StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenWirtschaftsingenieurwesenWirtschaftsingenieurwesenHS AalenProfilMaster
Studienprofil

Wirtschaftsingenieurwesen

Hochschule Aalen / HS Aalen
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering

Die Brücke zwischen Technik und Wirtschaft - Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen bietet für Technik- und Wirtschaftsinteressierte eine breite und fundierte Ausbildung an. Im abwechslungsreichen Curriculum werden Grundlagen der Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften, gepaart mit Integrationsfächer wie Statistik, Projektmanagement, Qualitätsmanagement u.v.m. gelehrt. Das Ziel der Ausbildung ist, Absolventen zu befähigen, die komplexen wirtschaftlichen und technischen Herausforderungen der Industrie einzuschätzen um bestmögliche Lösungen realisieren zu können.

Daten zum Studiengang

  • Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
  • Unterrichts­sprache: Deutsch/Englisch
  • Studienort: Aalen
  • Zulassungsvoraussetzungen:
    • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife Fachhochschulreife
    • Technisches Vorpraktikum (kann bis zum Ende des 3. Semesters nachgereicht werden)

Kontakt

Hochschule Aalen
Beethovenstraße 1
73430 Aalen

Studienberatung

Monika Bühr
E-Mail W-Studienberatung@hs-aalen.de
Tel. +49 7361 576-2138

Studiengangsflyer >

Events - uns kennenlernen >

Zur Webseite >

 

Studieninhalte und -verlauf

Der Bachelorstudiengang umfasst 7 Semester - davon 6 Studiensemester und ein Praxissemester.

In den ersten drei Semestern wird die Basis gelegt:

Mathematik, Physik, Technische Mechanik, Elektrotechnik, Informatik, Konstruktion, Materialwirtschaft, Projekt- und Qualitätsmanagement, Volkswirtschafts- und Betriebswirtschaftslehre, Buchführung, Kostenrechnung, Statistik, Werkstoffkunde gelegt.

Im 4. Fachsemester wird je nach Präferenz des Studierenden eine Spezialisierung in folgende Schwerpunkten getroffen:

  1. Ingenieurwissenschaftliche Vertiefung („Technik“)
  2. Wirtschaftswissenschaftliche Vertiefung („BWL“)

Bei der ingenieurwissenschaftlichen Vertiefung („Technik“) stehen folgende Schwerpunktfächer im Vorlesungplan:

  • Konstruktion 2 mit CAD
  • Produktionsautomatisierung
  • Smart Factory
  • Produktentwicklung mit additiven Fertigungsverfahren
  • Cyper-Physical Production Systems
  • Industrial Data Analytics und
  • Logistics Management

Bei der wirtschaftswissenschaftliche Vertiefung („BWL“) werden folgende Schwerpunktfächer unterrichtet:

  • Enterprise Resource Planning, Unternehmensorganisation
  • Stratetic Planning and Control
  • Business- und Dienstleistungsmarketing, Personalführung
  • IT-Projekt, Marketing Forschungsseminar
  • Business Case Study

Hinzu kommen für alle Studierenden Pflichtmodule wie Operation Research, Marketing Fundamentals, Programmieren 2, Finanzwirtschaft.

Das 5. Semester ist ein Pflichtpraxissemester.

Damit die Studierenden ihr Profil stärken können, werden neben den Schwerpunktfächern im 6. Semester zudem drei Wahlpflichtfächer angeboten.

Mit dem Studium Generale und der Bachelorthesis wird das Studium im 7. Semester normalerweise abgeschlossen.

Mit unterschiedlichen Lehrformaten wie z.B. Vorlesungen, Projekte, Seminare, Labore, Simulationen und Fallbeispielen wird das Studium im Wesentlichen anwendungsorientiert aufgebaut. Zum Beispiel werden im Fach „Projekt- und Qualitätsmanagement“ reale Projekte zielorientierte bearbeitet.  Mit dem computergestützten Planspiel „TopSim - General Management“ wird im Fach „Business Case Study“ das theoretische Wissen der ersten Fachsemestern anwendungsorientiert und fundiert umgesetzt.

Infolge der sehr guten Kooperation mit dem Zentrum Industrie 4.0 ist die Digitalisierung fest im Curriculum verankert. Zudem besteht die Möglichkeit im Zentrum ein forschungsnahes Projekt- bzw. eine Abschlussarbeit zu erstellen. Dadurch können sehr gute Einblicke, sowie berufliche Kompetenzen in aktuelle Forschungsthemen der Industrie 4.0 gewonnen werden.

