Kenntnisse der Betriebswirtschaft mit technischen Aspekten verknüpfen
Wer Interesse daran hat, Kenntnisse der Betriebswirtschaft mit technischen Aspekten zu verknüpfen, ist beim Studiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Deggendorf genau richtig. Hier wird besonderer Wert darauf gelegt, sowohl im technischen als auch im betriebswirtschaftlichen Bereich fundierte Kenntnisse zu erwerben in Lehrveranstaltungen wie Technische Mechanik, Grundlagen der Elektrotechnik, Finanzierung, Wirtschaftsprivatrecht oder Data Science. Wirtschaftsingenieure haben nach dem Abschluss des Studiums ein weites Einsatzgebiet und arbeiten zum Beispiel in der technischen Planung, im Controlling oder auch im Einkauf und Vertrieb. Mit dem fakultativen Studienschwerpunkt Business Analytics sind Absolventen bestens gerüstet für die Herausforderungen des digitalen Zeitalters.
Studienziel
Die Ausbildung des Wirtschaftsingenieurs stellt eine breit angelegte Querschnittsqualifikation als Generalist dar. Ziel des Studiums ist es, die Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz zu vermitteln, die zu selbständiger Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Verfahren sowie zu verantwortungsvollem Handeln in Betrieb und Gesellschaft im Berufsfeld Wirtschaftsingenieurwesen befähigt. Im Studium Wirtschaftsingenieurwesen wird neben dem Erwerb gezielten Fachwissens die Fähigkeit geschult, übergreifende Zusammenhänge zu erfassen, flexibel zu reagieren und Menschen zu führen. Entscheidungsfreudigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsbereitschaft werden entwickelt. Darüber hinaus wird die Fähigkeit vermittelt, den schnellen technischen Fortschritt zu erfassen, technische Gestaltungs- und Lösungsmöglichkeiten mitzuentwickeln und deren technische Zweckmäßigkeit zu beurteilen, Technikkonzepte wirtschaftlich zu bewerten und unter Anwendung wirtschaftswissenschaftlicher Grundsätze für das Unternehmen zu nutzen sowie die Auswirkung von Entscheidungen auf Betriebsgeschehen, Mitarbeiter und Umwelt zu erkennen und danach verantwortungsvoll zu handeln.
Schließlich wird im fakultativen Studienschwerpunkt Business Analytics vermittelt, wie im Zeitalter von Digitalisierung, Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge sicher und verantwortungsbewußt mit Daten umzugehen ist, wie Daten genutzt werden können, um im technischen und betriebswirtschaftlichen Kontext zu neuen und ökonomisch relevanten Einsichten zu gelangen und wie Algorithmen zur Optimierung der Unternehmensabläufe eingesetzt werden können.
Studienabschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Regelstudienzeit: 7 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Studienort: Deggendorf
Zulassungsvoraussetzungen:
- allgemeine Hochschulzugangsberechtigung
Vorkenntnisse: Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern sind von Vorteil
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen umfasst sieben Studiensemester einschließlich eines praktischen Studiensemesters.
1. und 2. Studiensemester
Die ersten beiden Studiensemester dienen dazu, wichtige grundlegende analytische Fähigkeiten in den Fächern Ingenieurmathematik, Technische Mechanik, Informatik und Physik zu erlangen. Ein weiterer Schwerpunkt wird darauf gelegt, dass die Studierenden Kenntnisse in den wirtschaftlichen Bereichen BWL/VWL, Marketing sowie Bilanzierung erwerben. Darauf aufbauend schließen sich die Veranstaltungen in Wirtschaftsprivatrecht sowie Steuern an. Ergänzend dazu werden Sprachkompetenzen im Fach Wirtschaftsenglisch gefördert.
3. und 4. Studiensemester
Im zweiten Studienjahr wird die Naturwissenschaft Physik mit einem Praktikum vertieft. Zu den Vorlesungen aus den Ingenieurbereichen Maschinenbau und Elektrotechnik gehören u.a. Konstruktion, Fluid- und Energietechnik, Mess- und Regelungstechnik und Werkstofftechnik. Es wird zudem auch verstärkt auf Unternehmensfunktionen wie Investitionsrechnung, technisches Controlling und Innovationsmanagement eingegangen. Die Integrationsfächer Qualitätsmanagement und Statistik runden dieses Studienjahr ab.
5. Studiensemester
In 5. Studiensemester wird neben den ingenieurwissenschaftlichen Fächern Kunststofftechnik und Fertigungstechnik auch verstärkt auf die Thematik Unternehmensgründung und –nachfolge eingegangen. Ein weiterer Bestandteil sind wiederum Integrationsfächer wie Operations Research und Betriebliche Informationssysteme.
6. Studiensemester - Praxissemster
Es gilt der entsprechende Paragraph der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Deggendorf in der derzeit gültigen Fassung.
Das Praktikumssemester dauert 20 Wochen, dabei sind drei Lehrveranstaltungen mit sechs Semesterwochenstunden enthalten (Praxisseminar, Projektmanagement, Präsentations- und Verhandlungstechnik). Um den Studierenden eine freie Wahl des Praktikumsplatzes gewähren zu können, werden diese Ausbildungszeiten in zwei Wochen-Blöcken als praxisbegleitende Lehrveranstaltungen zusammengefasst (PLV-Wochen). Bei einer Dauer von 20 Wochen für das Praxissemester ergeben sich nach Abzug der beiden PLV-Wochen eine Mindestpraktikumsdauer von 18 Wochen. Für die Einhaltung hat der / die Studierende selbst Sorge zu tragen.
Das Praktikum ist in einem Unternehmensbereich zu absolvieren, in welchem sowohl wirtschaftliche als auch ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten behandelt werden.
