Planung, Entwicklung und Implementierung der Weiterentwicklung von Informations- und Kommunikationslösungen
WAS IST WIRTSCHAFTSINFORMATIK?
Die Wirtschaftsinformatik befasst sich mit der Planung, Entwicklung, Implementierung und der Weiterentwicklung von Informations- und Kommunikationslösungen, die Unternehmen gestalten und in ihrem Geschäftsablauf unterstützen.
Im Studiengang werden deshalb Kenntnisse, Fähigkeiten und praktische Fertigkeiten aus den Gebieten der Informatik, der Wirtschaftsinformatik, der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, des Rechts sowie der Mathematik kombiniert.
Dabei stehen neben dem technischen Aspekt der IT-Systementwicklung die Beschäftigung mit dem zugrundeliegenden Geschäftsprozess, den beteiligten Menschen und den Unternehmenszielen im Vordergrund.
KURZPROFIL
Abschluss: Bachelor of Science
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: 1. Oktober
Grundpraktikum: nein
Leistungspunkte: 180
Lehrsprache: Deutsch
Zulassungsbeschränkung: keine
Bewerbung: 16.05. - 15.10
WAS IST WIRTSCHAFTSINFORMATIK?
Die Wirtschaftsinformatik befasst sich mit der Planung, Entwicklung, Implementierung und der Weiterentwicklung von Informations- und Kommunikationslösungen, die Unternehmen gestalten und in ihrem Geschäftsablauf unterstützen.
Im Studiengang werden deshalb Kenntnisse, Fähigkeiten und praktische Fertigkeiten aus den Gebieten der Informatik, der Wirtschaftsinformatik, der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, des Rechts sowie der Mathematik kombiniert.
Dabei stehen neben dem technischen Aspekt der IT-Systementwicklung die Beschäftigung mit dem zugrundeliegenden Geschäftsprozess, den beteiligten Menschen und den Unternehmenszielen im Vordergrund.
KURZBESCHREIBUNG
Inhalte des Studiums sind die folgenden Lehrgebiete:
- Mathematik und Statistik
- Wirtschaftsinformatik
- Informatik
- Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre
- Recht
Der Studiengang vermittelt u. a.
- ein Verständnis dafür, wie grundlegend die IT im Zeitalter der Digitalisierung die Gesellschaft verändert
- Kenntnisse über den Aufbau und die Funktionsweise von Informationsnetzen und deren Einbindung in Unternehmensprozesse
- die Fähigkeit, Anwendungssysteme zu entwerfen, zu gestalten und zu bewerten
- die mathematisch/methodischen Grundlagen, komplexe IT-Projekte strukturiert und zielorientiert durchzuführen
STUDIENINHALTE
Der Studiengang „Wirtschaftsinformatik“ enthält…
- 10% Mathematische Grundlagen (z. B. Mathematik für Wirtschaftswissenschaften, Statistik)
- 31% Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (z. B. Buchführung und Rechnungswesen, Produktionswirtschaft, Unternehmensführung, Marketing, Finanzierung, Steuerlehre, Makro- und Mikroökonomie, Recht)
- 20% Grundlagen der Informatik (z. B. Softwareentwicklung, Telematik, Datenbanken und Betriebssysteme, Entwicklung von Anwendungs-komponenten)
- 22% Wirtschaftsinformatik (z. B. Geschäftsprozessmanagement, IT-Integration, ERP-Systeme, IT-Projektmanagement, System-entwicklung, digitale Fabrik, Informationsmanagement)
- 3% Sprache und Studium Generale
- 14% Fachpraktikum und Bachelorarbeit
Detaillierte Fächerübersicht: Modultafel Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
PRAXIS IM STUDIUM
Im integrierten dreimonatigen Fachpraktikum haben die Studierenden Gelegenheit, ihre erworbenen Fähigkeiten und persönlichen Neigungen in einem konkreten Berufsfeld ihrer Wahl auszuprobieren.
TÄTIGKEITSFELDER
- Geschäftsprozessmodellierung
- Unternehmensberatung
- IT-Projektmanagement
- IT-Applikationen
- Informations- und Wissensmanagement
- Daten- und Prozesssimulation
Zu diesem Studiengang wird an der TU Ilmenau ein aufbauender Master angeboten!
Broschüre (PDF) zum Studiengang >
Zulassungsvoraussetzung und Bewerbung
Informationen über die Zulassung und die Bewerbung finden Sie hier >
Weitere Informationen zum Studiengang erhalten Sie auf der Webseite der Technischen Universität Ilmenau.
Zur Webseite >
Zur Begrüßung der neuen Bachelorstudierenden findet jedes Jahr im Oktober an der TU Ilmenau die Studieneinführungswoche statt. In diese Woche sind für Euch zahlreiche Kultur- und Freizeitveranstaltungen integriert, welche unter dem Begriff "ErstiWoche" zusammengefasst werden. Sie dienen dazu, die Stadt, Eure Komilitonen und selbstverständlich die Uni samt Campus kennenzulernen. Spaß und Freude sind garantiert!
Bachelor of Science, WW 16/17 (ID 15952)
1. Semester
- Algorithmen und Programmierung (3 CP)
- Buchführung (2 CP)
- Einführung in die Wirtschaftsinformatik (5 CP)
- Mathematik 1 für Wirtschaftswissenschaftler (5 CP)
- Mikroökonomie (5 CP)
- Studium generale (2 CP)
- Systementwicklung (3 CP)
2. Semester
- C#-Programmierung (3 CP)
- Externes Rechnungswesen (4 CP)
- IT-Projektmanagement (3 CP)
- Makroökonomie (5 CP)
- Mathematik 2 für Wirtschaftswissenschaftler (5 CP)
- Modellierung betrieblicher Anwendungssysteme (3 CP)
- Statistik 1 und 2 (8 CP)
- Technische Informatik (4 CP)
- Telematik 1 (5 CP)
3. Semester
- Betriebssysteme (3 CP)
- Datenbanksysteme (3 CP)
- Einführung in ERP-Systeme (4 CP)
- Geschäftsprozessmanagement (3 CP)
- Internes Rechnungswesen (4 CP)
- Produktionswirtschaft 1 (3 CP)
- Softwaretechnik 1 (3 CP)
- Web-Technologien (3 CP)
4. Semester
- Einführung in das Recht (4 CP)
- Finanzierung und Investition (4 CP)
- Produktionswirtschaft 2 (5 CP)
- Softwareprojekt (7 CP)
- Steuerlehre 1 (4 CP)
- Überbetriebliche Geschäftsprozesse und IT-Integration (4 CP)
- Unternehmensführung 1 und 2 (8 CP)
5. Semester
- Grundlagen der WI in Dienstleistungsunternehmen (5 CP)
- Grundlagen des Informationsmanagements (5 CP)
- Marketing 1 (4 CP)
- Methoden und Werkzeuge der digitalen Fabrik (5 CP)
- Zivilrecht (4 CP)
6. Semester
- Bachelorarbeit (12 CP)
- Fachpraktikum (10 CP)
- Proseminar Wirtschaftsinformatik (4 CP)
- Sprachen (4 CP)