StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenWirtschaftsingenieurwesenWirtschaftsingenieurwesenFOM KölnProfilMaster
Studienprofil

Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitend)

FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH / FOM Köln
Bachelor of Science / Bachelor of Science

Technik und Wirtschaft vernetzen – und Prozesse ganzheitlich gestalten

Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und sich gezielt an der Schnittstelle zwischen Ingenieurwissenschaften, Betriebswirtschaft und IT qualifizieren möchten.

Im Studium eignest du dir fundierte Fachkenntnisse in den Bereichen Digitalisierung, Automatisierung, Nachhaltigkeit und IT-Security-Management an. Du analysierst Produktionsabläufe, bewertest Fertigungsprozesse und Instandhaltungsstrategien und integrierst digitale Technologien – inklusive Künstlicher Intelligenz – in technische und wirtschaftliche Zusammenhänge. Dabei werden dein technisches Verständnis, deine Datenkompetenz und deine Handlungskompetenz systematisch geschärft.

Mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) in Wirtschaftsingenieurwesen verfügst du über einen staatlich und international anerkannten Hochschulabschluss – und damit über die Grundlage für deinen nächsten Karriereschritt und ein anschließendes Master-Studium.

Fakten kompakt

Studienmodell
1. Campus-Studium+ Gemeinsam studieren – im Hörsaal plus digital:
Arnsberg | Dortmund | Düsseldorf | Essen | Frankfurt a. M. | Hamburg | Köln | München | Nürnberg | Siegen | Stuttgart

Leistungsumfang
180 ECTS-Punkte

Dauer
7 Semester

Sprache
Deutsch

Studiengebühren
20.790 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 495 Euro, zzgl. einmaliger Prüfungsgebühr in Höhe von 500 Euro. Gut zu wissen: Die FOM ist gemeinnützig – nicht kommerziell. Studiengebühren werden vollständig in Lehre, Forschung und moderne Lernformate reinvestiert. Dein Studium ist steuerlich absetzbar. Vorleistungen können angerechnet werden – das spart Zeit und Geld. In Notlagen unterstützt dich die FOM Hochschule. Mehr unter Gebühren.

Hochschulabschluss
Bachelor of Science (B.Sc.) - staatlich und international anerkannt

Campus

Agrippinawerft 4
50678 Köln

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von Mo-Fr 8:00-19:00 Uhr und Sa 7:30-14:00 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Das lernst du im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)

1. Semester (28 ECTS)

Grundlagen Mathematik, Physik & BWL

Du lernst ingenieurmathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen und verstehst betriebswirtschaftliche Zusammenhänge.

Ingenieurmathematik I (6 ECTS)

  • Grundlagen und Einführung in MATLAB/Octave
  • Folgen und Reihen
  • Differentialrechnung
  • Integralrechnung
  • Lineare Algebra

Naturwissenschaften für Ingenieure (6 ECTS)

  • Schwingungen und Wellen
  • Elektromagnetische Wellen
  • Elementare Quantenphysik
  • Aufbau der Materie
  • Elementare Chemie

Industrielle Informationstechnik (6 ECTS)

  • Konzepte des Programmierens
  • Algorithmen
  • Relationale Datenbanken
  • Netzwerke

Externes & Internes Rechnungswesen (5 ECTS)

  • Grundlegende Betriebswirtschaftliche Fragestellungen
  • Internes und Externes Rechnungswesen
  • Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung
  • Grundlagen des Controllings
  • Rechnungswesen und Controlling in der digitalen Arbeitswelt 4.0

Zeit- und Selbstmanagement  (5 ECTS)

  • Zeitmanagement
  • Methoden zur Selbstoptimierung (z.B. Pareto-Prinzip, ABC-Analyse)
  • Lernkontrollen

2. Semester (28 ECTS)

Vertiefung Technik, Recht & Finanzen

Du baust dein technisches Verständnis aus und beschäftigst dich mit rechtlichen Aspekten und nachhaltiger Finanzierung.

