Zusammenhänge von Wirtschaft, Technik und Planung erkennen
Im Bachelorstudium „Wirtschaftsingenieur/-in Eisenbahnwesen“ werden ganzheitliche Kenntnisse und anwendungsbereite Fähigkeiten in den Kompetenzfeldern Technik, betriebliche Organisation und Kontrolle der verschiedenen Teilsysteme von Bahnbetrieb und Infrastruktur sowie deren Zusammenwirken vermittelt. Ziel ist es, jene Flexibilität zu erlangen, die benötigt wird, um der rasch fortschreitenden Entwicklung im Bahnwesen jederzeit aktiv folgen zu können. Der Studiengang wird derzeit dual mit der Deutschen Bahn AG und als Direktstudium angeboten.
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die für verschiedene Berufsfelder bei den Bahnen wesentlichen Zusammenhänge von Wirtschaft, Technik und Planung zu erkennen. Dafür erwerben sie umfangreiche Kenntnisse der wirtschaftlichen, technischen und politischen Zusammenhänge der europäischen Verkehrsentwicklung und lernen, wettbewerbsfähige und qualitätsgerechte Verkehrsangebote für Eisenbahninfrastrukturen zu entwickeln, zu bewerten und zu steuern. Darüber hinaus werden die Studierendenbefähigt, die Auswirkungen der Technik auf die Umwelt zuerkennen und nachteilige Folgen zu vermeiden.
Viele praktische Übungen, Praktika oder Exkursionen stellen die Verbindung zwischen Theorie und Praxis her. Für das Studium bieten wir das optimale Umfeld mit modernen Laboren und engagierten Lehrkräften. Der aktuelle Praxisbezug unserer Lehre wird durch den regelmäßigen Austausch mit Kooperationspartnern aus der Wirtschaft sichergestellt. Und auch das Studentenleben kommt nicht zu kurz. Der zentral gelegene Campus der Fachhochschule sowie die beliebte Altstadt in Erfurt bieten zahlreiche studentische Angebote.
Kurzübersicht
Abschluss: Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieur/-in für Eisenbahnwesen (B.Eng.)
Regelstudienzeit: 6 Semester / dual: 6 Semester in 4 Jahren
Beginn: Wintersemester
Spezifische Voraussetzungen: Ja – Vorpraktikum (s.u.) / dual: Ausbildungsvertrag mit der DB Netz AG oder einem anderen Eisenbahnunternehmen
Unterrichtssprache: Deutsch
Semesterbeitrag: 248 €
Besonderheiten: Teilzeitstudium möglich / duales Studium
Bewerbungszeitraum: 15.05. - 20.10.
In Kooperation mit der Deutschen Bahn AG bieten wir den deutschlandweit einzigartigen Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsingenieur/-in Eisenbahnwesen“ grundständig oder dual an. Im Studium werden grundlegende Kenntnisse im technischen, bahnbetrieblichen, wettbewerbsrechtlichen und verkehrspolitischen Umfeld der Planung, Nutzung und Vermarktung von Eisenbahninfrastruktur und Eisenbahnverkehrsunternehmen gelehrt. Das Studium ist bereits ab dem ersten Semester sehr praxisnah geprägt. Die elementaren Handlungen werden am Eisenbahnbetriebsfeld der Staatlichen Fachschule Gotha praktisch erlernt und trainiert. Im weiteren Studium stehen Zusammenhänge zwischen Technik, Wirtschaft und Planung im Vordergrund, die im Praxissemester erprobt und umgesetzt werden können. Nach erfolgreichem Studium erhalten die Absolvent*Innen den Abschluss: Wirtschaftsingenieur/-in Eisenbahnwesen (Bachelor of Engineering).
Alternativ zum klassischen Studium bieten wir auch ein duales Studium „Wirtschaftsingenieur/-in Eisenbahnwesen“ an. Mit einem dualen Studium (praxisintegriert oder ausbildungsintegriert) werden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Beide Varianten des dualen Studiums werden in Kooperation mit der Deutschen Bahn AG angeboten.
