Die industrielle Produktion ist gekennzeichnet durch eine globale Arbeitsteilung und eine Fertigung in Produktionsnetzwerken.
Die industrielle Produktion ist gekennzeichnet durch eine globale Arbeitsteilung und eine Fertigung in Produktionsnetzwerken. Um in diesem internationalen Wettbewerb bestehen zu können sind heutige Unternehmen verstärkt gezwungen, die Rahmenbedingungen auf der Kostenseite zu verbessern und die Innovationsfähigkeit bei Produkten und Produktionsmethoden zu stärken. Entscheidend ist dabei nicht nur, die Prozesse innerhalb von Unternehmen zu integrieren, sondern die Quelle von Wettbewerbsvorteilen im Zusammenwirken von Unternehmen innerhalb von Wertschöpfungsketten zu suchen und auszuschöpfen. In diesem Zusammenhang ist das Management globaler Produktionsnetzwerke durch eine adäquate Logistik (Supply Chain Management) wichtig. Zur Umsetzung dieser Querschnittsaufgabe sind Wirtschaftsingenieure besonders befähigt, die auf Grund Ihres Studiums sowohl technisch als auch betriebswirtschaftlich denken und handeln können. Der Studiengang möchte die Absolventen auf diese Aufgaben vorbereiten.
Fakten zum Studiengang
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studienform: Vollzeit
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienaufnahme: nur Wintersemester
- Studienumfang: 120 ECTS
- Studienort: Campus Krefeld Süd
- Kosten pro Semester: 314,38 € inkl. NRW Ticket
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Akkreditierungsagentur: FIBAA
Aufbau
Das Studium dauert vier Semester und ist modular aufgebaut. Es umfasst elf Module sowie Masterarbeit und Kolloquium. Ein wichtiger Bestandteil der Studienveranstaltungen ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Studierenden, Lehrenden und externen Experten und die Einbindung moderner Technologien.
Die Methodik umfasst:
- Projektstudium in Laboren
- Planspiele und Fallstudien
- Einsatz von Simulationen
- Exemplarische Problemlösungen in Hausarbeiten und der Masterarbeit durch Anwendung von Forschungsmethoden
Wahlpflichtbereich
Innerhalb der Modulvielfalt des Masterstudiengangs können Sie zwischen drei Modulreihen wählen:
- Studienbegleitendes Projekt
- Praktische Anwendung der Ausbildungsinhalte
- Projekterfahrung während des Studiums
- Produktions- und Logistikmanagement
- Produktionscontrolling - Projektarbeit
- Supply Chain Management
- APS / SCM-Systeme
- Roboter-Technologie
- Mobile Systeme
- Robotertechnik
Berufsperspektiven
- Tätigkeiten als Produktionsplaner oder -leiter
- Steuerung komplexer Lieferketten als Supply Chain Manager
- Übernehmen von Verantwortung als Logistikleiter oder -berater
- IT-Berater
- Projektleitung in Optimierungs-, Qualitätsmanagements- und IT-Projekten
- Branchen sind u.a. produzierende oder handeltreibende Unternehmen. Auch Logistik-Dienstleister sind auf ein effektives Supply Chain Management angewiesen
Zugangsvoraussetzungen
- Bachelor- oder Diplomabschluss im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen oder verwandten Studiengängen
- Abschlussnote mindestens "gut" (2,5)
- Nachweis von Englischkenntnissen (Level A2 des CEF) bis spätestens zum 2. Fachsemester
- Ausnahmeregelungen zur Mindestnote sind in der Prüfungsordnung festgelegt; entsprechende Nachweise sind einzureichen
Bewerbung
- Keine Zulassungsbeschränkung
- Die Bewerbung erfolgt online. Der dann generierte Bewerbungsantrag ist auszudrucken und mit den erforderlichen Unterlagen (Studienabschluss oder aktueller Statusbogen im Original oder in amtlich beglaubigter Form, ggf. weitere Nachweise) schnellstmöglich an die Hochschule Niederrhein zu senden.