Ingenieurmathematik II (6 ECTS)

  • Fourier-Reihen
  • Lineare Algebra II
  • Differentation
  • Gewöhnliche Differentialgleichungen

Technische Mechanik (6 ECTS)

  • Grundbegriffe der Statik
  • Gleichgewichtsbedingungen
  • Schwerpunktermittlung
  • Biegebeanspruchung
  • Starrkörperdynamik

Finanzierung & Investition Basics (6 ECTS)

  • Hauptaufgaben des Finanzmanagements
  • Stakeholder vs. Shareholder Management
  • Kreditsicherheiten
  • Liquiditätsmanagement
  • Investitionsrechenverfahren
  • Einführung in nachhaltige Finanzen

Wirtschafts- und Patentrecht (5 ECTS)

  • Begriff Erfindung und Erfinder
  • Patent und Gebrauchsmuster
  • Patentstrategien
  • Veräußerung und Lizenzierung von Patenten und Gebrauchsmustern

Wissenschaftliches Arbeiten (5 ECTS)

  • Ablaufplanung
  • Formvorschriften
  • Forschungsmethoden

3. Semester (28 ECTS)

Werkstoffe, Konstruktion & Projektarbeit

Du entwickelst technisches Konstruktionswissen und lernst Werkstoffe, Fertigung und modernes Projektmanagement kennen.

Moderne Werk- und Betriebsstoffe (6 ECTS)

  • Grundlagen metallischer und nicht-metallischer Konstruktionswerkstoffe
  • Stähle
  • Nichteisenmetalle
  • Kunststoffe
  • Verbundwerkstoffe
  • Werkstoffprüfung
  • Nachhaltigkeit bei Werk- und Betriebsstoffen

Grundlagen Konstruktion & Maschinenelemente (6 ECTS)

  • Aufbau technischer Zeichnungen
  • Grundlagen des Konstruierens
  • Festigkeit, statischer und dynamischer Bauteilenachweis
  • Grundlagen zu Kupplungen, Getriebe und Bremsen

Produktionsplanung und -steuerung (6 ECTS)

  • Charakterisierung der Produktion als Wertschöpfungsprozess
  • Aufgaben der strategischen und taktischen Produktionsplanung
  • Aufgaben der operativen Produktionsplanung und -steuerung
  • Grundlagen von PPS-Systemen

IT-Security-Management (5 ECTS)

  • Rechtliche Rahmen der Informationssicherheit
  • Relevante Standards
  • Handhabung von Informationssicherheitsvorfällen
  • Organisation der Informationssicherheit
  • Technische Maßnahmen (u.a. Datensicherung und Backup, Umgang mit Mobilgeräten, Bedrohung der Infrastruktur)
  • Grundlagen des Risikomanagements
  • Notfallmanagement nach BSI 100-4
  • Security Awareness

Projektmanagement (5 ECTS)

  • Stakeholderanalyse
  • Risikomanagement
  • Ablauf-, Termin- und Ressourcenplanung
  • Agiles Projektmanagement

4. Semester (28 ECTS)

Daten, Logistik & ERP-Systeme

Du analysierst industrielle Daten, verstehst Logistikprozesse und arbeitest praxisnah mit ERP-Systemen wie SAP.

Industrial Data Engineering (6 ECTS)

  • Daten in der Industrie 4.0
  • Datenerfassung, Datenübertragung, Datensammlung
  • Datenqualität und Datensicherheit
  • Grundlagen quantitativer Datenanalyse
  • Korrelationsanalyse
  • Statistische Versuchsplanung
  • Methoden und Softwarelösungen für Machine Learning

Elektrotechnik & Mikrosystemtechnik (6 ECTS)

  • Gleichstromtechnik
  • Grundlagen des elektromagentischen Feldes
  • Einführung in die Halbleiter- und Mikrosystemtechnik

Modul enthält Laborversuche.  