In der ausbildungsintegrierten Variante werden in insgesamt vier Jahren zwei Abschlüsse erworben. In den ersten zwei Jahren vermittelt die FH Erfurt alle fachlichen Grundlagen des Orientierungsstudiums im Wechsel mit Ausbildungszeiten bei der DB Netz AG. Im Unternehmen werden alle eisenbahnbetrieblichen Kenntnisse für das erfolgreiche Abschließen der Berufsausbildung zum „Eisenbahner/in im Betriebsdienst, Fachrichtung Fahrweg“ erworben. Im ersten Jahr (1. Fachsemester gestreckt) wechseln sich Studien- und Praxiswochen ab, das 2. Fachsemester findet an der FH Erfurt statt und anschließend erfolgt die weitere Berufsausbildung, die IHK-Prüfung sowie ein Einsatz als Eisenbahner im Betriebsdienst. Nach diesem Ausbildungsschritt werden weitere vier Semester an der Fachhochschule Erfurt studiert.
Die praxisintegrierte Variante ist ein duales Studium, indem sich Studienzeiten an der Fachhochschule mit spezifischen Praxiseinsätzen bei einem Eisenbahnunternehmen abwechseln. Die Regelstudienzeit beträgt 3 Jahre/6 Semester.
Vorteile unserer Dualen Studienmodelle sind:
- kontinuierlicher Praxisbezug und -nähe durch das Ausbildungsunternehmen
- Ausbildungsvergütung, weitere geldwerte Vorteile
- Übernahmegarantie im Ausbildungsunternehmen
Das Studium ist als grundständiges 6-semestriges Studium in Vollzeit konzipiert. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit das Studium in Teilzeit oder als duales Studium zu absolvieren.
In den ersten beiden Semestern werden in der sogenannten Orientierungsphase Inhalte aus verschiedenen Themengebieten gelehrt. Dazu gehören u.a. naturwissenschaftliche Grundlagen (Mathe & Physik), Grundlagen Verkehr, Informatik, Eisenbahnwesen, Recht und VWL, sowie Inhalte der BWL und eine Fremdsprache. Zusätzlich wird im Modul Bahnregelbetrieb bzw. Abweichungen vom Bahnregelbetrieb die Geschichte der Sicherungstechnik sowohl theoretisch als auch praktisch erlernt.
Die Vertiefungsphase erstreckt sich vom 3. bis zum 6. Semester und teilt sich in mehrere Abschnitte auf.
Das 3. und 4. Semester sollen zur fachlichen Qualifizierung und Vertiefung beitragen. Mit den erlernten Inhalten aus 2 Pflichtmodulen (Fahrdynamik/Fahrplankonstruktion und Leit- und Sicherungstechnik) und den zahlreichen technischen, planerischen und wirtschaftlichen Wahlpflichtmodulen, haben die Studierenden die Möglichkeit ihr Studium nach eigenen Wünschen zu gestalten und zu vertiefen.
Ein sogenanntes Praxissemester stellt das 5. Semester dar. Die Studierenden sollen in dieser Zeit das bereits erlernte Wissen in einem 14-wöchigen Praktikum anwenden. Mit der gewonnenen Erfahrung und dem Austausch im Unternehmen soll im optimalen Fall im Anschluss auch bereits die Bachelor-Arbeit verfasst werden.
Mit dem Erfahrungsgewinn aus dem Praktikum wird im 6. Semester durch die Studierenden ein Projekt bearbeitet. Zusätzlich werden noch weitere vertiefende Module gelehrt.
