StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenLogistik und TransportwesenWirtschaftsingenieur:in VerkehrswesenFH ErfurtProfilBachelor und Master
Studienprofil

Wirtschaftsingenieur:in Verkehrswesen

Fachhochschule Erfurt (University of Applied Sciences) / FH Erfurt
Master of Engineering / Master of Engineering

Mit Highspeed aufs Abstellgleis? Nicht mit uns.

Die Leistungsfähigkeit von Verkehrssystemen beeinflusst alle Bereiche einer modernen Gesellschaft - sowohl im alltäglichen Leben als auch in Zeiten stetig zunehmender wirtschaftlicher Verflechtungen. Neue Antriebstechnologien, die fortschreitende Vernetzung aller Verkehrsträger, die Automatisierung von Fahrzeugen und technischer Infrastruktur sowie das Spektrum neuer Organisationsformen und Mobilitätsdienstleistungen werden die kommenden Jahre prägen. Ziel des Masterstudiengangs ist es, Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure mit der Spezialisierung auf das Verkehrswesen auszubilden, welche imstande sind, die teils rasanten Entwicklungen mitzugestalten. Der Studiengang "Wirtschaftsingenieur:in Verkehrswesen" ist ein konsekutives Masterstudium, das auf die Optimierung bestehender Verkehrssysteme und den Aufstieg in attraktive Fach- und Führungspositionen abzielt.

Kurzübersicht

Studiengang: Verkehrswesen
Abschluss: Master of Engineering
Regelstudienzeit: 4 Semester
Beginn: Wintersemester
Numerus Clausus: Nein
Bewerbungszeitraum: 15.05. – 30.09.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Fachhochschule Erfurt
+49 (0)361 6700 – 7555
beratung@fh-erfurt.de

Zur Webseite >

 

Studieninhalte

Der Studiengang „ Wirtschaftsingenieur:in Verkehrswesen“ ist ein konsekutives Masterstudium, das auf den Grundlagen des vorangegangenen Bachelorstudiengangs BA Nachhaltige Mobilität und Logistik aufbaut und auf die Optimierung bestehender Verkehrssysteme sowie den Aufstieg in attraktive Fach- und Führungspositionen abzielt.

Neben der Vermittlung des dafür notwendigen theoretischen Wissens sind mehrere (Praxis-)Projekte, die in jedem Studiensemester durchgeführt werden, ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Studiums. Hierbei wird das theoretisch gelehrte Wissen in Zusammenarbeit mit Praxispartnern, wie bspw. Verkehrsunternehmen, Infrastrukturbetreibern oder Forschungsinstituten, gezielt praktisch angewendet, um konkrete Problemstellungen des Verkehrswesens zu lösen. 

 

 

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Fachhochschule Erfurt
+49 (0)361 6700 – 7555
beratung@fh-erfurt.de

Zur Webseite >

 

Studienaufbau

Die zwei Studienrichtungen Eisenbahnwesen und Intelligente Verkehrssysteme bieten Ihnen die Möglichkeit sich auf ein Themenfeld Ihrer Wahl zu spezialisieren. Grundsätzlich bieten wir Ihnen ein Vollzeitstudium an. Alternativ besteht allerdings auch die Möglichkeit ein Teilzeitstudium neben einer beruflichen Tätigkeit zu absolvieren. Wir versuchen hierbei gezielt auf die individuellen Bedürfnisse einzugehen.

Schwerpunkte im Masterstudium sind:

  • Erwerb von Know how zur Planung und Optimierung der straßen- und schienengebundenen Verkehrsinfrastruktur im Hinblick auf Sicherheit und Effizienz des Verkehrs sowie wirtschaftliche und ökologische Anforderungen
  • Praktische Anwendung des theoretisch erlernten Wissens:
    Bearbeitung von drei Praxisprojekten sowie der Masterarbeit mit realen Problemstellungen mit unterschiedlichen Praxispartnern der Branche inkl. eines umfangreichen Abschlussprojekts
  • Zielgerichteter Einsatz von Software und IT:
    • Digitale Abbildung von Infrastruktur sowie Planungs- und Betriebsprozessen technischer Verkehrsinfrastruktur
    • Simulation verkehrlicher Prozesse auf Schiene und Straße
  • Erlernen der Fähigkeit zur Personalführung auf theoretischer Ebene sowie durch praktischen Einsatz im Rahmen der Projekte

 

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Fachhochschule Erfurt
+49 (0)361 6700 – 7555
beratung@fh-erfurt.de

Zur Webseite >

 

