StudiumFachbereicheAgrarwissenschaften und ForstwissenschaftenAgrarwissenschaftenWein – Technologie – Management (dual)DHBW HeilbronnProfilMaster
Studienprofil

Wein-Technologie-Management (dual)

DHBW Heilbronn / LVWO Weinsberg / DHBW Heilbronn / LVWO Weinsberg
Bachelor of Science / Bachelor of Science

Vom Besten aus zwei Welten profitieren

In diesem Studiengang kooperiert die DHBW Heilbronn mit der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) Weinsberg.

In nur sechs Theoriephasen in Heilbronn und Weinsberg und sechs Praxisphasen in einem Ausbildungsbetrieb qualifizierst Du Dich für alle kaufmännischen und technischen Aufgaben entlang der Wein-Wertschöpfungskette. Ob Weinbau, Oenologie, Sensorik oder Betriebswirtschaftslehre – dieser Studiengang beinhaltet alle Bereiche, um dich optimal auf Deinen beruflichen Werdegang in der Weinbranche vorzubereiten.

Sowohl in Weinsberg als auch an der DHBW Heilbronn stehen Dir modernste Laborlandschaften im Rahmen der Lehre als auch für Versuche und wissenschaftliche Arbeiten rund um Sensorik, Weinanalyse, Produktentwicklung und Marktforschung zur Verfügung. Die Vorlesungen finden deshalb nicht nur im Vorlesungsraum statt, sondern auch mitten im Geschehen im Weinberg oder im Keller. Über den Tellerrand hinauszuschauen, steht bei uns an oberster Stelle: So werden im Laufe des Studiums zahlreiche Exkursionen zu weinbaulichen Betrieben im In- und Ausland gemacht.

Du wählst Deinen Dualen Partnerbetrieb selbst aus und kannst somit auch hier schon Schwerpunkte für Dich persönlich setzen. In den Praxisphasen durchläufst Du dann bei Deinem Dualen Partnerunternehmen verschiedene Positionen von der Produktion, über den Vertrieb und Verkauf bis hin zur Verwaltung und Organisation.

Das Sektprojekt

Ein Projekt, das alle Facetten des Studiums in sich vereint, ist die Herstellung des eigenen Jahrgangssekts. In Kleingruppen stellst Du über die gesamten drei Jahre nicht nur Deinen eigenen Schaumwein her, sondern entwirfst auch eine komplette Marketingkampagne. Das bedeutet die Zielgruppen, Markteintrittsstrategie, Vermarktungskanäle und Preispositionierung zu definieren und die Kommunikation mit den Konsumenten zu entwickeln.

8 gute Gründe für ein Duales Studium an der DHBW Heilbronn

  1. Dual studieren = ein abwechslungsreiches Studium aus Wissenschaft und Unternehmenspraxis. Inklusive akademischem Abschluss als Bachelor of Science nach drei Jahren.
  2. Studieren ohne Geldsorgen. Das Unternehmen zahlt für die gesamte Dauer des Studiums eine monatliche Vergütung.
  3. Dual besser lernen: Wissensvermittlung funktioniert besser, wenn alle Sinne angesprochen werden – deswegen ist die Kombination aus Theorie und Praxis so effizient.
  4. Studieren ohne überfüllte Vorlesungssäle und Anonymität: An der Dualen Hochschule findest Du kleine Kursgruppen und Deine Studiengangsleitung hat immer ein offenes Ohr.
  5. Moderne Lernmethoden: Lernen in Planspielen, Workshops, kleinen Arbeitsgruppen, Wahlfächern und Integrationsseminaren – das macht Spaß.
  6. Exkursionen zu den Lehrschwerpunkten auch international und gemeinsam mit unseren Partnerhochschulen.
  7. Immer up-to-date: Dozent*innen aus Unternehmen und renommierten Hochschulen bringen Expertenwissen und Forschungsergebnisse in die Lehrveranstaltung ein.
  8. Über den Tellerrand schauen: Du hast die Option, ein Auslandssemester an einer unserer Partnerhochschulen zu verbringen.

