieurwissenschaftlichen Fach, beispielsweise Physik, Optik, Optoelektronik, Elektronik, Mechatronik, Informatik, Biotechnologie, Medizintechnik o.ä.
Die Zulassungsvoraussetzungen werden individuell geprüft.

Bewerbung:

Bitte bewerben Sie sich für alle drei Varianten regulär auf unserer Bewerbungsseite.

Sie können sich bei Bedarf auch noch kurzfristig (bis 8 Wochen nach Studienbeginn) in die berufsintegrierte oder forschungsintegrierte Variante wechseln, wenn Sie eine Stelle vorweisen können.

Die Hochschule Aalen bietet Ihnen die Möglichkeit, sich online zu bewerben. ­Die Online-Bewerbung bietet Ihnen eine Reihe von Vorteilen: Sie ist schnell, sicher und sorgt dafür, dass Sie keine der benötigten Informationen vergessen.

Für die Online-Bewerbung benötigen Sie Angaben aus Zeugnissen und Bescheinigungen. Im Anschluss an Ihre Online-Bewerbung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail. Bitte senden Sie uns direkt als Antwort auf diese Bestätigungs-E-Mail Ihr Zeugnis in digitaler Form zu (zu diesem Zeitpunkt ist noch keine beglaubigte Kopie notwendig).

Zur Onlinebewerbung für:

Kontakt

Studienberatung

Nina Schaible
Tel.: +49 7361 576-4710
E-Mail: nina.schaible@hs-aalen.de

Magdalena Mandl
Tel.: +49 7361 576-4747
E-Mail: magdalena.mandl@hs-aalen.de

Zur Webseite >

 

Entdecke die Macht des Lichts - und starte deine Karriere bei uns. Die Aalen School of Applied Photonics (AASAP) bietet multidisziplinäre Ausbildungsprogramme auf dem Gebiet der optischen und photonischen Technologien an. Hierbei werden wissenschaftliche Aspekte in großer Bandbreite mit möglichen Produktanwendungen in wichtigen Wirtschaftsbereichen wie Informations- und Kommunikationstechnologien, Medizin und Gesundheit, Fertigung und Energieverbrauch behandelt. Optische Technologien tragen signifikant zu Beschäftigung und Wertschöpfung der Gegenwart wie auch Zukunft bei. Sie spielen aber auch bei der Forschung, Lehre und Weiterbildung eine große Rolle. Die Photonik ist eine Schlüsseltechnologie, die den Spagat zwischen Tradition und Transformation gemeistert hat. 

Bei uns besteht die Möglichkeit, zu jedem Zeitpunkt des Karriereweges einzusteigen. Sei es als Schüler:in für das Bachelorprogramm Optical Engineering, als Bachelorabsolvierender für das Masterprogramm Applied Photonics oder den Forschungsmaster, als Masterabsolvierender für eine Promotion in einem unserer Forschungszentren Zentrum für Optische Technologien und LaserApplikationsZentrum oder als Mitarbeitende:r. Wir qualifizieren Sie für Positionen in der Industrie, in der wissenschaftlichen Forschung, in der Lehre und vieles mehr. 

Die AASAP ist somit ein umfassendes Ausbildungsprogramm für einen bedeutenden Forschungsschwerpunkt der Hochschule Aalen, die Photonik, unter der Fakultät Optik und Mechatronik

Kontakt

Studienberatung

Nina Schaible
Tel.: +49 7361 576-4710
E-Mail: nina.schaible@hs-aalen.de

Magdalena Mandl
Tel.: +49 7361 576-4747
E-Mail: magdalena.mandl@hs-aalen.de

Zur Webseite >

 