7. Studiensemester
Im 7. Studiensemester besteht die Möglichkeit, einen Studienschwerpunkt "Business Analytics" zu wählen, in dem vermittelt wird, wie sich durch den Einsatz moderner mathematischer Methoden und professioneller Software aus Daten wertvolle Informationen und Muster extrahieren lassen, die bessere betriebliche Entscheidungen ermöglichen, und wie Prozesse in Beschaffung, Produktion und Vertrieb mit leistungsfähigen Algorithmen optimiert werden können.
Die Studierenden fertigen im siebten Semester außerdem die Bachelorarbeit an. Damit sollen sie ihre Fähigkeit nachweisen, die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten auf komplexe Aufgabenstellungen selbständig anzuwenden und in einer angemessenen Form schriftlich darzustellen.
Nach erfolgreichem Abschluss der Bachelorprüfung wird der akademische Grad "Bachelor of Engineering" (kurz B.Eng.) verliehen.
Fächerübersicht >
Berufsbild
Die Berufschancen der Wirtschaftsingenieure und deren Spektrum der Einsatzfelder sind äußerst umfangreich. Diese Generalisten sind im Unternehmen vielseitig einsetzbar: in eher technisch orientierten, in eher betriebswirtschaftlich orientierten und in klassischen schnittstellenorientierten Bereichen sowie in der Unternehmensführung. Der Wirtschaftsingenieur versteht beide Sprachen und Denkweisen, sowohl die der Betriebswirte als auch die der Ingenieure und eignet sich ideal als Übersetzer, Integrator und Moderator. Damit ist er schon von seiner Hochschulausbildung her in der Lage, klassische Führungsfunktionen auszuüben. Die Aufgabenstellungen in Unternehmen gehen von der Geschäfts- und Produktplanung, über die kundenorientierte Entwicklung und Fertigung zum technischen Vertrieb und zur Projektarbeit. Die Kernkompetenz des Wirtschaftsingenieurs liegt in der integrierten Sichtweise der Problemstellungen und der Fähigkeit zur integrierten Problemlösung, insbesondere mit Hilfe quantitativer mathematisch-statistischer Methoden. Klassische Aufgabenfelder des Wirtschaftsingenieurs liegen in Arbeiten an den Schnittstellen zwischen technischen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen. Das Berufsbild des Wirtschaftsingenieurs kann zum Beispiel folgende Tätigkeiten beinhalten:
- Geschäftsfeld- und Produktplanung, Business Development
- Projektierung von Anlagen
- Projektleitung und Projektcontrolling
- Innovations- und Technologiemanagement
- Technische Planung und Controlling
- Technischer Einkauf
- Organisation und Logistik
- Industriegütermarketing
- Vertriebsingenieurwesen
- Quantitative Planung und Business Analytics
- Controlling für technische Fachbereiche
- Assistent der Geschäftsleitung
- Profit-Center-Verantwortung
- Geschäftsbereichsleitung und Geschäftsführung
- Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge
Dies führt den Generalisten Wirtschaftsingenieur („der Unternehmer im Unternehmen“) schnell zur Übernahme von Verantwortung für Mitarbeiter, Budget und unternehmerischer Gesamtverantwortung. Dabei werden die Schritte zur Gründung eines eigenen Unternehmens oder die Übernahme einer Unternehmensnachfolge möglich. Diese Kernkompetenzen des Wirtschaftsingenieurs sind demnach von Unternehmen sehr gesucht.
weiterführende Studiengänge
- Master Technologiemanagement
- Master Strategisches und Internationales Management
- MBA Angebote des Weiterbildungszentrum
Bachelor of Engineering, Ab WiSe 18 (ID 20013)
1. Semester
- Ingenieurinformatik (10 CP)
- Marketing (5 CP)
- Mathematische Grundlagen (5 CP)
- Technische Mechanik (10 CP)
- Unternehmerische Grundlagen (8 CP)
- Wirtschaftsenglisch (2 CP)
2. Semester
- Grundlagen der Ingenieurmathematik (5 CP)
- Physik 1 (5 CP)
- Technisches Englisch (2 CP)
- Wirtschaftsrecht (10 CP)
3. Semester
- Fluid- und Energietechnik (5 CP)
- Grundlagen der Elektrotechnik (5 CP)
- Investition und Finanzierung (10 CP)
- Konstruktion (4 CP)
- Physik 2 (4 CP)
4. Semester
- Betriebliche Qualität und Statistik (7 CP)
- Fachwissenschaftliches Wahlpflichtfach (4 CP)
- Innovationsmanagement (5 CP)
- Meß- und Regelungstechnik (5 CP)
- Regenerative Energie und Stofftechnik (4 CP)
- Werkstofftechnik (5 CP)
5. Semester
- Allgemeinwissenschaftliches Wahlmodul (6 CP)
- Betriebliche Informationssysteme (3 CP)
- Kunststoff- und Fertigungstechnik (10 CP)
- Operations Research (5 CP)
- Personalführung und Arbeitsrecht (5 CP)
- Unternehmensnachfolge und Business Simulation (5 CP)
6. Semester
- Industriepraktikum (24 CP)
- Praxismodul (6 CP)
7. Semester
- Bachelormodul (14 CP)
- Schwerpunkt Business Analytics (W)
- Data Science (5 CP, W)
- Optimierung und Simulation (6 CP, W)
- Produktion & Logistik (5 CP, W)
- Schwerpunkt Unternehmensführung (W)
- Betriebliche Organisation, Einkauf und Vertrieb (5 CP, W)
- Produktion und Logistik (5 CP, W)
- Unternehmensführung (6 CP, W)