Verständnis für die technischen wie für die kaufmännischen Aspekte von Unternehmensentscheidungen
Die Produktion ist das Herstück jedes produzierenden Unternehmens. Wer es hier schafft, die zunehmend komplexer werdenden Prozesse so effizient wie möglich zu gestalten, sichert sich deutliche Wettbewerbsvorteile. Daher sind gerade vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung Mitarbeiter begehrt, die im Spannungsfeld von Wirtschaft und Technik überzeugende Lösungen erbringen können.
Auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Creditpoints (cp): 210
Studiendauer: 7 Leistungssemester
Studienbeginn: jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
Unterrichtssprache: Deutsch
Breites Grundlagenwissen aus Wirtschaft, Technik, Information und Management
Der Fernstudiengang Bachelor of Engineering ist modular aufgebaut und gliedert sich in ein Grundlagen- und ein Kernstudium. Einen großen Teil des Fernstudiums nehmen die Studienbereiche „Allgemeine Grundlagen und Interkulturelles“, „Grundlagen und Anwendung Wirtschaft“ sowie „Grundlagen und Anwendung Technik“ ein. Hier erwerben Sie grundlegende Fachkenntnisse zu wirtschaftlichen Aspekten und ingenieurtechnischen Prozessen. Mehrere Module widmen sich ausführlich dem Aufbau Ihrer Führungskompetenz.
Im Kernstudium vermitteln wir Ihnen das Spezialwissen zu den Fertigungsprozessen, besonderen Arbeitsstrukturen und logistischen Fragen. Mit drei Wahlpflichtbereichen legen Sie individuell einen ersten Schwerpunkt für Ihre künftige Arbeit. Zur Wahl stehen Vertiefungsmodule zu produktionstechnischen Themen und zum Lernen einer Fremdsprache.
Der Integrationsbereich ist optimal, um Ihr erworbenes theoretisches Wissen praktisch anzuwenden – beispielsweise mit einer Projektarbeit sowie einer berufspraktischen Phase.
Berufsperspektiven
Entwickeln Sie innovative Konzepte, um auch neue Herausforderungen wie die digitale Transformation in der Produktion bewältigen zu können – mit einem Bachelor of Engineering in Wirtschaftsingenieurwesen Produktion. Ihr Vorteil: Es wartet mehr als ein isoliertes Arbeitsfeld auf Sie. Sie sind mit Ihren Fach- und Führungsqualitäten für viele Unternehmen in unterschiedlichen Bereichen interessant. Ihr Know-how ist überall gefragt, wo technische, ökonomische, soziale und ökologische Fragen zu beantworten sind. Zum Beispiel bei:
- Unternehmen aus Industrie (z. B. Fahrzeug- und Flugzeugbau, Maschinenbau, Lebensmittel- und Pharmaherstellern)
- Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor (bspw. Unternehmensberatungen)
- Öffentliche Verwaltung, Vereine, Verbände
Seien Sie in der Lage, Führungsaufgaben und Verantwortung zu übernehmen.
Vorrausetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- oder fachgebundene Hochschulreife
- oder Fachhochschulreife
- oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
- oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
Jetzt anmelden
Melden Sie sich jetzt an und starten Sie Ihren Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Produktion” an der Wilhelm Büchner Hochschule.
Ihre Vorteile:
- 4 Wochen unverbindlich testen
- Einfache Online-Anmeldung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich
6 gute Gründe, warum Sie bei uns studieren sollten
Ideal für Berufstätige
Unser berufsbegleitendes Fernstudium ist so konzipiert, dass es maximale Flexibilität in der Studiengestaltung garantiert. Unsere Studierenden bestimmen selbst, wann, wo und wie schnell Sie lernen.
Intensive Betreuung
Ob Studienberatung oder Lehrende – an der Wilhelm Büchner Hochschule werden unsere Studierenden rundum zuverlässig, schnell und individuell betreut. Wir begleiten Sie persönlich durch Ihr Studium.
Multimediales Lernen mit dem Online-Campus
Neben unseren bewährten Studienheften in gedruckter und digitaler Form steht den Studierenden in unserem Online-Campus inkl. Lern-App jederzeit ein moderner Medienmix u. a. aus E-Books, Lernvideos, Webinaren, Softwaretools, Foren und Chats zur Verfügung.
Innovatives Studienkonzept
Unser Fernstudium verbindet ein dialogorientiertes Selbststudium, moderne E-Learning-Elemente, praktische Präsenzveranstaltungen und eine Community mit mehr als 6000 Kommilitonen.
Zukunfsorientierte Studiengänge
Ob Bachelor, Master oder Hochschulzertifikate – alle unsere technischen Studiengänge sind interdisziplinär, praxisorientiert und nach dem neuesten Stand der Forschung gestaltet.
Gute Vernetzung in Wirtschaft und Wissenschaft
Der regelmäßige Austausch mit Unternehmen und Partnern in der Wissenschaft ist uns ein großes Anliegen. Wir sind überzeugt, dass nur so eine zukunfts- und anwendungsorientierte Weiterentwicklung der Studiengänge erreicht werden kann.