Der Trend zu industriellen Lösungen
Verbraucher und Unternehmen fragen heute nicht mehr nur Produkte nach, sie wollen Komplettlösungen. Dienstleistungen „veredeln“ Produkte und machen sie im Wettbewerb erfolgreich. Teilweise ändern sich damit sogar komplette Geschäftsmodelle: verbrauchte Druckluft wird berechnet anstatt Kompressor-Anlagen zu verkaufen. Carsharing im Automobilsektor, Instandhaltungsservices im Maschinen- und Anlagenbau oder Schulungskonzepte in nahezu allen Branchen sind weitere Beispiele. Schon heute verdienen viele Industrieunternehmen mit Services mehr als mit ihren Produkten. Im Studium „Wirtschaftsingenieurwesen – Industrial Solutions Management“ lernen Sie innovative Lösungen zu entwickeln, umzusetzen und zu vermarkten.
Auf einen Blick
ECTS: 210 ECTS
Regelstudienzeit: 7 Semester
Campus: Campus Furtwangen
Fakultät: Wirtschaftsingenieurwesen
Studienbeginn: Wintersemester (Oktober), Sommersemester (März)
Sprache: Deutsch
Akkreditierung: ja
Studiengangsflyer >
Flyer Schnuppervorlesungen >
Flyer Studieninfotage >
Studieninhalte
Die Hochschulausbildung orientiert sich u.a. an den Branchen:
- Maschinen- und Anlagenbau
- Automobilindustrie und Zulieferer
- Technische Gebrauchsgüter (zum Beispiel Elektrogeräte, Medizintechnik, Haushaltsgeräte)
Breite Grundlagenausbildung plus Vertiefung in den Bereichen:
- Solutions Management: Gestaltung und Steuerung von Service-Organisationen, neue Geschäftsmodelle
- Solutions Innovation: Service Engineering, Usability Engineering, Trainingskonzeption, Design Thinking
- Marketing und Kommunikation: Multimediale Informationssysteme, Technische Dokumentation
- Technische Grundlagen als Basis für Smart Services, Industrial Solutions Lab
- Geschäftsprozesse und Projektmanagement
Selbstverständlich gehört auch das sogenannte Methodenwissen mit zu den Inhalten des Hauptstudiums, Projektmanagement, Führungslehre und Präsentationstechnik runden das Curriculum im Hauptstudium ab.
Berufsausssichten
Gesucht: WirtschaftsingenieurInnen für innovative Lösungsangebote
AbsolventInnen gehören zu den meistgesuchten und bestbezahlten Berufseinsteigern. Speziell die Bereiche Services und Solutions haben sich in den letzten Jahren als profitables Geschäftsfeld mit deutlichem Wachstum erwiesen, das krisenstabil ist und nicht in Niedriglohnländer verlagert wird. Einige Weltmarktführer haben ihre Strategie komplett auf servicebasierte Angebote ausgerichtet. Einer zunehmenden Nachfrage nach Experten auf diesem Gebiet steht eine noch geringe Zahl an AbsolventInnen gegenüber, so dass erstklassige Einstiegschancen zu erwarten sind.
Breites Betätigungsfeld
In kunden- und vertriebsnahen Funktionen, technischen Funktionen, Marketing, Produktmanagement oder Innovationsmanagement. Typischerweise sind diese Funktionen stark vernetzt mit vielen Unternehmensbereichen und international präsent.
Typische Berufsbilder
- Business Development/Entwicklung innovativer Lösungsangebote
- Beratung/Vertrieb von Services und Solutions
- Produktmanagement/Marketingmanagement für Services und Solutions
- Service Management International/Leitung von Servicebetrieben
- Akademieleitung/Trainingskonzeption
- Usability Engineering/Medienkonzeption
- Wissens-und Informationsmanagement
Informationen zur Bewerbung
Bewerbungsschluss: 31. Juli (Wintersemester), 15. Januar (Sommersemester)
Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife,
- fachgebundene Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife,
- Vorpraktikum
Weitere Infos zum Bewerbungsprozess finden sie hier >
10 gute Gründe für das Studium
- Exzellente Berufsaussichten im Wachstumsfeld Services und Solutions
- Praxisnahe Ausbildung in modernsten Laboren
- Hochschule mit hohem Ansehen und besten Rankingergebnissen
- Moderne Lehrmethoden, kleine Gruppen, persönliche Betreuung
- Projektstudien in enger Kooperation mit Industrieunternehmen
- Ganzheitliche Kompetenz in BWL, Technik und Methodenwissen
- Ausbildungsinhalte entsprechen dem Bedarf in der Industrie
- Einbindung in alle wichtigen Industriebranchen
- Gemeinsames Grundstudium aller Wirtschaftsingenieure/-innen
- Internationale Ausrichtung mit optionalem Auslandssemester und Sprachkompetenz
WhatsApp-Studienberatung! Stellen Sie Ihre Fragen an die WING-Studienbotschafter.