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Martina Boehm
martina.boehm@dhbw.de

Studiengangsmanagement
Christine Heuschele
christine.heuschele@dhbw.de 

Zur Webseite >

 

Studienverlauf

Das duale Studium beginnt jedes Jahr am 1. Oktober. Nach drei Jahren schließt Du mit dem akademischen Grad eines »Bachelor of Science« ab. In Ausnahmefällen ist eine Verlängerung der Studienzeit möglich. Das duale Studium ist durch den regelmäßigen Wechsel von Theorie- und Praxisphasen gekennzeichnet – auf zwölf Wochen wissenschaftliches Studium in Heilbronn und Weinsberg folgen zwölf Wochen berufliche Praxis in dem Partnerunternehmen.

Das Studium umfasst folgende Bereiche:

1. Semester

  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
  • Einführung Weinbau
  • Einführung Oenologie
  • Weinchemie, Mikrobiologie, Sensorik
  • Vertrags- und Schuldrecht
  • Mathematik

2. Semester

  • Grundlagen der Rechnungslegung
  • Weinmarketing
  • Handels- und Gesellschaftsrecht

3. Semester

  • Finanzierung und Rechnungswesen
  • Vertiefung Weinbau
  • Keller- und Verfahrenstechnik
  • Spezielle Sensorik
  • Rechtliche Aspekte der Weinproduktion und -vermarktung
  • VWL
  • Statistik

4. Semester

  • Phytomedizin und Rebenzüchtung
  • Vertiefung, Oenologie
  • Rechtliche Aspekte der Weinproduktion und -vermarktung
  • VWL
  • Statistik: Biometrische Statistik
  • Phytomedizin und Rebenzüchtung
  • Vertiefung Oenologie

5.+6. Semester

  • Integriertes Management
  • Ökologischer und integrierter Weinbau
  • Getränketechnologie und Produktentwicklung
  • Projektstudie
  • Integrationsseminar zu Branchenthemen
  • Wahlfach I und II (nach Wahl und Angebot)
  • Integriertes Management

Im dritten Studienjahr hast Du die Möglichkeit, Dich zu spezialisieren. Es stehen maximal zehn Wahlfächer zur Wahl, aus denen Du zwei auswählen und somit Deine persönlichen Schwerpunkte legen kannst:

  1. International Wine Business
  2. Einkauf
  3. Logistik
  4. E-Commerce in der Weinbranche
  5. Weintourismus, Gastronomie und Weinkulinarik
  6. Innovationen in der Weinbranche
  7. Getränketechnologie
  8. Nachhaltige Produktion
  9. Digitalisierung und Risikoanalyse
  10. Brennereiwesen

Im ersten und zweiten Studienjahr verfasst Du jeweils eine Projektarbeit zu konkreten betriebswirtschaftlichen oder naturwissenschaftlichen Problemstellungen aus Deinem Partnerbetrieb und erarbeitest hierfür eine Lösung. Als Krönung schließt Du Dein Studium mit der Bachelorarbeit ab.

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Martina Boehm
martina.boehm@dhbw.de

Studiengangsmanagement
Christine Heuschele
christine.heuschele@dhbw.de 

Zur Webseite >

 

Perspektiven

Das Studium Wein – Technologie – Management (B.Sc.) richtet sich an alle, die ihre berufliche Zukunft in der (internationalen) Wein- und Getränkebranche sehen. Durch die Kombination aus Wirtschaftswissenschaften, Weinbau, Oenologie und Getränketechnologie stehen Dir viele Wege offen: Du bist mit Deinem Abschluss hervorragend vorbereitet für den Einstieg bei Weingütern, Genossenschaften, im Weinhandel, in der Gastronomie oder im Tourismus, z.B. als Winzer*in, Oenolog*in, Techniker*in, Einkäufer*in, Marketing-Expert*in oder International Business Development Manager.

Das sagen unsere Student*innen

Lisa Ernst (Lembergerland Kellerei eG): „Am dualen Studium Wein-Technologie-Management gefällt mir besonders, dass man das Gelernte sofort in der Praxis umsetzen kann. Dieser Aha-Moment, wenn man versteht, warum man Dinge im Weinberg oder Keller so macht, ist einfach genial. Die Mischung aus Oenologie, Weinbau, Marketing und BWL gibt einen super Rundumblick und die Kombination aus DHBW Heilbronn und LVWO Weinsberg verteilt die Kompetenzen perfekt. Durch die vielen praxisnahen Projekte, Exkursionen und gemeinsamen Erlebnisse habe ich nicht nur unglaublich viel gelernt, sondern auch tolle Menschen kennengelernt. Eine Zeit, die ich wirklich nicht missen möchte!“

