StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikVerfahrenstechnik, ChemieingenieurwesenWasserstoff- und VerfahrenstechnikTHWSProfilBachelor
Studienprofil

Wasserstoff- und Verfahrenstechnik

Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt / THWS
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering

Wasserstofftechnik - Schlüsseltechnologie und Wegbereiter ins CO2-neutrale Zeitalter

Bereits heute kommt Wasserstoff als klimafreundlicher Energieträger in der Industrie und der Mobilität zur Anwendung. Motiviert durch die Energiewende und die damit verbundene Abkehr von fossilen Energieträgern hat Wasserstoff (H2) in den vergangenen Jahren rasant an Bedeutung gewonnen. Hierfür gibt es mehrere Gründe, wie die günstige Speicherung, der einfache Transport und nicht zuletzt auch die Skalierbarkeit der Anlagentechnik. Zudem ist die Wasserstofftechnik eine besonders saubere Technologie: Bei der Umsetzung in Brennstoffzellen entstehen weder CO2 noch andere klimaschädliche Gase, sondern reines Wasser und natürlich Strom.

Die THWS ist seit vielen Jahren in den Themengebieten Wasserstoff- und Verfahrenstechnik aktiv und beobachtet, dass mit dem steigenden Absatz von Wasserstoff-Systemen auch die Nachfrage nach entsprechend qualifizierten Ingenieurinnen und Ingenieure wächst. Die Nachfrage kann aufgrund der fachlichen Breite des Themengebietes nur partiell mit etablierten ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen bedient werden. Aus diesem Grund hat die THWS den Entschluss gefasst, einen eigenständigen und auf die Wasserstoff- und Verfahrenstechnik zugeschnittenen Studiengang zu entwickeln. Der Studiengang Wasserstoff- und Verfahrenstechnik ist auf die Belange und den Bedarf der Unternehmen ausgerichtet. Er vermittelt interdisziplinäres Fachwissen für die Wasserstoff Fachleute von morgen.

Key Facts

Credits: 210 ECTS Credit Points
Studiendauer: 7 Semester, Vollzeitstudium
Sprache: Deutsch
Studienbeginn: Wintersemester
Abschluss: Bachelor of Engineering

Kontakt

Ignaz-Schön-Str. 11
97421 Schweinfurt

Studienfachberatung
Tel: 09721/940-9902
E-Mail: studium.fm@thws.de

Zur Webseite >

 

Studienablauf

  • Grundlagenstudium (1. – 3.) Semester: Die Vorlesungen der ersten Semester umfassen unter anderem Grundlagen der Mathematik, Elektrotechnik, Mechanik und Thermodynamik.
  • Vertiefungsstudium (4. – 5.) Semester: Vertiefende Lehrveranstaltungen Verfahrenstechnik, Anlagenbau und Anlagenbetrieb mit dem Schwerpunkt Wasserstoff
  • Praktisches Studiensemester (6.) Semester: 20 Wochen in einem Industriebetrieb
  • Bachelorarbeit (7.) Semester: Die Bachelorarbeit wird an der Hochschule oder im Regelfall in einem Industriebetrieb angefertigt.

Welche Kompetenzen werden vermittelt?

  • Fachkompetenz
  • Methodenkompetenz
  • Die Fähigkeit, selbstständig neues Wissen zu generieren
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Soziale Kompetenz
  • Kompetenzen im Projektmanagement
  • Kompetenzen in der Präsentationstechnik

Kontakt

Ignaz-Schön-Str. 11
97421 Schweinfurt

Studienfachberatung
Tel: 09721/940-9902
E-Mail: studium.fm@thws.de

Zur Webseite >

 

Warum an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften studieren?

  • Praxisorientierte Ausbildung (Laborpraktika, Projekte und Praxissemester)
  • Klare aber dennoch individuell gestaltbare Studienpläne
  • Persönliches Klima durch kleine LerngruppenHoher Praxisbezug durch Zusammenarbeit mit der Industrie
  • Vielfältige Vertiefungsmöglichkeiten
  • Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen
  • Über 20 modern eingerichtete Labore für Lehr- und Forschungsarbeiten

Möglichkeiten

Mit der Energiewende wird die Nutzung regenerativer Energien in allen Sektoren forciert. Dementsprechend besteht über alle Sektoren hinweg ein Bedarf an versierten Wasserstoff- und Verfahrenstechnik Ingenieurinnen und -Ingenieure. Die möglichen Einsatzgebiete erstrecken über die gesamte Energiekette hinweg, angefangen bei der Produktion von Wasserstoff über die Speicherung, den Transport bis hin zur Nutzung in Brennstoffzellen.