Bachelor of Science (ID 278103)
1. Semester
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (6 CP)
- Betriebliches Rechnungswesen 1 (6 CP)
- Buchführung und Jahresabschluss (3 CP)
- Kostenrechnung 1 (3 CP)
- Konstruktion und Fertigung (6 CP)
- Grundlagen Konstruktion
- Modulprüfung (6 CP)
- Werkstoffe und Fertigung
- Mathematik 1 (3 CP)
- Technische Mechanik (6 CP)
- Technisches Englisch 1 (3 CP)
2. Semester
- Angewandte Mathematik (6 CP)
- Mathematik 2
- Statistik
- Betriebliches Rechnungswesen 2 (3 CP)
- Elektrotechnik mit Labor (6 CP)
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik Labor (1 CP)
- Modulprüfung (5 CP)
- Marketing und Industrial Solutions (6 CP)
- Einführung Industrial Solutions
- Einführung Marketing und Vertrieb
- Grundlagen des Rechts (2 CP)
- Modulprüfung (4 CP)
- Physikalische Technik mit Labor (6 CP)
- Physikalische Technik
- Physikalische Technik Labor (2 CP)
3. Semester
- Grundlagen Maschinenkonstruktion (3 CP)
- CAD (1 CP)
- Maschinenelemente 1
- Modulprüfung (2 CP)
- Grundlagen Vertrieb (6 CP)
- Einführung Vertrieb
- Grundlagen Customer Relationship Management
- Informatik (6 CP)
- Datenbanksysteme
- Programmierung
- Produkt- und Informationsergonomie (3 CP)
- Produktdesign (1 CP)
- Technische Information
- Usability Grundlagen
- Projektmanagement (6 CP)
- Präsentation, Moderation und Rhetorik (1 CP)
- Projektmanagement
- Wissenschaftliches Arbeiten (1 CP)
- Service Operations (6 CP)
- Produktionsmanagement
- Service Operations
- Service Quality & Controlling
- Technisches Englisch 2 (3 CP)
4. Semester
- Praktisches Studiensemester (30 CP)
- Einführung praktisches Studiensemester (3 CP)
- Praktisches Studiensemester (24 CP)
- Seminar: Praktisches Studiensemester (3 CP)
5. Semester
- Digitale Sensortechnik (6 CP)
- Sensordatenverarbeitung (2 CP)
- Sensorik und Messtechnik
- Projektseminar (6 CP)
- Strategisches Marketing (6 CP)
- Industriegütermarketing und Controlling
- Planspiel General Management (2 CP)
6. Semester
- Geschäftsprozesse (3 CP)
- Industrial Solutions Lab (6 CP)
- Medien und Usability (6 CP)
- Medienlabor (3 CP)
- Usability-Labor (3 CP)
- Qualitätsmanagement (3 CP)
- Service Design (6 CP)
- Customer Experience (2 CP)
- Trainingskonzeption (4 CP)
- Solutions Innovation (6 CP)
- Modulprüfung (1 CP)
- Service Engineering (3 CP)
- Technologien und Design Thinking (2 CP)
- Solutions Management (6 CP)
- Gesprächsführung (1 CP)
- Serviceprodukte und -prozesse
- Serviceverträge (1 CP)
- Unternehmensführung (6 CP)
- Entrepreneurship (2 CP)
- Internationale Wirtschaft (2 CP)
- Management und Führung (2 CP)
7. Semester
- Thesis (18 CP)
- Bachelorarbeit (12 CP)
- Thesisseminar (6 CP)
- Wahlpflichtmodul (12 CP, W)