StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikChemieWirtschaftschemieTU ClausthalProfilBachelor und Master
Studienprofil

Wirtschaftschemie

Technische Universität Clausthal / TU Clausthal
Master of Science / Master of Science

Chemie und Wirtschaft vereint für eine nachhaltige Zukunft

Wirtschaftschemie kombiniert die Fächer Betriebswirtschaftslehre und Chemie und steht an der TU Clausthal unter dem Leitmotiv der Circular Economy. Neben vertiefenden Fächern beispielsweise aus den Gebieten der Technischen und der Organischen Chemie, der Marktprozesse und der Logistik erlangen Sie Kompetenzen im Patentrecht und sammeln Erfahrungen in einem Industriepraktikum. Ihre Spezialisierung können Sie aus einem breitem Spektrum verschiedener Fächer wählen, deren Spannbreite vom Arbeitsrecht über das Nachhaltigkeitsmanagement, die Materialanalyse und die Chemie des Bierbrauens bis hin zur Planung und zum Bau von Chemieanlagen reicht.

Überblick

Typ: Master-Studiengang
Dauer: 4 Semester
Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studienbeginn: Wintersemester
Akkreditierung: Akkreditierungsbescheid, akkreditiert bis 30.09.2033

 

Kontakt

Studienfachberatung
apl. Prof. Dr. Jörg Adams
Tel.: +49 5323 72-3171
E-Mail: adams@pc.tu-clausthal.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Aufbau des Studiums

Der Masterstudiengang Wirtschaftschemie hat neben Modulen aus Chemie und Wirtschaftswissenschaften im Pflichtbereich ein umfangreiches Angebot an Wahlfächern, mit denen sie Ihre Kenntnisse vertiefen oder auf angrenzende Themengebiete beispielsweise aus den Ingenieurwissenschaften erweitern können.

  • Chemische Reaktionstechnik
  • Projektmanagement
  • Organische Synthese
  • Qualitätsmanagement
  • Patentrecht
  • Marktprozesse
  • Instrumentelle Analyse
  • Supply Chain Management
  • Recycling
  • Polymerchemie

Industriepraktikum

Ein 8-wöchiges Industriepraktikum ist vorgesehen.

Kontakt

Studienfachberatung
apl. Prof. Dr. Jörg Adams
Tel.: +49 5323 72-3171
E-Mail: adams@pc.tu-clausthal.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Berufsbild und Arbeitsmarkt

Aufgrund ihrer kombinierten Kenntnisse aus der Naturwissenschaft Chemie und der Wirtschaftswissenschaft haben Wirtschaftschemikerinnen und Wirtschaftschemiker exzellente berufliche Möglichkeiten. Sie sind für verantwortungsvolle Führungsaufgaben an der Schnittstelle von Forschung und Management qualifiziert, weil sie naturwissenschaftliches Denken mit Ökonomie verbinden und die fachliche Kommunikation beider Fächer gewinnbringend zusammenführen können. Wirtschaftschemikerinnen und Wirtschaftschemiker sind deshalb qualifiziert, verantwortungsvolle Schlüsselfunktionen zu besetzen, zum Beispiel als Teammitglieder von Geschäftsführungen oder Leitungsebenen sowohl für die internationale chemische Industrie, als auch für Unternehmen mit industrieübergreifenden Wertschöpfungsketten wie der Automobil- oder Recyclingindustrie. Die Betätigungsfelder von Wirtschaftschemikerinnen und Wirtschaftschemikern sind dabei so vielfältig wie die international agierenden Industriezweige selbst.

  • Medikamentenentwicklung
  • Farbstoffdesign
  • Herstellung oder Verarbeitung von Polymeren
  • Entwicklung intelligenter Materialien für den Energiesektor
  • Umweltschutz und Recycling
  • Qualitäts-, Wissenschafts- und Produktmanagement
  • Marketing und Consulting
  • Strategieberatung in Forschung und Entwicklung.

Kontakt

Studienfachberatung
apl. Prof. Dr. Jörg Adams
Tel.: +49 5323 72-3171
E-Mail: adams@pc.tu-clausthal.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Das Besondere des Studiengangs in Clausthal

Traditionsgemäß verfügt die Clausthaler Chemie über gute Kontakte zur Industrie und dadurch stehen viele unserer Lehrveranstaltungen auch im Fach Wirtschaftschemie in einem direkten Praxisbezug. Die TU Clausthal ist eine der internationalsten Universitäten Deutschlands und ist wegen der sehr guten Betreuung ihrer Studierenden bekannt und geschätzt. Das Masterstudium Wirtschaftschemie ist bilingual und trainiert so die internationale Wissenschaftssprache Englisch für ihre Karriere in der ebenfalls international agierenden chemischen Industrie und der damit zusammenhängenden Industriezweige.

Kontakt

Studienfachberatung
apl. Prof. Dr. Jörg Adams
Tel.: +49 5323 72-3171
E-Mail: adams@pc.tu-clausthal.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Zulassungsvoraussetzung

Zulassungsvoraussetzung ist in der Regel ein Bachelorabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss im Studiengang Wirtschaftschemie oder einem fachlich eng verwandten Studiengang. Die Entscheidung, ob ein vorangegangenes Studium fachlich geeignet ist, trifft der Zugangsprüfungsausschuss, der Art und Umfang der entsprechenden fachlichen Anforderungen in Form von Mindestzugangsvoraussetzungen und weiteren erforderlichen Kenntnissen festlegt.

