Die Stärke von Hightech liegt im Detail!
Maschinenbau und Konstruktion oder Chemie und Physik sind Ihr Ding? Sie sind kreativ und möchten Werkstoffe bis ins kleinste Detail kennenlernen? Oder Sie möchten als Ingenieur die neuesten Fertigungs- und Bearbeitungstechnologien vorantreiben? Dann belegen Sie das Bachelor-Studium Werkstoff- und Fertigungstechnik am Hochschulcampus Tuttlingen!
Der Studiengang vermittelt das Wissen von Werkstoffen, deren Eigenschaften, Bearbeitung und eingesetzten Fertigungsprozessen für die Anwendung in allen technologischen Branchen. Das Werkstoff- und Fertigungstechnikstudium bietet die Vertiefungsrichtungen „Werkstoffe“ oder „Fertigungsverfahren“ an. Dadurch können Sie entweder Werkstofftechnik- oder Fertigungstechnik-Ingenieurin oder -Ingenieur zu werden.
Studienschwerpunkte
- Materialkunde und -prüfung
- Metalle
- Kunststoffe
- Keramik
- Oberflächen- und Fertigungstechnik
- Konstruktion
- Qualitätssicherung
Fakten
Start jeweils zum Wintersemester
Dauer 7 Semester (1 Praxissemester in der Regelstudienzeit)
Bewerbung 15. Juli
Sprache Deutsch
Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Studieren deluxe: Werkstoff- und Fertigungstechnik als Industriestudium
Der Bachelorstudiengang Werkstoff- und Fertigungstechnik ist auch als Trainee-Studium mit vertiefter Praxis in Form eines dualen Studiums oder als Studium Plus mit IHK-Facharbeiterbrief belegbar. Jetzt informieren!
Schnupperstudium Orientierung Technik: Das Studium vor dem Studium
Der Hochschulcampus Tuttlingen bietet mit Orientierung Technik jeweils zum Sommersemester ein halbes Jahr zum Schnuppern an. Interessierte erhalten innerhalb des Orientierungssemesters Einblicke in die Fachgebiete Ingenieurpsychologie, Mechatronik und Digitale Produktion, Medizintechnik, Werkstofftechnik sowie Fertigungstechnik. Sie gewinnen einen Eindruck von der Hochschulstadt Tuttlingen und dem Studienalltag. Das Schnupperstudium Orientierung Technik ist somit idealer Navigator für Ihre Studienentscheidung und für die Wahl des richtigen Bachelorstudiengangs.
Bewerbungen sind jeweils bis zum 15. Januar mit Start zum Sommersemester möglich. Das zertifizierte Vollzeitstudium Orientierung Technik ist kostenfrei. Wenn entsprechende Bedingungen erfüllt sind, kann BAföG bezogen werden. Zugangsvoraussetzung ist das Abitur, die fachgebundene Hochschulreife oder ein gleichwertiger Schulabschluss.
Karrierechancen
Die Anwendung neuer Werkstoffe und deren Bearbeitung sowie das Wissen rund um zukunftsorientierte Verfahrensmethoden in der Fertigung sind Schlüsseltechnologien für die Herstellung von innovativen Produkten. Dazu gehören die Bereiche: Werkstoffentwicklung und -anwendung, Bauteilauslegung, Fertigungsverfahren und Qualitätssicherung. Hier können die Ingenieure/-innen flexibel in den unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden.
Arbeitsfelder
- Produktentwicklung, -veredelung und Eigenschaftenoptimierung
- Qualitätssicherung und Materialprüfung
- Fertigungstechnik und Prozessentwicklung
- Werkstoffgerechte Produktgestaltung
- Materialbeschaffung und Einkauf
Hochschulcampus Tuttlingen // Powered by Industry:
Ein starker Campus mit starken Partnern
Der Hochschulcampus Tuttlingen gilt als Ingenieurschmiede und deutschlandweit einmaliges Modell zugleich. Gemeinsam mit zahlreichen Unternehmen bildet er Fachkräfte in Ingenieurpsychologie, Mechatronik und Digitale Produktion, Medizintechnik, Werkstofftechnik sowie Fertigungstechnik aus. Er bietet das Schnuppersemester Orientierung Technik und das Industriestudium als Studium Plus oder Trainee-Studium in dualer Form an. Drei Masterprogramme Angewandte Materialwissenschaften, Human Factors und Mechatronische Systeme bieten die Möglichkeiten zur Vertiefung. Absolventen erwartet eine erfolgreiche Zukunft.
Studieren in industriellem Umfeld
Der junge Standort der Hochschule Furtwangen im Technologie-Hotspot Tuttlingen bietet diese Möglichkeit. Immatrikulierte lernen bereits während ihres Studiums zahlreiche Unternehmen und den Berufsalltag eines Ingenieurs kennen. Praktika finden nicht nur in den hochschuleigenen Laboren sondern auch in der Industrie statt. Damit sind sie bestens für eine Karriere in Forschung und Entwicklung, Konstruktion und Modellierung, dem Produktmanagement oder in Marketing und Vertrieb – um nur einige zu nennen – gerüstet.
HOCHSCHULCAMPUSTUTTLINGEN (PDF)
Bewirb Dich jetzt bis zum 15. Juli!