Duales Studium
Die DB Netz AG beteiligt sich an der Ausbildung zum Bachelor of Engineering (B.Eng.) für Eisenbahnwesen, Vertiefung Bahnbetrieb und Infrastruktur der Fachhochschule. Es gibt die Möglichkeit während der ersten zwei Semester gleichzeitig eine Ausbildung zum Eisenbahner im Betriebsdienst Richtung Fahrweg bei der DB Netz AG zu absolvieren. Dadurch benötigt man für diese zwei Semester nicht ein sondern zwei Jahre. Nach Ablegen der IHK-Prüfung und einem ca. viermonatigen Einsatz als Fahrdienstleiter, kehren die Studenten zurück an die Fachhochschule und absolvieren die restlichen vier Semester. Der inhaltliche und zeitliche Aufbau kann den folgenden Übersichten entnommen werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studium berechtigen:
- die allgemeine Hochschulreife
- die fachgebundene Hochschulreife
- die Fachhochschulreife
Die Bewerber*innen müssen neben der Hochschulzulassungsberechtigung ein Vorpraktikum von mindestens 12 Wochen mit Tätigkeiten in Einrichtungen des Verkehrs- oder Eisenbahnwesens absolviert haben. Dieses muss spätestens bis zum Start des 3. Fachsemesters (Stichtag: 30.09.) durch die Studierenden nachgewiesen (Formblatt) und durch die FH Erfurt bestätigt werden.
Hinweise:
- Es wird sehr empfohlen, die gesamte Vorpraxis vor Beginn des Studiums abzuleisten.
- Einschlägige Berufsausbildungen und berufspraktische Tätigkeiten können als Vorpraktikum anerkannt werden.
- Im dualen Studium setzt sich das Vorpraktikum aus den Praxisphasen im Ausbildungsunternehmen zusammen (der Nachweis ist auch hier bis zum Beginn des 3. Fachsemesters mittels Formblatt zu führen).
Zulassungsvoraussetzungen duales Studium
Zum Studium berechtigen:
- die allgemeine Hochschulreife
- die fachgebundene Hochschulreife
- die Fachhochschulreife
Die Studierenden im Studiengang Eisenbahnwesen mit studienbegleitender Berufsausbildung werden von der DB Netz AG oder einem anderen Eisenbahnunternehmen ausgewählt und vorgeschlagen. Interessenten für die duale Ausbildung bewerben sich dafür zuerst den Unternehmen und stellen nach erfolgter Zusage bis spätestens 15. September einen Antrag auf Immatrikulation an der Fachhochschule Erfurt.
Weitere Informationen finden Sie unter DB Netz AG >
Bewerbung
Der Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich.
Bewerbungszeitraum: 15.05.- 20.10. des laufenden Jahres
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet. Der Bewerbungsantrag gilt als gestellt, wenn der online ausgefüllte, ausgedruckte und unterschriebene Antrag mit allen erforderlichen Unterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist (Posteingang) beim Studierendensekretariat der Fachhochschule Erfurt eingegangen ist.
Weitere Unterlagen müssen anschließend ab Mai per Post im Studierendensekretariat eingereicht werden. Dazu gehören:
- Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur, Fachhochschulreife)
- wenn vorhanden Wehrdienst-, Zivildienstbescheinigung, FSJ, FÖJ, BFD
- eine schriftliche Bestätigung oder Vorabbestätigung über das abgeleistete oder noch abzuleistende Vorpraktikum (12 Wochen für diesen Studiengang)
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von der Fachhochschule in Erfurt zu dem Hochschulinfotag! Das Programm und weitere Informationen unter: Hochschulinfotag FH Erfurt
Der Einsatz der Absolventen/-innen ist bei Eisenbahnunternehmen sowie aller im Bahnumfeld tätigen Unternehmen, Organisationen und Verbände möglich.
Einsatzgebiete
- Bewertung von Eisenbahninfrastruktur
- Konstruktion, Koordination und Vertrieb von Fahrplantrassen
- Betriebsführung von Eisenbahnen
- Planungs-, Dispositions- und Überwachungsaufgaben im Eisenbahnbetrieb
- Sachbearbeiter-/ Referententätigkeiten
- Angebotsplanung und Vertrieb