Karriere und Berufsfelder

Unsere Absolvent*innen sind sehr gefragt. Ihnen steht ein vielfältiges und interessantes Berufsfeld offen. Der Abschluss des Master of Engineering der Fachhochschule Erfurt im Bereich Verkehrswesen eröffnet durch die Fokussierung auf das Straßen- oder das Eisenbahnwesen diverse Möglichkeiten für Jobs in Führungsebenen.
Durch sein breites Spektrum an Themengebieten qualifiziert der Wirtschaftsingenieur für den beruflichen Einstieg in die Tätigkeitsfelder verschiedener Bereiche:

  • Forschung und Entwicklung in den Bereichen:
    • Betriebsführung
    • Automatisches/autonomes Fahren
    • Effizientere Nutzung von Infrastruktur (z. B. mit ETCS) 
  • Planung, Umsetzung und Betrieb von Eisenbahn- oder Straßeninfrastruktur (z. B. als Projektingenieur:in) 
  • Beratende Funktionen (z. B. Consulting) 
  • Arbeit bei öffentlichen Aufgabenträgern und Ministerien

 

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Fachhochschule Erfurt
+49 (0)361 6700 – 7555
beratung@fh-erfurt.de

Zur Webseite >

 

Zulassungsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzung für den MA Wirtschaftsingenieur:in Verkehrswesen ist grundsätzlich ein erster Hochschulabschluss oder Abschluss einer Berufsakademie als Ingenieur:in oder Wirtschaftsingenieur:in in den Bereichen Verkehrswesen, Transportwesen, Eisenbahnwesen oder artverwandten Studiengängen im Umfang von mindestens 180 ECTS.

Ausnahmeregelungen und weitere Details gibt es hier:

für den Master Wirtschaftsinenieur:in Verkehrswesen

 
 
Die Bewerbung ist jeweils im Zeitraum vom 15. Mai bis 15. September ONLINE über Portal FHEcampus  möglich.

 

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Fachhochschule Erfurt
+49 (0)361 6700 – 7555
beratung@fh-erfurt.de

Zur Webseite >

 

Übersicht Hochschule

FH Erfurt › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Informatik
Eine praxisorientierte und auf modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden aufbauende Ausbildung vermittelt den Studierenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Informatik, die zu einer eigenverantwortlichen Berufstätigkeit und unternehmerischen Selbständigkeit befähigen. Die Kombination der Ausbildung der Informatik mit der eines Anwendungsgebietes befähigt die Absolventinnen und Absolventen im Beruf, die dringend erforderliche Schnittstellenfunktion zwischen Fachspezialisten und Informatikspezialisten wahrzunehmen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Architektur
Der Studiengang Architektur konzentriert sich dabei auf grundlegendes Fachwissen sowie Methodenkompetenzen in der Kernbereichen des Bauwesens. Durch eine begrenzte Wahlmöglichkeit können die Studierenden im 5. und 6. Semester eine neigungsorientierte Schwerpunktbildung erreichen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Bauingenieurwesen
Der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen ist als grundständiger Studiengang konzepiert und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Die Regelstudienzeit hierfür beträgt 7 Semester und wird in zwei Studienabschnitte unterteilt. Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Die Reakkreditierung für diesen Studiengang wurde am 24.03.2009 erteilt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Landschaftsarchitektur
Die Studierenden sollen lernen, problemorientiert und inhaltlich-methodisch fundiert an Aufgabenstellungen der Freiraumplanung, Landschaftsplanung sowie des Landschaftsbaus zu arbeiten. Lehre und Studium sollen die dafür erforderlichen Kompetenzen stärken, die Fähigkeit zu selbstständigem Lernen im Berufsfeld vermitteln sowie die Befähigung zur Kooperation, zu zielgerechten Entscheidungen und zu verantwortlichem Handeln fördern.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Nachhaltige Gebäude- und Energiesysteme
Junge Leute mit Hochschul- oder Fachhochschulreife und einem Faible für die Studienrichtung Nachhaltige Gebäude- und Energiesysteme bietet diese zeitsparende Kombination von betrieblicher Ausbildung und Fachhochschulstudium eine optimale Ausbildungsbreite und -tiefe, um anschließend vielfältige Fach- und Führungsaufgaben in einem Handwerksbetrieb zu übernehmen. Der Gesellenbrief und der Bachelor-Abschluss sind beste Voraussetzungen für zukünftige Führungspositionen im Betrieb oder zur eigenen Selbstständigkeit. Für Handwerksbetriebe, die im Rahmen des Erfurter Modells einen Lehrling ausbilden, bieten sich hervorragende Chancen zur Heranbildung des Fach-, Führungs- oder Unternehmensnachwuchses.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Stadt- und Raumplanung
Schon einen "Plan" fürs Studium? Studium der Stadt- und Raumplanung! Die Stadt- und Raumplanung beschäftigt sich mit den vielfältigen Bedürfnissen der Gesellschaft an die bebaute und unbebaute Umwelt sowie den sich daraus ergebenden Konflikten und Handlungsmöglichkeiten.