Schwerpunkte im Studium

  • Ingenieurwissenschaftliche Vertiefung („Technik“)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Vertiefung („BWL“)

Studienplan >
Modulhandbuch (PDF) >

Kontakt

Hochschule Aalen
Beethovenstraße 1
73430 Aalen

Studienberatung

Monika Bühr
E-Mail W-Studienberatung@hs-aalen.de
Tel. +49 7361 576-2138

Studiengangsflyer >

Events - uns kennenlernen >

Zur Webseite >

 

Ein Studium, viele Karrierewege

Durch die breit gefächerte Ausbildung können Absolventinnen und Absolventen des Bachelors Wirtschaftsingenieurwesen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen eingestellt werden:

  • Projektmanagement
  • Logistik oder Supply Chain Management
  • Produktionsmanagement
  • Marketing
  • technischer Vertrieb
  • technischer Einkauf

Bei Unternehmen, auch internationale, ist der Überblick über die gesamten technischen und wirtschaftlichen Unternehmensprozesse gefragt. Dadurch haben die Absolventen vielfältige Einstiegs- und exzellente Aufstiegsmöglichkeiten und zudem meist ein gutes Einstiegsgehalt.

Kontakt

Hochschule Aalen
Beethovenstraße 1
73430 Aalen

Studienberatung

Monika Bühr
E-Mail W-Studienberatung@hs-aalen.de
Tel. +49 7361 576-2138

Studiengangsflyer >

Events - uns kennenlernen >

Zur Webseite >

 

Praxisnah, innovativ und forschungsstark: An der Hochschule Aalen lassen sich derzeit knapp 5.000 Studierende in mehr als 70 Studiengängen zu den Fachkräften von morgen ausbilden. Das, was die Studierenden in den Vorlesungen in der Theorie lernen, können sie auf einem der attraktivsten Campusse Deutschlands in modernsten Laboren und Werkstätten oder dem Innovationszentrum direkt ausprobieren und umsetzen. Durch die enge Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft – darunter zahlreiche Weltmarktführer – bekommen die Studierenden die Möglichkeit, sich schon während ihres Studiums mit den Unternehmen vor Ort zu vernetzen. So haben die Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Aalen die besten Chancen beim Start ins Berufsleben.

Kontakt

Hochschule Aalen
Beethovenstraße 1
73430 Aalen

Studienberatung

Monika Bühr
E-Mail W-Studienberatung@hs-aalen.de
Tel. +49 7361 576-2138

Studiengangsflyer >

Events - uns kennenlernen >

Zur Webseite >

 

Der Studiengang fördert Auslandsaufenthalte u.a. durch eine enge Zusammenarbeit mit dem Akademischen Auslandsamt und durch die Einführung eines sogenannten internationalen Semesters. Mit der Einführung des internationalen Semesters wird die Suche nach passenden Fächern für das Studium bei internationalen Hochschulen einfacher.

Bereits im 3. Fachsemester werden Studierenden über mögliche Auslandsaufenthalte ausführlich informiert. Viele absolvieren anschließend ihr Praxissemester bei einem Unternehmen im Ausland oder verbringen ein Studiensemester bei einer ausländischen Partnerhochschule z.B. in:

  • Ungarn, Edutus College
  • Südafrika, Central University of Technology
  • Finnland, Mikkeli AUS
  • Mexiko, Tec de Monterrey
  • Norwegen, Sor – Trondelag College
  • Schweden, Jönköping University

Weitere Infos >

Kontakt

Hochschule Aalen
Beethovenstraße 1
73430 Aalen

Studienberatung

Monika Bühr
E-Mail W-Studienberatung@hs-aalen.de
Tel. +49 7361 576-2138

Studiengangsflyer >

Events - uns kennenlernen >

Zur Webseite >

 

Praxisnah, innovativ und forschungsstark: An der Hochschule Aalen lassen sich derzeit knapp 5.000 Studierende in mehr als 70 Studiengängen zu den Fachkräften von morgen ausbilden. Das, was die Studierenden in den Vorlesungen in der Theorie lernen, können sie auf einem der attraktivsten Campusse Deutschlands in modernsten Laboren und Werkstätten oder dem Innovationszentrum direkt ausprobieren und umsetzen. Durch die enge Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft – darunter zahlreiche Weltmarktführer – bekommen die Studierenden die Möglichkeit, sich schon während ihres Studiums mit den Unternehmen vor Ort zu vernetzen. So haben die Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Aalen die besten Chancen beim Start ins Berufsleben.