Maximilian Konrad (Weingut am Stein): „Das große Plus des Wein-Technologie-Management Studiums ist die bewusste Vielseitigkeit und Praxisnähe der Studieninhalte.
Der Trend geht momentan auch in der Weinbranche hin zu einer Spezialisierung innerhalb der einzelnen Arbeitsbereiche. Das hat zur Folge, dass teilweise mehr ein Nebeneinander als ein Miteinander entsteht. Um dem entgegen zu wirken, werden meiner Ansicht nach mehr Kräfte benötigt, die einen fachkundigen Blick für das große Ganze haben und zwischen den Bereichen koordinativ agieren können. Die Vielseitigkeit der WTM-Studieninhalte hilft enorm dabei, die Vernetzung der einzelnen Arbeitsbereiche souverän zu überblicken und sie effizient aufeinander abzustimmen.“

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Martina Boehm
martina.boehm@dhbw.de

Studiengangsmanagement
Christine Heuschele
christine.heuschele@dhbw.de 

Zur Webseite >

 

Bewerbung

Ein Studienvertrag mit einem Dualen Partner der DHBW und

  • Allgemeine Hochschulreife

oder

  • Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife (ggf. mit zusätzlicher Deltaprüfung)

oder

  • Bei beruflich Qualifizierten mit beruflicher Fortbildung:
    • Nachweis einer beruflichen Fortbildung (z.B. Meisterprüfung)
    • Schriftlicher Nachweis über ein Beratungsgespräch

oder

  • Bei beruflich Qualifizierten ohne berufliche Fortbildung:
    • Mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung, sowie eine in der Regel dreijährige Berufserfahrung
    • Schriftlicher Nachweis über ein Beratungsgespräch
    • Das Bestehen einer Eignungsprüfung

Duale Partner - und damit Anbieter von Studienplätzen im Studiengang Wein - Technologie -Management sind Unternehmen der Wein- und Getränkebranche. Unter anderem sind das Wein- und Obstanbaubetriebe, Genossenschaften, Getränkehändler, der Lebensmittelgroß- und Einzelhandel, die Gastronomie oder auch Branchenverbände.

Hier findest Du die Liste mit allen Dualen Partnern im Studiengang Wein - Technoloie - Management > 

 

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Martina Boehm
martina.boehm@dhbw.de

Studiengangsmanagement
Christine Heuschele
christine.heuschele@dhbw.de 

Zur Webseite >

 

Über die DHBW Heilbronn

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist die erste duale, praxisintegrierende Hochschule in Deutschland. Gegründet am 1. März 2009 führt sie das seit über 40 Jahren erfolgreiche duale Prinzip der früheren Berufsakademie Baden-Württemberg fort. Mit mehr als 34.000 Studierenden und über 145.000 Alumni ist die DHBW die größte Hochschule des Landes.

Die DHBW Heilbronn ist das jüngste Mitglied unter dem Dach der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. 2010 gegründet, hat sie sich mit ihrem einmaligen Studienangebot zur ersten Adresse für die Lebensmittelbranche entwickelt. Mehr als 1.400 Studierende sind derzeit in den BWL-Studiengängen Handel (B.A.), Dienstleistungsmanagement (B.A.), Food Management (B.A.), Digital Commerce Management (B.A.), Technical Management (B.A.) sowie in den Studiengängen Wirtschaftsinformatik (B.Sc.), Personalisierte Ernährung (B.Sc.) und Wein – Technologie – Management (B.Sc.) in Kooperation mit der LVWO Weinsberg eingeschrieben. Als aktiver Gestalter der Wissensstadt Heilbronn befindet sich die DHBW Heilbronn auf dem modernen Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung und verfügt über ein neues Laborzentrum, das DHBW Sensoricum.

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Martina Boehm
martina.boehm@dhbw.de

Studiengangsmanagement
Christine Heuschele
christine.heuschele@dhbw.de 

Zur Webseite >

 

Übersicht Berufsakademie / Duale Hochschule

DHBW Heilbronn › Master › Studienangebot

Deine Suche ergab leider keine Treffer