Bindeglied zwischen Elektrotechnik und Informatik
Die digitale Transformation hat das Potenzial, viele Wirtschaftszweige komplett neu aufzustellen – und die Geschäftsmodelle zu erweitern. Eine Schlüsselfunktion auf dem Weg zur Industrie 4.0 nehmen dabei IT-Systeme ein. Mit ihnen lassen sich Produktions- und Vertriebsprozesse effizienter gestalten. Daher benötigen und suchen viele Unternehmen Fachleute mit fächerübergreifenden Kompetenzen.
Auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Creditpoints (cp): 210
Studiendauer: 7 Leistungssemester
Studienbeginn: jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
Unterrichtssprache: Deutsch
Wahlpflichtbereiche: Sprache | Technik | Informationstechnik
Studieninhalt
Das Bachelor-Studium Wirtschaftsingenieurwesen „Informationstechnik“ vermittelt modular und interdisziplinär Fachwissen sowie Managementkompetenzen für die Arbeit in leitenden Positionen.
Ihre Studienzeit teilt sich in ein Grundlagen- und ein Kernstudium. Am Anfang erwerben Sie fundierte Kenntnisse zu wirtschaftlichen Kernaufgaben wie Controlling, Vertrieb und Arbeitsrecht. Weitere Module geben Ihnen einen Einblick in die Grundlagen der Informatik und Elektronik. In diesem Fernstudium schulen Sie außerdem Ihre interkulturellen und kommunikativen Kompetenzen.
Ihren Schwerpunkt in Richtung Technik und Informationstechnik legen Sie anschließend im Kernstudium. Dort beschäftigen Sie sich unter anderem mit Software Engineering und der „Verteilten Informationsverarbeitung“. Drei Wahlpflichtbereiche geben Ihnen zusätzlich die Chance, noch tiefer einzusteigen.
Darüber hinaus festigen Sie bereits im Studium Ihr neu erworbenes Theoriewissen in der praktischen Anwendung. Ein Projekt, ein Seminar sowie eine berufspraktische Phase sind dafür eingeplant.
Berufsperspektiven
Eröffnen Sie sich beste Chancen für ein abwechslungsreiches und gefragtes Berufsfeld. Mit dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationstechnik sind Sie ein gefragter Fach- und Führungsexperte. Sie können branchenunabhängig sowohl klassische betriebswirtschaftliche Tätigkeiten als auch die Analyse und Integration von komplexen IT-Lösungen übernehmen. Das macht Sie interessant für:
- Industrieunternehmen (z. B. Fahrzeug-, Flugzeug, Maschinen- und Anlagenbau)
- Dienstleistungsunternehmen für IT-Systeme
- Ingenieurbüros im Energiebereich
- Unternehmensberatungen mit Schwerpunkt
- Informationstechnik
- Öffentliche Verwaltung, Vereine, Verbände
Werden Sie zum Vermittler mit wirtschaftlicher und technischer Expertise.
Vorrausetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- oder fachgebundene Hochschulreife
- oder Fachhochschulreife
- oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
- oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
Jetzt anmelden
Melden Sie sich jetzt an und starten Sie Ihren Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Informationstechnik” an der Wilhelm Büchner Hochschule.
Ihre Vorteile:
- 4 Wochen unverbindlich testen
- Einfache Online-Anmeldung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich
6 gute Gründe, warum Sie bei uns studieren sollten
Ideal für Berufstätige
Unser berufsbegleitendes Fernstudium ist so konzipiert, dass es maximale Flexibilität in der Studiengestaltung garantiert. Unsere Studierenden bestimmen selbst, wann, wo und wie schnell Sie lernen.
Intensive Betreuung
Ob Studienberatung oder Lehrende – an der Wilhelm Büchner Hochschule werden unsere Studierenden rundum zuverlässig, schnell und individuell betreut. Wir begleiten Sie persönlich durch Ihr Studium.
Multimediales Lernen mit dem Online-Campus
Neben unseren bewährten Studienheften in gedruckter und digitaler Form steht den Studierenden in unserem Online-Campus inkl. Lern-App jederzeit ein moderner Medienmix u. a. aus E-Books, Lernvideos, Webinaren, Softwaretools, Foren und Chats zur Verfügung.
Innovatives Studienkonzept
Unser Fernstudium verbindet ein dialogorientiertes Selbststudium, moderne E-Learning-Elemente, praktische Präsenzveranstaltungen und eine Community mit mehr als 6000 Kommilitonen.
Zukunfsorientierte Studiengänge
Ob Bachelor, Master oder Hochschulzertifikate – alle unsere technischen Studiengänge sind interdisziplinär, praxisorientiert und nach dem neuesten Stand der Forschung gestaltet.
Gute Vernetzung in Wirtschaft und Wissenschaft
Der regelmäßige Austausch mit Unternehmen und Partnern in der Wissenschaft ist uns ein großes Anliegen. Wir sind überzeugt, dass nur so eine zukunfts- und anwendungsorientierte Weiterentwicklung der Studiengänge erreicht werden kann.