 

Kontakt

Hochschule Aalen
Beethovenstraße 1
73430 Aalen

Studienberatung

Monika Bühr
E-Mail W-Studienberatung@hs-aalen.de
Tel. +49 7361 576-2138

Studiengangsflyer >

Events - uns kennenlernen >

Zur Webseite >

 

Bachelor of Engineering (ID 31797)

1. Semester

  • Grundlagen der BWL (5 CP)
  • Grundlagen der VWL (5 CP)
  • Mathematik 1 (10 CP)
  • Mechanik 1 (5 CP)
  • Projektmanagement (5 CP)

2. Semester

  • Informatik 1 (5 CP)
  • Mathematik 2 (10 CP)
  • Mechanik 2 (10 CP)
  • Physik 1 (5 CP)

3. Semester

  • Elektrotechnik (5 CP)
  • Informatik 2 (5 CP)
  • Konstruktion 1 (5 CP)
  • Materialwirtschaft (5 CP)
  • Physik 2 (5 CP)
  • Statistik (5 CP)

4. Semester

  • English (5 CP)
  • Fertigungstechnik (5 CP)
  • Kostenrechnung (5 CP)
  • Qualitätsmanagement (5 CP)
  • Studienschwerpunkt Marketing & Controlling (BWL) (45 CP, W)
    • Marketing Grundlagen (5 CP, W)
    • Operations Research (5 CP, W)
  • Studienschwerpunkt Produktion & Entwicklung (Technik) (45 CP, W)
    • Konstruktion 2 (5 CP, W)
    • Produktionsautomatisierung (5 CP, W)
  • Studienschwerpunkt Unternehmensführung & Informationssysteme (BWL) (45 CP, W)
    • Betriebliche Informationssysteme (5 CP, W)
    • Unternehmensorganisation (5 CP, W)

5. Semester

  • Praktisches Studiensemester (30 CP)

6. Semester

  • Bilanzierung und Steuern (5 CP)
  • Finanzwirtschaft (5 CP)
  • Management of Production Processes (5 CP, W)
  • Produktionsanlagen (5 CP, W)
  • Produktionsplanung und -steuerung (5 CP, W)
  • Produktionsstrukturierung (5 CP, W)
  • Investitionsgütermarketing (5 CP, W)
  • Marketing Case Studies (5 CP, W)
  • Recht (5 CP, W)
  • Strategisches Controlling (5 CP, W)
  • Informatik-Projekt (5 CP, W)
  • Personalführung (5 CP, W)

7. Semester

  • Bachelorarbeit (12 CP)
  • Studium Generale (3 CP)
  • Energieeffizienz (5 CP, W)
  • Management of Logistics Processes (5 CP, W)
  • Wahlmodul aus einem anderen Schwerpunkt (5 CP, W)
  • Betriebswirtschaftliches Wahlmodul (5 CP, W)
  • Sustainable Event Management (5 CP, W)
  • Business Case Study (Corporate Planning Simulation) (5 CP, W)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

 

 

