StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenWirtschaftsingenieurwesenWirtschaftsingenieurwesen (Verbundstudium)FH SüdwestfalenProfilBachelor und Master
Studienprofil

Wirtschaftsingenieurwesen (Verbundstudium)

Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen / FH Südwestfalen
Bachelor of Science / Bachelor of Science
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

Ausbildung/Beruf + Verbundstudium = Karriere!

Sie sind berufstätig oder in der Ausbildung in einem technischen oder kaufmännischen Umfeld? Sie möchten gleichzeitig flexibel in kleinen Lerngruppen bei geringen Semestergebühren studieren, um sich beruflich weiter zu entwickeln?

Dann ist der berufs-/ausbildungsbegleitende Bachelor-Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen die richtige Lösung für Sie. In einer Kombination aus je 1/3 betriebswirtschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Fächern sowie Querschnittsfächern (wie z.B. Managementkompetenz, Projektmanagement, Informatik) vermittelt der praxisorientierte Studiengang Kompetenzen und Fähigkeiten, die für gehobene Aufgaben in Unternehmen qualifizieren.

Der Studiengang wird von der Fachhochschule Südwestfalen und der Hochschule Bochum in gemeinsamen Lehrveranstaltungen an den Studienstandorten Hagen und Bochum angeboten. Im aktuellen CHE-Hochschulranking ist er von den Studierenden im Spitzenbereich bewertet worden. Laut der unabhängigen KOAB-Absolventenbefragung gab es zuletzt mit 98 % eine sehr hohe Zufriedenheitsquote mit dem Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Zudem würden 92% der Absolventen den gleichen Studiengang an der gleichen Hochschule wieder studieren. Mit unserem Film auf YouTube erhalten Sie schnell einen Einblick.

Informieren Sie sich auf unseren Online-Infoveranstaltungen.

Kontakt

Studienberatung:
Andreas Dordel, Dagmar Driesen, Anita Lensing
Tel.: 02331 9330-6909
E-Mail: studienberatung@ifv-nrw.de

 

Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren:

Studierenden-Servicebüro
Tel. 02331/9330-6851
E-Mail: service-hagen@fh-swf.de

Zur Website >

 

Berufsfeld

WirtschaftsingenieurInnen sind dort gefragt, wo Problemlösungen aus einer technischen und wirtschaftlichen Perspektive betrachtet werden müssen. Unsere AbsolventInnen arbeiten erfolgreich an dieser Schnittstelle von Technik und Wirtschaft.

Einsatzgebiete

  • Projektmanagement
  • Vertrieb
  • Einkauf
  • Fertigung
  • Controlling
  • Konstruktion
  • Qualitätsmanagement
  • Marketing

Kontakt

Studienberatung:
Andreas Dordel, Dagmar Driesen, Anita Lensing
Tel.: 02331 9330-6909
E-Mail: studienberatung@ifv-nrw.de

 

Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren:

Studierenden-Servicebüro
Tel. 02331/9330-6851
E-Mail: service-hagen@fh-swf.de

Zur Website >

 

Studienorganisation

Das Verbundstudium Wirtschaftsingenieurwesen besteht zu ca. 2/3 aus Selbststudienabschnitten und ca. 1/3 aus Präsenzveranstaltungen. Die Studieninhalte, die in traditionellen Studiengängen Gegenstand von Vorlesungen sind, werden im Verbundstudium über Lernbriefe vermittelt. Darüber hinaus finden in der Regel jeden 2. Samstag Präsenzveranstaltungen  in Gruppen von rund 20 Studierenden statt. Dort vertiefen Sie Ihr Wissen in konkreten Übungen/Fallbeispielen und wenden es praxisorientiert an. Zusätzlich zu den Präsenzen wird der Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden untereinander durch die internetgestützte Kommunikationsplattform Moodle unterstützt.

Durch seine zeitliche Flexibilität lässt sich das Verbundstudium gut in die eigene Lebensplanung integrieren. Den Studienabschluss bilden die Bachelorarbeit und das Kolloquium (mündliche Prüfung).

Kontakt

Studienberatung:
Andreas Dordel, Dagmar Driesen, Anita Lensing
Tel.: 02331 9330-6909
E-Mail: studienberatung@ifv-nrw.de

 

Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren:

Studierenden-Servicebüro
Tel. 02331/9330-6851
E-Mail: service-hagen@fh-swf.de

Zur Website >

 

Studienort

Hochschule Bochum und FH Südwestfalen, Standort Hagen.

Abschluss

Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen.

Studienvoraussetzungen

  • Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung (Qualifikation nach § 49 HG) und
    • Berufsbegleitende Variante: Abgeschlossene Ausbildung in einem technischen oder kaufmännischen Beruf oder mindestens dreijährige einschlägige hauptberufliche Tätigkeit
    • Ausbildungsbegleitende Variante: Ausbildungsvertrag in einem technischen oder kaufmännischen Beruf 

Mit entsprechender Berufserfahrung können Sie das Studium auch ohne Fachhochschulreife aufnehmen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei unseren Ansprechpartnern.