Logistik & Supply Chain Management (6 ECTS)

  • Logistikmanagement: Definition und Ansätze
  • Beschaffungslogistik
  • Transportlogistik
  • Lagerlogistik und technische Logistiksysteme
  • Instandhaltungs- und Ersatzteillogistik
  • Supply Chain Design
  • Supply Chain Integration

Projekt: ERP-Systeme  (5 ECTS)

  • Einführung in ERP-Systeme
  • Einführung in SAP / HANA
  • Modul Materialwirtschaft
  • Modul Produktionsplanung und -steuerung

Digitale Transformation (5 ECTS)

  • Digital Business und Business Models
  • Trendanalyse
  • Innovation (Lean Startup, Design Thinking etc.)
  • Pitchen

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.

5. Semester (28 ECTS)

Prozesse, Vertrieb & Nachhaltigkeit

Du verbesserst Produktionsprozesse, entwickelst Vertriebsstrategien und setzt dich mit nachhaltiger Unternehmenspraxis auseinander.

Prozessoptimierung & Qualitätsmanagement (6 ECTS)

  • Einführung in das Qualitätsmanagement und Wandel zu Qualität 4.0
  • Normen und Regelwerke für das QM
  • Aufbau und Planung eines QM-Systems
  • Risikomanagement/Methoden der Qualitätsplanung
  • Softwarelösungen für Qualität 4.0

Produktionsverfahren & Produktionstechnik (6 ECTS)

  • Grundlagen Produktionstheorie und -systeme
  • Bedeutung von Sicherheit, Umweltschutz, Richtlinien
  • Grundlagen der Prozesse (Verfahrenstechnik, Reaktions- und Umwelttechnik)
  • Betriebswesen (Chargenbetrieb, kontinuielriche Produktion, Kuppelproduktion)
  • Industrielle Fertigungsverfahren in der Metallverarbeitung und in der Kunststoffindustrie
  • Additive Fertigungsverfahren
  • Nachhaltigkeit in der Fertigung

Marketing & Technischer Vertrieb (6 ECTS)

  • Analysemethoden von Markt, Wettbewerb und eigenen Kernkompetenzen
  • Typen des Industriegütermarketings
  • Organisation & Management
  • Verhandlung und Verkauf
  • Performancesteuerung in Marketing und Vertrieb
  • CRM und Big Data

Projekt: Supply Chain Management (5 ECTS)

  • Supply Chain Relationship Konzepte
  • Supply Chain Engineering
  • Supply Chain 4.0
  • Nachhaltiges Supply Chain
  • Branchenspezifische Lösungen und Strategien

ESG – Nachhaltigkeit (5 ECTS)

  • Geschichte und Definition von ESG und Nachhaltigkeit
  • Dimensionen der Nachhaltigkeit
  • Corporate Social Responsibility
  • Interkulturalität und Diversität

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung.

6. Semester (28 ECTS)

Innovation, Führung & Abschlussvorbereitung

Du gestaltest digitale Innovationen, vertiefst Managementkompetenzen und bereitest deine Abschlussarbeit methodisch vor.

Produktinnovation & Service Engineering (6 ECTS)

  • Aufgaben des Innovations- und Technologiemanagements
  • Innovationsstrategien
  • Kreativitäts- und Problemlösungs­techniken
  • Bedeutung von Services und Dienstleistungen im Rahmen der Digitalisierung
  • Servicequalität und -management

Smart Factory (6 ECTS)

  • Einführung in die digitale Produktion
  • IT-Systeme in der Produktion und deren Bedeutung für den „Digitalen Zwilling“
  • Technologien und deren Anwendung in der Smart Factory (z. B. Cloud Computing, Künstliche Intelligenz, Mobilfunk-Technologien etc.)
  • Nachhaltigkeitsaspekte in der Smart Factory
  • Herausforderungen bei der Technologieimplementierung und dem Wandel zur Smart Factory

Unternehmensführung (6 ECTS)

  • Normativer Rahmen der Unternehmensführung
  • Strategisches und operatives Management
  • Personal und Führung
  • Unternehmensführung im Kontext digitaler Transformation
  • Ethik und Nachhaltigkeit

Projekt: Zertifikat Qualitätsmanagement (5 ECTS)

  • Inhaltliche Grundlagen zum Qualitätsmanagement und Zertifikat
  • Struktur von Fallbeispielen
  • Asynchrone Gruppenarbeiten zur Bearbeitung der Fallbeispiele

Exposé (5 ECTS)

  • Formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
  • Ansätze zur Themenfindung
  • Erstellung und Präsentation von Gliederungen

7. Semester (12 ECTS)

Bachelor-Thesis & Kolloquium

Du verfasst deine Bachelor-Thesis und präsentierst die Ergebnisse in einem abschließenden wissenschaftlichen Kolloquium.