Übersicht Hochschule

HS Aalen › Master › Studienangebot

Master of Science / M.Sc.
Advanced Materials and Manufacturing (Research Master)
Master of Science / M.Sc.
Advanced Systems Design (Systemtechnik) (Research Master)
Master of Science / M.Sc.
Analytische und Bioanalytische Chemie
Master of Science / M.Sc.
Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Applied Photonics
Photonik, auch Optische Technologie genannt, befasst sich den Technologien zur Erzeugung, Verwendung, Formung oder Übertragung von Licht. Diese vielfältige und interdisziplinäre Branche gilt als Schlüsseltechnologie und Innovationstreiber des 21. Jahrhunderts. Optische Verfahren, Bild- und Datenübertragung, optische Informations- und Kommunikationstechnik, Lasertechnologie und vieles mehr sind Bestandteile des Studiums
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Business Development / Produktmanagement & Start-up-Management
Business Development oder kurz MBD, was sonst? Das sagen jedenfalls die Studierenden und Absolvierenden von MBD, ob sie nun in einem Unternehmen als Intrapreneure, Produktmanager:innen, Geschäftsentwickler:innen oder an ihrer eigenen Start-up Idee arbeiten.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Business Psychology and Sustainability
Der praxisorientierte Master-Studiengang "Business Psychology and Sustainability" verknüpft Wirtschaftspsychologie mit den Themen ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Business Sustainability and Leadership
Das Masterstudium Business Sustainability and Leadership bereitet Studierende praxisnah auf Tätigkeiten in Nachhaltigkeitsabteilungen von Unternehmen oder Non-Profit-Organisationen vor.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Cyber Security (berufsbegleitend)
Durch ein umfangreiches Programm von Pflicht- und Wahlpflichtmodulen in den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre können Sie sich in diesem Masterstudiengang auf hochaktuelle Inhalte der IT-Sicherheit fokussieren und Ihr Studium dennoch individuell an Ihren Weiterbildungsbedarf anpassen. Das innovative Blended-Learning-Konzept ermöglicht eine optimale Vereinbarkeit des Studiums mit beruflichen und privaten Anforderungen.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Data Science und Business Analytics (berufsbegleitend)
Absolvieren Sie ein vollwertiges Masterstudium Data Science und Business Analytics neben dem Beruf. Durch ein umfangreiches Programm von Pflicht- und Wahlpflichtmodulen in den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre können Sie sich auf Inhalte von Business Analytics und Big Data fokussieren und Ihr Studium dennoch individuell an Ihren Weiterbildungsbedarf anpassen.
Master of Science / M.Sc.
Datenmanagement in Produktentwicklung und Produktion
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Elektrotechnik
Der Master of Engineering in Elektrotechnik ist ein weiterführendes Studium, das dir ermöglicht, deine Kompetenzen und dein Wissen aus dem Bachelorstudium gezielt zu vertiefen und auf die nächste Stufe zu heben. Durch einen flexiblen Wahlbereich kannst du individuelle Schwerpunkte setzen und erhältst die Möglichkeit, dich auf moderne, zukunftsweisende Technologien zu spezialisieren.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Financial Management
Der Masterstudium Financial Management konzentriert sich auf Themen wie Prüfungswesen, Accounting, Rechnungswesen, Finanz- und Risikomanagement. Studierende werden praxisnah auf eine Karriere in Finanzabteilungen von Unternehmen vorbereitet..
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Gesundheitsmanagement
Entdecke den Bachelor Gesundheitsmanagement, der dir die perfekte Kombination aus betriebswirtschaftlichem Know-how und fundiertem Gesundheitswissen bietet, um deine Karriere im chancenreichen Gesundheitssektor zu starten.
Master of Science / M.Sc.
Health Technology Management
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Industrial Management
Im Fokus des Masters Industrial Management steht der Erwerb umfangreicher wirtschaftswissenschaftlicher Methoden und Instrumente. Dabei wird das ökonomische Gesamtverständnis für das Management technischer Prozesse im Studium vertieft.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Informatikerinnen und Informatiker gehören zu den Schlüsselfiguren des digitalen Wandels in unserer Gesellschaft. Sie sind die Köpfe, die die Strukturen digitaler Technologien mitgestalten und komplexe Aufgabenstellungen einzeln und im Team lösen.
Master of Science / M.Sc.
Ingenieurpädagogik (Höheres Lehramt an beruflichen Schulen)
Master of Engineering / M.Eng.
Leadership in Industrial Sales and Technology
Master of Science / M.Sc.
Leichtbau
Master of Science / M.Sc.
Machine Learning and Data Analytics
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Marketing and Artificial Intelligence
Der Master Marketing and Artificial Intelligence bereitet Studierende auf Tätigkeiten im internationalen Management und Führungspositionen im Marketing und Vertrieb mit globalem Umfeld vor.
Master of Engineering / M.Eng.
Mechatronik / Systems Engineering
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Mittelstandsmanagement
Das Masterstudium Mittelstandsmanagement bereitet gezielt auf Führungsaufgaben im Mittelstand vor und vertieft betriebswirtschaftliches Fachwissen.
Master of Science / M.Sc.
Polymer Technology
Master of Engineering / M.Eng.
Produktentwicklung und Fertigung
Master of Engineering / M.Eng.
Technologiemanagement
Master of Science / M.Sc.
Vision Science and Business - Optometry (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Das Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik vermittelt den Studierenden eine Kombination aus betriebswirtschaftlichen und informatikbezogenen Kenntnissen.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Wirtschaftsinformatik (berufsbegleitend)
Der berufsbegleitende Master of Science in Wirtschaftsinformatik bietet Ihnen die perfekte Möglichkeit sich in den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre individuell weiterzuentwickeln. Dadurch können Sie nach Ihrem Interesse optimal ihre Fähigkeiten in der Informatik und auch bei ökonomischen Themen weiterentwickeln, um als perfekte Schnittstelle zwischen IT und kaufmännischen Fachbereichen zu fungieren.