Innovation: das richtige Produkt zur richtigen Zeit am richtigen Ort
Steckt in Ihnen das Erfinder-Gen? Möchten Sie Ideen anpacken und umsetzen? Sind Sie fasziniert von neuen Dingen, die unseren Alltag besser machen oder gar verändern?
Unsere AbsolventInnen wirken aktiv an der Umsetzung neuester Technologien und Methoden in Produktinnovationen mit. Sie begleiten und koordinieren Innovationsprozesse in den Bereichen Produktplanung, Entwicklung oder Produktion.
Von der Idee zur Innovation – erfolgreich am Markt
Entlang des Innovationsprozesses werden verschiedenste ExpertInnen benötigt – vom Marketing über die Entwicklung bis hin zur Produktion und zum Service. Insbesondere an den Schnittstellen dieser Bereiche sind ganzheitlich denkende InnovationsmanagerInnen gefragt. Als solche haben Sie einen guten Überblick über neue Technologien und Methoden. Daraus leiten Sie Potenziale ab, denken und planen Produkte voraus und koordinieren deren Entstehungsprozess bis hin zur Markteinführung. Neben Ihren technischen Kenntnissen greifen Sie hierfür auf Ihre organisatorischen und kommunikativen Kompetenzen zurück.
In unserem dreisemestrigen Master-Studiengang vermitteln wir Ihnen den hierfür erforderlichen ganzheitlichen Blick, der uns als Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen auszeichnet.
Auf einen Blick
ECTS: 90 ECTS
Regelstudienzeit: 3 Semester
Campus: Campus Furtwangen
Fakultät: Wirtschaftsingenieurwesen
Studienbeginn: Sommersemester (März), Quereinstieg zum Wintersemester möglich
Sprache: Deutsch
Akkreditierung: ja
Studieninhalte
Der Studiengang basiert auf vier Säulen – Wirtschaft, Technologien, Anwendungen und einem zweisemestrigen Innovationsprojekt. Das Innovationsprojekt als wesentlicher Bestandteil des Studiums ermöglicht es Ihnen, das Gelernte in einem kleinen Team und in einem Start-Up-ähnlichen Umfeld praxisnah anzuwenden. An einer offenen Fragestellung dürfen Sie eine Produktinnovation eigenständig vom weißen Blatt Papier bis hin zu einem ersten Prototyp bringen. So gestalten und durchlaufen Sie schon während des Studiums einen Produktentwicklungsprozess. Die Ergebnisse fassen Sie abschließend in einer fachlichen Publikation zusammen.
In unserem dreisemestrigen Master-Studiengang vermitteln wir Ihnen den hierfür erforderlichen ganzheitlichen Blick, der uns als Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen auszeichnet.
Regulär beginnen Sie Ihr Studium im Sommersemester. Alternativ besteht bei noch freien Studienplätzen auch die Möglichkeit, das Studium im Wintersemester zu beginnen. Bei Studienstart im Wintersemester steigen Sie in die Veranstaltungen des zweiten Semesters ein. Im darauf folgenden Semester nehmen Sie an den Veranstaltungen des ersten Semesters teil. Das dritte und letzte Semester belegen Sie schließlich regulär.
Berufsaussichten
Unsere AbsolventInnen sind ExpertInnen für zielorientierte Produktinnovation auf Grundlage von interdisziplinärer Ingenieurskompetenz, typischerweise in mittelständischen Unternehmen. Sie sind in der Lage, neue innovative Lösungen (Produkte, Dienstleistungen, Prozesse) für technisch orientierte Fragestellungen selbstständig zu entwickeln und zu realisieren.
Innovationen planen und realisieren
Im Fokus stehen die ganzheitliche und zielorientierte Planung, Gestaltung und Realisierung von Innovationen. Einsatzbereiche finden sich unter anderem in der Entwicklung, Konstruktion, Produktion, Produktplanung und dem Produktmanagement – insbesondere an deren Schnittstellen. Unsere AbsloventInnen sind darauf vorbereitet, mittelfristig Führungsveranwortung in der Leitung von Entwicklungsgruppen und -abteilungen, der Technischen Leitung oder der Geschäftsführung zu übernehmen.
Promotion
Der Masterabschluss eröffnet Ihnen die Möglichkeit zu promovieren – an einer unserer Partneruniversitäten oder als kooperative Promotion an unserer Fakultät.
Informationen zur Bewerbung
Bewerbungsschluss: 15. Januar (Sommersemester), 15. Juli (Wintersemester)
Zugangsvoraussetzungen: abgeschlossenes Hochschulstudium
Weitere Infos zum Bewerbungsprozess finden sie hier >
Gute Gründe für das Studium
- Spitze im aktuellen CHE-Ranking
- Vermittlung ganzheitlicher Kompetenzen in den Bereichen innovativer Technologien und Innovationsmanagement
- Enge Verzahnung mit Forschung und Technologietransfer der Fakultät
- Aktuelle, in der Wirtschaft nachgefragte Studienschwerpunkte
- Kleine Gruppen und persönliche Betreuung
- Praxisnähe durch moderne Labore und Unternehmenskooperationen
- Teamorientiertes Lernen und Forschen in einem einjährigen Projekt
- Möglichkeit zur anschließenden akademischen Weiterqualifikation
- Nr. 1 bei den Einstiegsgehältern laut aktueller Stepstone-Gehalts-Studie verbunden mit vielfältigen beruflichen Perspektiven
WhatsApp-Studienberatung! Stellen Sie Ihre Fragen an die WING-Studienbotschafter.
Master of Science (ID 274069)
1. Semester
- Innovationsprojekt (Teil 1) (6 CP)
- Innovationsprozess (9 CP)
- Ideenfindung und Innovation (3 CP)
- Innovationsplanung
- Modulprüfung (6 CP)
- Technikrecht
- Intelligente Produkte (6 CP)
- Methoden für intelligente Systeme (1 CP)
- Mobilität in der Zukunft (1 CP)
- Modulprüfung (4 CP)
- Technologien innovativer Produkte (9 CP)
- Leichtbau (3 CP)
- Mechatronik
- Modulprüfung (3 CP)
- Usability Engineering (3 CP)
2. Semester
- Entwicklung innovativer Produkte (6 CP)
- CAx-Methoden (3 CP)
- Datenverarbeitung und -visualisierung (3 CP)
- Herstellung innovativer Produkte (6 CP)
- Innovative Prozesstechnik (3 CP)
- Smart Factory (3 CP)
- Innovationsmanagement (9 CP)
- Geschäftsmodelle (3 CP)
- Innovationscontrolling (3 CP)
- Interkulturelle Kommunikation (3 CP)
- Innovationsprojekt (Teil 2) (6 CP)
- Wahlpflichtmodul (3 CP, W)
3. Semester
- Fachliches Publizieren (3 CP)
- Masterthesis (27 CP)