Thesis/Kolloquium (12 ECTS)

  • Schriftliche Abschlussarbeit
  • Mündliche Prüfung

Campus

Agrippinawerft 4
50678 Köln

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von Mo-Fr 8:00-19:00 Uhr und Sa 7:30-14:00 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Semesterstart & Zeitmodelle

  • Semesterstart: September (Wintersemester)
  • Zeitmodelle: Abend- und Samstags-Studium
  • Semesterferien: im August sowie von Mitte bis Ende Februar

 

Zulassung zum Studium

Du kannst mit (Fach-)Abitur studieren – aber auch ohne Abitur ist das Studium möglich: zum Beispiel mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und

  • mindestens drei Jahren Berufserfahrung im Anschluss oder
  • einer Aufstiegsfortbildung wie Fachwirt oder Meister.

Voraussetzung ist außerdem, dass du aktuell berufstätig bist – in Vollzeit oder Teilzeit – oder eine Ausbildung, ein Praktikum, ein Traineeprogramm oder ein Volontariat absolvierst.

Wenn du derzeit nicht berufstätig bist, wende dich bitte an die FOM Studienberatung – wir prüfen gerne deine Möglichkeiten.

Probevorlesung

Du überlegst, ob ein Studium an der FOM zu dir, deinem Alltag und deinen Interessen passt? Dann probier es aus – ganz unkompliziert bei einer kostenfreien Probevorlesung. Ob live vor Ort am Campus oder digital aus unseren FOM Studios: Du bekommst echte Einblicke, lernst Lehrende kennen und erlebst, wie Inhalte vermittelt werden.

Mehr erfahren >

Zusatzangebote

SmartStart: Schon vor dem 1. Semester studieren

An der FOM kannst du bereits vor dem 1. Semester erste Grundlagenmodule belegen – kompakt, digital und kostenfrei.

Mehr erfahren >

Vorbereitungskurse: Fit für den Studienstart

Unsere Vorbereitungskurse helfen dir, Fachkenntnisse aufzufrischen und Wissenslücken zu schließen - flexibel und digital, noch vor Studienbeginn.

Mehr erfahren >

Spezialisierungen: Schwerpunkte setzen

Du willst dich im Studium gezielt auf ein Fachthema spezialisieren? Mit den FOM Spezialisierungen kannst du ausgewählte Module gegen Schwerpunktthemen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Künstliche Intelligenz tauschen. So passt du dein Studium flexibel an deine Interessen an – dank gezielter Anrechnungsmöglichkeiten.

Mehr erfahren >

Blockseminare: Fachwissen aufbauen

Mit den Blockseminaren an der FOM baust du gezielt Fachwissen auf – kompakt, fokussiert und anrechenbar aufs Studium. Ideal für die vorlesungsfreie Zeit in deinem Studium.

Mehr erfahren >

Study into the Job: Studium ohne Ausbildung starten

Mit „Study into the Job“ beginnst du dein Studium an der FOM auch ohne Ausbildung oder Arbeitsstelle – und bekommst Unterstützung bei der Ausbildungs- oder Jobsuche während des Studiums.

Mehr erfahren >

Anmeldung

Schnell und flexibel: Melde dich mit wenigen Klicks online zu deinem FOM Studium an. Einfach die Online-Anmeldung ausfüllen und absenden. Alternativ kannst du deine Angaben auch speichern und später vervollständigen.

Jetzt online anmelden! >

Campus

Agrippinawerft 4
50678 Köln

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von Mo-Fr 8:00-19:00 Uhr und Sa 7:30-14:00 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Deine beruflichen Perspektiven sind vielfältig

Mit deinem Bachelor-Abschluss im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten. Je nach deinen Interessen und Schwerpunkten kannst du u. a. in folgenden Positionen (m/w/d) und Bereichen tätig werden:

Technisches Controlling

Kalkulation, Analyse und Steuerung technischer Prozesse

Du analysierst Produktionskennzahlen, erstellst Wirtschaftlichkeitsrechnungen und unterstützt die strategische Planung – mit technischem Verständnis und betriebswirtschaftlichem Know-how.

Prozessmanagement in Industrieunternehmen

Koordination technischer Abläufe in Unternehmen

Du analysierst Produktionsprozesse, identifizierst Optimierungspotenziale und begleitest die Umsetzung effizienter Abläufe – im Zusammenspiel von Technik und Organisation.

Supply Chain Management

Verantwortung für Beschaffungs- und Logistikprozesse

Du planst und steuerst Lieferketten, koordinierst Zulieferer und sorgst für effiziente Abläufe in Beschaffung, Produktion und Distribution – mit Blick auf Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.

Produktmanagement im technischen Umfeld

Innovative Lösungen zwischen Technik und Markt entwickeln

Du begleitest technische Produkte von der Idee bis zur Markteinführung, analysierst Marktpotenziale und koordinierst Entwicklungsteams – stets an der Schnittstelle von Technik und Kunde.

Technischer Vertrieb

Vertrieb technischer Produkte und Systeme

Du berätst Kundinnen und Kunden zu komplexen technischen Lösungen, erstellst Angebote und wirkst an der Markteinführung mit – mit technischem Verständnis und Verkaufsstärke.

Campus

Agrippinawerft 4
50678 Köln

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von Mo-Fr 8:00-19:00 Uhr und Sa 7:30-14:00 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Übersicht Hochschule