 

Kontakt

Ignaz-Schön-Str. 11
97421 Schweinfurt

Studienfachberatung
Tel: 09721/940-9902
E-Mail: studium.fm@thws.de

Zur Webseite >

 

Beschäftigungsbereiche

  • Energiewirtschaft
  • Energie- und Umwelttechnik
  • Anlagen- und Verfahrenstechnik
  • Produktentwicklung
  • Behälter-, Apparate- und Maschinenbau
  • Chemie, Petrochemie, Pharmazie
  • Luft- und Raumfahrt
  • Schiffbau
  • Fahrzeug- und Mobilitätsindustrie
  • Ingenieurdienstleister
  • Patentwesen
  • Öffentlicher Dienst, Bahn, Bundeswehr, ÖPNV
  • Technische Überwachung, Versicherungen, Berufsgenossenschaften
  • Gewerbeaufsicht, Sicherheitstechnik
  • Freiberufliche und gutachterliche Tätigkeiten
  • Forschungseinrichtungen, Universitäten, Hochschulen

Kontakt

Ignaz-Schön-Str. 11
97421 Schweinfurt

Studienfachberatung
Tel: 09721/940-9902
E-Mail: studium.fm@thws.de

Zur Webseite >

 

Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen

Schulische Voraussetzungen

  • Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur),
  • der fachgebundenen Hochschulreife,
  • der Fachhochschulreife oder der allgemeine/ fachgebundene Zugang für besonders qualifizierte Berufstätige.

Die Fachhochschulreife wird u. a. nicht nachgewiesen durch:

  • Zeugnisse über die abgelegte Eignungsprüfung nach Besuch eines Vorbereitungskurses an  der Fachhochschule in Baden-Württemberg
  • Versetzungszeugnisse von der Klasse 12 in die Klasse 13
  • Zeugnisse der 12./ 13. Klasse ohne bestandenes Abitur.

In diesem Zusammenhang darf auch auf die Besonderheit des Hochschulzugangs für beruflich Qualifizierte hingewiesen werden.

Sprachliche Voraussetzungen:

  • Deutsch Level B2

zur Bewerbung >

Kontakt

Ignaz-Schön-Str. 11
97421 Schweinfurt

Studienfachberatung
Tel: 09721/940-9902
E-Mail: studium.fm@thws.de

Zur Webseite >

 

THWS › Bachelor › Studienangebot

Bachelor of Science / B.Sc.
Angewandte Mathematik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Business Engineering
Bachelor of Science / B.Sc.
Digitale Gesellschaft
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Elektro- und Informationstechnik
Bachelor of Science / B.Sc.
Informationssicherheit
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Ingenieurpädagogik Metalltechnik
Der Studiengang verbindet ingenieurwissenschaftliche und pädagogische Inhalte. Damit werden die Absolventinnen und Absolventen befähigt, als Ingenieurin oder Ingenieur sowie in der beruflichen Aus- und Weiterbildung tätig zu werden. Daneben wird ein konsekutives Masterstudium Berufliche Bildung an einer Universität ermöglicht, so dass die Studierenden nach einem anschließenden Referendariat in das Lehramt an beruflichen Schulen eintreten können.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Logistics
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Logistik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Logistik (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau
Das Maschinenbaustudium ist ein technischer Studiengang mit hervorragenden Berufsaussichten. Für die nächsten Jahre wird bundesweit ein großer Mangel an jungen, gut ausgebildeten Ingenieuren vorhergesagt.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau (dual)
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Mechanical Engineering
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Mechatronics
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Mechatronics / Mechatronik
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Mechatronik
Das Studium Mechatronik an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt verbindet solide Grundlagenkenntnisse mit einer industrienahen vertiefenden Ausbildung. Hierbei werden Fach-, Methoden- und soziale Kompetenz gleichermaßen in einem Gesamtkonzept vermittelt und in Projekten, im Praxissemester und in der Bachelorarbeit praktisch umgesetzt.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Mechatronik (dual)
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Robotics
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Robotik
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wasserstoff- und Verfahrenstechnik
Die THWS ist seit vielen Jahren in den Themengebieten Wasserstoff- und Verfahrenstechnik aktiv und beobachtet, dass mit dem steigenden Absatz von Wasserstoff-Systemen auch die Nachfrage nach entsprechend qualifizierten Ingenieuren wächst. Die Nachfrage kann aufgrund der fachlichen Breite des Themengebietes nur partiell mit etablierten ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen bedient werden. Aus diesem Grund hat die THWS den Entschluss gefasst, einen eigenständigen und auf die Wasserstofftechnik zugeschnittenen Studiengang zu entwickeln. Der Studiengang "Wasserstoff- und Verfahrenstechnik" ist auf den Bedarf der Unternehmen ausgerichtet und vermittelt interdisziplinäres Fachwissen für die Wasserstoff-Experten von morgen.
Bachelor, Master of Engineering / Bachelor, M.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen (dual)