Kontakt

Studienberatung:
Andreas Dordel, Dagmar Driesen, Anita Lensing
Tel.: 02331 9330-6909
E-Mail: studienberatung@ifv-nrw.de

 

Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren:

Studierenden-Servicebüro
Tel. 02331/9330-6851
E-Mail: service-hagen@fh-swf.de

Zur Website >

 

Erfolgskonzept Verbundstudium

Das Verbundstudium der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens ist ein speziell auf die Anforderungen von Berufstätigen ausgerichtetes Studienkonzept.

Es bündelt die Kompetenzen leistungsstarker Fachhochschulen und bietet die intelligente Kombination von Studium und Berufspraxis. Berufstätige und Auszubildende, aber auch Personen, die sich in einer beruflichen Umorientierungsphase oder in Elternzeit befinden, können damit kostengünstig einen staatlichen akademischen Hochschulabschluss erwerben und sich karrieremäßig weiterentwickeln. Durch die Verknüpfung von Studium und Beruf wird ein anwendungsbezogenes Lernen gefördert und die Umsetzung von erworbenem Wissen im Berufsalltag ermöglicht. Gleichzeitig bringen die Studierenden ihre betrieblichen Erfahrungen zu praxisrelevanten Problemstellungen aktiv im Studium ein.

Kontakt

Studienberatung:
Andreas Dordel, Dagmar Driesen, Anita Lensing
Tel.: 02331 9330-6909
E-Mail: studienberatung@ifv-nrw.de

 

Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren:

Studierenden-Servicebüro
Tel. 02331/9330-6851
E-Mail: service-hagen@fh-swf.de

Zur Website >

 

Bewerbung

Das Studium startet jeweils zum Wintersemester (September). Ab Mitte Mai können Sie sich online auf der Internetseite der Fachhochschule Südwestfalen bewerben. Bewerbungsschluss ist in der Regel der 30. Juli eines Jahres.

Alle Informationen finden Sie auch in unserem Flyer zum Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (PDF).
 

Kontakt

Studienberatung:
Andreas Dordel, Dagmar Driesen, Anita Lensing
Tel.: 02331 9330-6909
E-Mail: studienberatung@ifv-nrw.de

 

Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren:

Studierenden-Servicebüro
Tel. 02331/9330-6851
E-Mail: service-hagen@fh-swf.de

Zur Website >

 

Bachelor of Science, Stand: 04/15 (ID 81587)

1. Semester

  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (5 CP)
  • Mathematik 1 (5 CP)
  • Physik 1 (5 CP)
  • Projektmanagement (5 CP)

2. Semester

  • Managementkompetenz (5 CP)
  • Mathematik 2 inkl. Statistik (5 CP)
  • Physik 2 (5 CP)
  • Rechnungswesen 1 (extern) (5 CP)

3. Semester

  • Grundlagen der Informatik und Programmierung 1 (5 CP)
  • Internationale Volkswirtschaftslehre (5 CP)
  • Rechnungswesen 1 (intern) (5 CP)
  • Technische Mechanik (5 CP)

4. Semester

  • Business Communication (5 CP)
  • Grundlagen der Informatik und Programmierung 2 (5 CP)
  • Grundlagen des Konstruierens (5 CP)
  • Seminar Betriebswirtschaftslehre (5 CP)

5. Semester

  • Controlling (5 CP)
  • Datenbanken (5 CP)
  • Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik (5 CP)
  • Werkstoffkunde und -prüfung (5 CP)

6. Semester

  • Automatisierungstechnik (5 CP)
  • Marketing 1 (5 CP)
  • Wahlpflichtmodule I (5 CP, W)
    • Grundlagen der Verfahrenstechnik (5 CP, W)
    • Informations- und Kommunikationssysteme (5 CP, W)
    • Unternehmenssimulation (5 CP, W)
  • Web-Anwendungen (5 CP)

7. Semester

  • Fertigungsverfahren 1 (5 CP)
  • Operations Management 1 (5 CP)
  • Qualitätsmanagement (5 CP)
  • Wahlpflichtmodule II (5 CP, W)
    • Internet of Things IoT / Industrie 4.0 (5 CP, W)
    • Investition & Finanzierung (5 CP, W)
    • Marketing 2 (5 CP, W)
    • Software Engineering (5 CP, W)

8. Semester

  • Fertigungsverfahren 2 (5 CP)
  • Internationales Management (5 CP)
  • Recht (5 CP)
  • Wahlpflichtmodule III (5 CP, W)
    • Digitale Transformation (5 CP, W)
    • Einführung in die 3D-Konstruktion (5 CP, W)
    • Geschäftsprozessmanagement (5 CP, W)
    • Operations Management 2 (5 CP, W)
    • Vertrieb (5 CP, W)

9. Semester

  • Bachelor‐Thesis (12 CP)
  • Wahlpflichtmodule IV (5 CP, W)
    • Innovationsmanagement (5 CP, W)
    • Seminar Fertigungstechnik (5 CP, W)
    • Seminar Informatik (5 CP, W)
    • Seminar Marktforschung (5 CP, W)
    • Seminar Operations Management (5 CP, W)

10. Semester

  • Kolloquium (3 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge