In der Entwicklung technischer Systeme, im Netzwerkmanagement, in der IT-Beratung oder im Projektmanagement arbeiten
Ein Studiengang – 3 Vertiefungsrichtungen
Der Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik blickt auf eine über 45-jährige Erfolgsgeschichte zurück. Ob Sie später in der Softwareentwicklung, in der Entwicklung technischer Systeme, im Netzwerkmanagement, in der IT-Beratung oder im Projektmanagement arbeiten – wir bereiten Sie optimal auf die digitale Zukunft vor.
Gemeinsam starten – später entscheiden
Sie starten mit dem gemeinsamen Grundstudium. Zu Beginn des 3. Semesters wählen Sie zwischen den drei Vertiefungsrichtungen Software Engineering, Netze und IT-Sicherheit oder Robotik und Autonome Systeme. Ihr Vorteil: Sie lernen im Grundstudium alle Schwerpunkte kennen und entscheiden sich im 3. Semester für eine der drei spannenden Vertiefungen.
Vertiefung Software Engineering
Sie möchten neue Informatiksysteme entwickeln und Ihre Ideen kreativ umsetzen? Lernen Sie den Prozess der Softwareentwicklung als Ganzes kennen. Erwerben Sie zugleich moderne Softwaretechnologien, um komplexe IT-Systeme erfolgreich zu konzipieren, zu modellieren und zu realisieren. Themen aus den Bereichen Softwarearchitektur, Programmierung, grafische Benutzungsoberflächen und Open Source-basierte Entwicklung bilden die Schwerpunkte dieser Vertiefung.
Vertiefung Netze und IT-Sicherheit
Sie wollen die vernetzte Welt gestalten und sichern? Dann sind Sie in dieser Vertiefungsrichtung genau richtig. Die weltweite Vernetzung von Computersystemen bietet gleichsam Möglichkeiten und Gefahren, die Sie kennen und beherrschen lernen. Das Studium mit den Kernthemen Computernetze, Netzwerkmanagement, Netzwerk- und Datensicherheit sowie IT-Sicherheitsmanagement bildet Sie zu gefragten Expertinnen und Experten in einem boomenden Wachstumsmarkt aus.
Vertiefung Robotik und Autonome Systeme
Sie begeistern sich für zukunftsweisende Themen im Kontext der Robotik und autonomer Systeme? Technische Systeme benötigen eine zunehmend umfangreichere Softwareunterstützung. Automatisiertes Fahren, autonome Roboter und vernetzte Produktionssysteme setzen auf die Informatik, um komplexe Entscheidungen schnell und sicher fällen zu können. Immer häufiger werden Methoden der künstlichen Intelligenz genutzt, um in unbekannten Situationen angemessen zu reagieren. Im Zentrum dieser Vertiefung stehen Roboter, programmierbare Bausteine und die Modellierung von autonomen Systemen.
Studium Plus Informatik
Das Studium Plus Informatik geht an den Start! In diesem dualen Studienmodell erreichen Sie zwei Abschlüsse in einem: Den Studienabschluss Allgemeine Informatik und den Ausbildungsberuf Mathematisch-Technische/r Softwareentwickler/-in (MATSE). Durch die enge Verzahnung von Studium und Ausbildung sind Theorie und Praxis optimal aufeinander abgestimmt. Weitere Infos finden Sie hier.
Bachelor of Science (ID 9697)
1. Semester
- Datenbanken (6 CP)
- Einführung in die Informatik (6 CP)
- Englisch (6 CP)
- Mathematik für Informatiker 1 (6 CP)
- Programmierung (6 CP)
- Wissenschaftliches Arbeiten (6 CP)
2. Semester
- Algorithmen und Datenstrukturen (6 CP)
- Computernetze (6 CP)
- Mathematik für Informatiker 2 (6 CP)
- Plattformen für Autonome Systeme (6 CP)
3. Semester
- Automaten und Formale Sprachen (6 CP)
- Objektorientierte Programmierung (6 CP)
- Software Engineering (6 CP)
- Vertiefungsmodul 1 (6 CP, W)
- Grundlagen der IT-Sicherheit (Vertiefung Netze und IT-Sicherheit) (6 CP, W)
- Rechnerarchitektur (Vertiefung Robotik und Autonome Systeme) (6 CP, W)
- User Interfaces (Vertiefung Software Engineering) (6 CP, W)
- Vertiefungsmodul 2 (6 CP, W)
- Computernetze 2 (Vertiefung Netze und IT-Sicherheit) (6 CP, W)
- Open Source-basierte Softwareentwicklung (Vertiefung Software Engineering) (6 CP, W)
- Programmierbare Bausteine (Vertiefung Robotik und Autonome Systeme) (6 CP, W)
4. Semester
- Betriebssysteme (6 CP)
- Projektmanagement (6 CP)
- Softwareprojekt 1 (6 CP)
- Vertiefungsmodul 3 (6 CP, W)
- Modellierung von Autonomen Systemen (Vertiefung Robotik und Autonome Systeme) (6 CP, W)
- Netzwerksicherheit (Vertiefung Netze und IT-Sicherheit) (6 CP, W)
- Programmiermodelle (Vertiefung Software Engineering) (6 CP, W)
- Vertiefungsmodul 4 (6 CP, W)
- Autonome Roboter (Vertiefung Robotik und Autonome Systeme) (6 CP, W)
- Netzwerkmanagement (Vertiefung Netze und IT-Sicherheit) (6 CP, W)
- Software Engineering 2 (Vertiefung Software Engineering) (6 CP, W)
5. Semester
- Praktisches Studiensemester (30 CP)
6. Semester
- Allgemeine BWL (6 CP)
- Softwareprojekt 2 (6 CP)
- Softwarequalität (6 CP)
- Vertiefungsmodul 5 (6 CP, W)
- IT-Sicherheitsmanagement (Vertiefung Netze und IT-Sicherheit) (6 CP, W)
- Maschinelles Lernen (Vertiefung Robotik und Autonome Systeme) (6 CP, W)
- Softwarearchitektur (Vertiefung Software Engineering) (6 CP, W)
- Wahlpflichtmodul 1 (6 CP, W)
7. Semester
- Ausgewählte Fragen der Informatik (6 CP)
- Thesis (18 CP)
- Wahlpflichtmodul 2 (6 CP, W)