Übersicht Hochschule

HS Aalen › Master › Studienangebot

Master of Science / M.Sc.
Advanced Materials and Manufacturing (Research Master)
Master of Science / M.Sc.
Advanced Systems Design (Systemtechnik) (Research Master)
Master of Science / M.Sc.
Analytische und Bioanalytische Chemie
Master of Science / M.Sc.
Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Applied Photonics
Photonik, auch Optische Technologie genannt, befasst sich den Technologien zur Erzeugung, Verwendung, Formung oder Übertragung von Licht. Diese vielfältige und interdisziplinäre Branche gilt als Schlüsseltechnologie und Innovationstreiber des 21. Jahrhunderts. Optische Verfahren, Bild- und Datenübertragung, optische Informations- und Kommunikationstechnik, Lasertechnologie und vieles mehr sind Bestandteile des Studiums
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Business Development / Produktmanagement & Start-up-Management
Business Development oder kurz MBD, was sonst? Das sagen jedenfalls die Studierenden und Absolvierenden von MBD, ob sie nun in einem Unternehmen als Intrapreneure, Produktmanager:innen, Geschäftsentwickler:innen oder an ihrer eigenen Start-up Idee arbeiten.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Business Psychology and Sustainability
Der praxisorientierte Master-Studiengang "Business Psychology and Sustainability" verknüpft Wirtschaftspsychologie mit den Themen ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Business Sustainability and Leadership
Das Masterstudium Business Sustainability and Leadership bereitet Studierende praxisnah auf Tätigkeiten in Nachhaltigkeitsabteilungen von Unternehmen oder Non-Profit-Organisationen vor.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Cyber Security (berufsbegleitend)
Durch ein umfangreiches Programm von Pflicht- und Wahlpflichtmodulen in den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre können Sie sich in diesem Masterstudiengang auf hochaktuelle Inhalte der IT-Sicherheit fokussieren und Ihr Studium dennoch individuell an Ihren Weiterbildungsbedarf anpassen. Das innovative Blended-Learning-Konzept ermöglicht eine optimale Vereinbarkeit des Studiums mit beruflichen und privaten Anforderungen.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Data Science und Business Analytics (berufsbegleitend)
Absolvieren Sie ein vollwertiges Masterstudium Data Science und Business Analytics neben dem Beruf. Durch ein umfangreiches Programm von Pflicht- und Wahlpflichtmodulen in den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre können Sie sich auf Inhalte von Business Analytics und Big Data fokussieren und Ihr Studium dennoch individuell an Ihren Weiterbildungsbedarf anpassen.
Master of Science / M.Sc.
Datenmanagement in Produktentwicklung und Produktion
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Financial Management
Der Masterstudium Financial Management konzentriert sich auf Themen wie Prüfungswesen, Accounting, Rechnungswesen, Finanz- und Risikomanagement. Studierende werden praxisnah auf eine Karriere in Finanzabteilungen von Unternehmen vorbereitet..
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Gesundheitsmanagement
Entdecke den Bachelor Gesundheitsmanagement, der dir die perfekte Kombination aus betriebswirtschaftlichem Know-how und fundiertem Gesundheitswissen bietet, um deine Karriere im chancenreichen Gesundheitssektor zu starten.
Master of Science / M.Sc.
Health Technology Management
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Industrial Management
Im Fokus des Masters Industrial Management steht der Erwerb umfangreicher wirtschaftswissenschaftlicher Methoden und Instrumente. Dabei wird das ökonomische Gesamtverständnis für das Management technischer Prozesse im Studium vertieft.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Master of Science / M.Sc.
Ingenieurpädagogik (Höheres Lehramt an beruflichen Schulen)
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
International Marketing and Sales
Der Master International Marketing & Sales bereitet Studierende auf Tätigkeiten im internationalen Management und Führungspositionen im Marketing und Vertrieb mit globalem Umfeld vor.
Master of Engineering / M.Eng.
Leadership in Industrial Sales and Technology
Master of Science / M.Sc.
Leichtbau
Master of Science / M.Sc.
Machine Learning and Data Analytics
Master of Arts / M.A.
Marketing and Artificial Intelligence
Master of Engineering / M.Eng.
Mechatronik / Systems Engineering
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Mittelstandsmanagement
Das Masterstudium Mittelstandsmanagement bereitet gezielt auf Führungsaufgaben im Mittelstand vor und vertieft betriebswirtschaftliches Fachwissen.
Master of Science / M.Sc.
Polymer Technology
Master of Engineering / M.Eng.
Produktentwicklung und Fertigung
Master of Engineering / M.Eng.
Technologiemanagement
Master of Science / M.Sc.
Vision Science and Business - Optometry (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Das Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik vermittelt den Studierenden eine Kombination aus betriebswirtschaftlichen und informatikbezogenen Kenntnissen.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Wirtschaftsinformatik (berufsbegleitend)
Der berufsbegleitende Master of Science in Wirtschaftsinformatik bietet Ihnen die perfekte Möglichkeit sich in den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre individuell weiterzuentwickeln. Dadurch können Sie nach Ihrem Interesse optimal ihre Fähigkeiten in der Informatik und auch bei ökonomischen Themen weiterentwickeln, um als perfekte Schnittstelle zwischen IT und kaufmännischen Fachbereichen zu fungieren.