Kontakt

Studienfachberatung
apl. Prof. Dr. Jörg Adams
Tel.: +49 5323 72-3171
E-Mail: adams@pc.tu-clausthal.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Studienprofil-408-304-291347
Übersicht Universität

TU Clausthal › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Digital Technologies
Digital Technologies ist ein hochschulübergreifender Studiengang zwischen der Technischen Universität (TU) Clausthal und der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Hier erwarten Sie ein hoher Anwendungsbezug sowie beste berufliche Aussichten in der freien Wirtschaft und im Forschungsbereich.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Energie- und Materialphysik
Energieeffizienz und nachhaltige Energieversorgung sind Eckpfeiler der Energiewende. Sie erfordern neue Wege der Materialentwicklung für Energiewandlung und Energiespeicherung. Der neue Bachelorstudiengang Energie und Materialphysik kommt diesen Erfordernissen nach. Er spricht physikalisch interessierte Studienanfänger an, die sich mit einer breiten, naturwissenschaftlich angelegten Ausbildung für Tätigkeiten in zukunftsorientierten Hochtechnologiefeldern qualifizieren möchten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Informatik – das ist die Faszination, sich die Welt der Informationen und des symbolisierten Wissens zu erschließen und dienstbar zu machen. Informatik bedeutet, neue und bessere Verfahren und Algorithmen zu entwickeln, um die komplexe Welt der Informationen zu beherrschen, Prozesse zuverlässig zu steuern, Firmen global zu vernetzen oder die Mensch-Computer-Interaktion weiter zu vereinfachen. Informatik bietet den Reiz, sich neue Denkmodelle zu erschaffen und zu beherrschen, neue Beschreibungsformen für Software und Algorithmen zu entwickeln und prinzipielle Grenzen der Berechenbarkeit zu erkennen, um nur einiges zu nennen. Informatik ermöglicht multimediale Kommunikation überall, zu jeder Zeit und sofort.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Maschinenbau
Der Maschinenbau und die Mechatronik sind Querschnittsdisziplinen, auf die die Studierenden durch fächerübergreifende Veranstaltungen vorbereitet werden. Denn hier geht es nicht etwa allein um die Herstellung effizienter Produkte in hoher Qualität, sondern darum, ständig neue Beiträge zur Lösung dringender Aufgaben in Wirtschaft und Gesellschaft zu leisten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Materials Science and Engineering
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik sind Innovationstreiber und Schlüssel für eine Vielzahl an Produktinnovationen. Laut dem Bundesforschungsministerium stehen mehr als 70 Prozent des Bruttosozialprodukts in westlichen Technologieländern direkt oder indirekt im Zusammenhang mit der Entwicklung neuer Materialien. In Deutschland erzielt der Bereich jährlich einen Umsatz von fast einer Billion Euro und beschäftigt rund fünf Millionen Menschen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen
Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen beschäftigen sich mit Aspekten der Umwandlung von Stoffen und Energie. Sie gehören damit zu den „Kerndisziplinen“ der Ingenieurwissenschaften. Das Chemieingenieurwesen stellt chemische Aspekte in den Vordergrund, während sich die Verfahrenstechnik durch eine vertiefte Ausbildung in apparatetechnischen und maschinenbaulichen Kenntnissen auszeichnet. Es wird an der Umwandlung von Ausgangsstoffen durch physikalische, chemische oder biologische Prozesse zur Herstellung hochwertiger Produkte im industriellen Maßstab gearbeitet. Dabei werden auch Aspekte des effizienten Umgangs mit Energie und Rohstoffen sowie des Umweltschutzes berücksichtigt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschafts- / Technomathematik
Mathematik ist eine Schlüsseldisziplin in praktisch allen Bereichen unserer Gesellschaft: Sowohl in eher technischen Disziplinen wie der Entwicklung von Produkten, der Vorhersage des Wetters oder bei der Stabilisierung der Energienetze, als auch bei eher wirtschaftswissenschaftlich orientierten Fragestellungen wie z.B. der Planung, Simulation und Steuerung von Produktionsanlagen und Verkehrsnetzen ist mathematisches Know-how notwendig. So helfen beispielsweise gut geplante Routen im Lieferverkehr, die Umweltbelastung gering zu halten. Erst mathematische Konzepte und Modelle ermöglichen die Lösung immer komplexer werdender Probleme.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftschemie
Der Studiengang startet im WS 21/22 Vielen industriellen, technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen ist heute nur international und im Zusammenspiel der Natur- und Wirtschaftswissenschaften zu begegnen. Wirtschaftschemie verbindet deshalb die Chemie mit der Betriebswirtschaftslehre. Sie verzahnt beide Fächer für Führungspositionen in der Chemie-, Pharmazie oder Lebensmittelindustrie, der Kunststoff- oder Metallverarbeitung, im Automobil- und Maschinenbau oder im Recycling. Wirtschaftschemie an der TU Clausthal vermittelt ein breites Spektrum an Kompetenzen von Fähigkeiten in Synthese und Analyse an Großgeräten über Unternehmensführung und Marketing bis hin zur englischen Fachsprache für eine internationale Karriere.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
Im Clausthaler Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen wird großer Wert auf eine breite ingenieur- und wirtschaftswissenschaftliche Grundausbildung gelegt, bei der nicht vergängliches Faktenwissen im Vordergrund steht, sondern Methodenkompetenzen und Abstraktionsfähigkeit. Damit werden die Absolventen befähigt, unabhängig von einer speziellen Branche Aufgaben an der Nahtstelle zwischen Technik und Wirtschaft wahrzunehmen und sich als Generalisten in beiden Bereichen zurechtzufinden, ohne sich bereits im Bachelorstudiengang auf eine Studienrichtung festlegen zu müssen. Charakteristisch für den Studiengang sind neben der guten Betreuung auch der hohe Stellenwert veranstaltungsbegleitender Übungen und die Integration wichtiger rahmenwissenschaftlicher und überfachlicher Angebote.