FOM Köln › Master › Studienangebot

Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie
Wie lassen sich Verhalten und Zusammenarbeit in Unternehmen gezielt gestalten? Im Master-Studiengang Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie (M.Sc.) vertiefst du dein Wissen aus dem Erststudium und baust deine Methodenkompetenz gezielt aus.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Business Administration / B.A., MBA
Business Administration
Der Bachelor-Studiengang Business Administration (B.A.) richtet sich an alle, die ein Hochschulstudium mit ihrem Beruf verbinden möchten. Auch ein duales Studium parallel zur Ausbildung ist möglich.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Business Consulting & Digital Management
Der Master-Studiengang  Business Consulting & Digital Management (M.Sc.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend studieren und sich gezielt auf verantwortungsvolle Aufgaben im digitalen Unternehmensumfeld vorbereiten möchten.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Finance & Accounting
Vertiefe dein Finanzwissen und bereite dich gezielt auf verantwortungsvolle Aufgaben im Finanz- und Rechnungswesen vor: Im konsekutiven Master-Studiengang Finance & Accounting (M.Sc.) erlangst du fundiertes Know-how in internationaler Rechnungslegung, Asset Management, Digital Finance und im Controlling. Der Praxisbezug steht dabei im Mittelpunkt – du lernst, wie du Methoden und Konzepte gezielt in deinem beruflichen Alltag anwendest.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Human Resource Management
Mitarbeitende finden, entwickeln und langfristig binden – das stellt Unternehmen aller Branchen vor zentrale Herausforderungen. Im Master-Studiengang Human Resource Management (M.Sc.) setzt du dich intensiv mit modernen Personalstrategien auseinander, die Unternehmensziele mit den Bedürfnissen der Mitarbeitenden in Einklang bringen.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Industrial Data Analytics & Künstliche Intelligenz
Wertschöpfung lässt sich heute vor allem durch smarte Datenanalysen und KI steigern. Der Master-Studiengang Industrial Data Analytics & Künstliche Intelligenz (M.Sc.) richtet sich an Fach- und Führungskräfte im industriellen Umfeld und wird in Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen und der TH Köln durchgeführt.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
IT Management
In der digitalen Welt wird es für Unternehmen immer entscheidender, neue Technologien strategisch einzusetzen, Prozesse zu optimieren und Innovationspotenziale zu heben. Der Master-Studiengang IT Management (M.Sc.) bereitet dich gezielt auf diese Herausforderungen vor und qualifiziert dich für eine führende Rolle im digitalen Wandel.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
KI & Business Analytics
Daten analysieren, Muster erkennen und daraus fundierte Entscheidungen ableiten – in der digitalen Geschäftswelt sind KI-gestützte Analysen längst unverzichtbar. Im Master-Studiengang KI & Business Analytics“ (M.Sc.) erwirbst du das nötige Know-how, um KI-Technologien im Unternehmenskontext gezielt einzusetzen und datenbasierte Innovationen voranzutreiben.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Marketing- und Brand Management
Erfolgreiche Marken und Marketingstrategien basieren auf klaren Analysen, kreativen Konzepten und fundiertem Fachwissen. Der Master-Studiengang Marketing- und Brand Management (M.Sc.) qualifiziert dich dafür, Konsumentenbedürfnisse zu erkennen, Marken systematisch zu entwickeln und nachhaltige Kundenerlebnisse zu gestalten.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Medizinmanagement
Das Gesundheitswesen verändert sich rasant: Elektronische Patientenakten, Gesundheits-Apps, Big Data und künstliche Intelligenz revolutionieren Prozesse und Versorgungsstrukturen. Gleichzeitig wächst der Druck, medizinische Qualität und wirtschaftliche Effizienz in Einklang zu bringen. Der Master-Studiengang Medizinmanagement (M.A.) qualifiziert dich dafür, diesen Spagat kompetent zu meistern – mit fundiertem Management-Know-how, medizinischem Grundverständnis und einem interdisziplinären Blick.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Public Health
Der Master-Studiengang Public Health (M.Sc.) vermittelt dir das Fach- und Methodenwissen, um gesundheitliche Herausforderungen auf Bevölkerungsebene zu analysieren und wirksame Präventionsmaßnahmen zu entwickeln. Du lernst, wie sich Krankheiten auf Gesellschaft und Individuen auswirken und wie sich gesundheitspolitische Entscheidungen gestalten lassen.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Sales Management
Digitalisierung, ökologische Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Umbrüche verändern das Kundenverhalten und stellen neue Anforderungen an den Vertrieb. Der Master-Studiengang Sales Management (M.Sc.) vermittelt dir das nötige Know-how, um Vertriebsprozesse strategisch weiterzuentwickeln und zukunftsfähig zu gestalten.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Supply Chain Management
Ob Lebensmittel, Technik oder Medikamente – globale Warenströme stehen unter Druck. Klimawandel, geopolitische Risiken und neue Technologien verändern die Logistik nachhaltig. Der Master-Studiengang Supply Chain Management (M.Sc.) qualifiziert dich dafür, internationale Lieferketten resilient, nachhaltig und zukunftsorientiert zu gestalten.
Info
profiles teaser
Master of Laws / LL.M.
Taxation
Der Master-Studiengang Taxation (LL.M.) bietet dir die Chance auf eine Doppelqualifikation: In fünf Semestern erlangst du den akademischen Grad Master of Laws und bereitest dich gezielt auf das Steuerberaterexamen vor.  
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Unternehmensführung & Controlling
Erfolgreiche Unternehmensführung erfordert strategisches Denken, Analysekompetenz und ein sicheres Gespür für Zahlen. Der Master-Studiengang Unternehmensführung & Controlling (M.Sc.) qualifiziert dich dafür, Unternehmen zielgerichtet zu steuern und fundierte Entscheidungen auf Basis betriebswirtschaftlicher Kennzahlen zu treffen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und sich gezielt an der Schnittstelle zwischen Ingenieurwissenschaften, Betriebswirtschaft und IT qualifizieren möchten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftspsychologie
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren möchten – und verstehen wollen, wie psychologisches Wissen wirtschaftlich wirksam wird.
Info
profiles teaser
Bachelor of Laws, Master of Laws / LL.B., LL.M.
Wirtschaftsrecht
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und juristische Fachkenntnisse gezielt mit wirtschaftlichem Know-how verbinden möchten.