StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenVolkswirtschaftslehreTH DeggendorfProfilBachelor und Master
Studienprofil

Volkswirtschaftslehre

Technische Hochschule Deggendorf / TH Deggendorf
Bachelor of Science / Bachelor of Science

Wirtschaftspolitische Probleme differenziert und sachkundig bearbeiten!

Das Studium der Volkswirtschaftslehre verleiht Problemlösungskompetenzen. Ziel ist die Ausbildung von Volkswirten, die auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden wirtschaftspolitische Probleme differenziert und sachkundig bearbeiten können. Die Studierenden entwickeln zudem soziale Fähigkeiten, die es ihnen erlauben, auch in ethisch herausfordernden Entscheidungssituationen verantwortungsbewusst zu handeln. Nicht die Herleitung und Vertiefung theoretischen Wissens, sondern seine Anwendung auf Gegenwartsprobleme ist Kern des Studiengangs. Im Mittelpunkt steht die Erarbeitung von Handlungsvorschlägen für konkrete Probleme der nationalen und internationalen Politik.

Studienabschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Akkreditierung: seit 19. Juni 2015 akkreditiert durch die FIBAA
Regelstudienzeit: 7 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Studienort: Deggendorf
Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung
Vorkenntnisse: Kenntnisse in wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagenfächern
von Vorteil

Kontakt

Student Recruitment
Tel.: 0991 3615 8282
E-Mail: welcome@th-deg.de

WhatsApp Beratung:
Nachricht an +49 1522 4092148

Zur Webseite >

 

Aufbau des Studiums

In den ersten beiden Semestern wird die Basis für die weitere, themenbezogene volkwirtschaftliche Analyse gelegt. Dahinter steht der Grundstock, auf den kein angehender Ökonom verzichten kann, egal in welchem Berufsfeld er tätig ist.

Neben den typischen Grundlagen wie Mathematik und Statistik, Mikro- und Makroökonomischer Theorie, Internationaler Ökonomik, Wirtschaftspolitik und Betriebswirtschaftslehre gehören dazu auch häufig vernachlässigte Themenbereiche, die sich spätestens im Zuge der Verschuldungskrise jedoch als unentbehrlich erwiesen haben. Dazu zählt in erster Linie die Ethik in Gestalt von Gerechtigkeitstheorie auf staatlicher Ebene als auch in Form von Wirtschaftsethik auf unternehmerischer Ebene. Ebenso wichtig erscheint aber auch die Auseinandersetzung mit der Wirtschaftsgeschichte, um in Kenntnis der ökonomischen Ideengeschichte ein Gespür für die häufig zirkulären politischen Argumentationsansätze entwickeln zu können. Genauso aktuell wie vor achtzig Jahren ist in diesem Zusammenhang die Auseinandersetzung mit der von Erhardt und Eucken geprägten Wirtschaftsordnungspolitik, deren Thematisierung in den sonst häufig angelsächsisch geprägten ökonomischen Studiengängen leicht zu kurz kommt.

Anwendungsbereiche

  • Staatsführung
  • Finanzmärkte
  • Globalisierung
  • Umwelt
  • Gesundheitswesen

Fächerübersicht >

Zielgruppe

Der Bachelor Studiengang zielt auf Studierende, die eine spätere Tätigkeit in Ministerien, Verbänden, Parafisci, im Banken- und Versicherungsbereich, in internationalen Organisationen oder in der wissenschaftlich fundierten Politikberatung anstreben. Sie unterscheidet sich von der universitären Ausbildung in Volkswirtschaftslehre durch eine klare Verbindung von Theorie und Praxis, die Konzentration auf Analyse und Problemlösungskompetenz, die Aufgabe der strikten Modellfixierung, die feste Verankerung von Veranstaltungen zu Markt und Staatsversagen im Curriculum und der stets wiederkehrenden Reflexion von Ethik und Gerechtigkeit in der Wirtschaft.

Kontakt

Student Recruitment
Tel.: 0991 3615 8282
E-Mail: welcome@th-deg.de

WhatsApp Beratung:
Nachricht an +49 1522 4092148

Zur Webseite >

 

Berufsbild Bachelor Volkswirtschaftslehre

Selten wurden in der europäischen Öffentlichkeit so intensiv und mit so viel Herzblut über volkswirtschaftliche Zusammenhänge diskutiert wie heute im Zuge der europäischen Verschuldungskrise. Leider kann bei den komplexen Zusammenhängen die Sachkenntnis nicht immer mit dem Verve und der Leidenschaft der Diskutanten Schritt halten.

Deutlich wird daran einerseits, dass die Volkswirtschaftslehre in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist. Andererseits offenbart sich damit aber auch ein Vakuum, das die traditionelle, theoriebetonte Lehre der Nationalökonomie offenbar nicht schließen kann oder nicht schließen will. Zu häufig beschränkt sich die Anwendbarkeit der stark formalisierten Modell-Ökonomie auf Probleme, die außerhalb der eigenen Zunft nicht bestehen. Die Erarbeitung von Handlungsvorschlägen für konkrete Probleme der nationalen und internationalen Politik wird von der Wissenschaft schnell als profan abgetan und ist abseits der Sachvertändigenräte eher selten.

Genau hier soll der Studiengang Volkswirtschaftslehre ansetzen. Nicht die Herleitung und Vertiefung theoretischen Wissens, sondern seine Anwendung auf Gegenwartsprobleme ist Kern des Studiengangs.

Weiterführende Studiengänge    

  • Master Human Resource Management
  • Master International Tourism Management
  • Master Strategisches und Internationales Management
  • Master Wirtschaftsinformatik (zusätzliche Informatikkenntnisse erforderlich)

Kontakt

Student Recruitment
Tel.: 0991 3615 8282
E-Mail: welcome@th-deg.de

WhatsApp Beratung:
Nachricht an +49 1522 4092148

Zur Webseite >

 

Übersicht Hochschule

TH Deggendorf › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Angewandte Informatik / Infotronik
Immer mehr Geräte und Systeme in unserem Umfeld, z.B. Autos, Flugzeuge, medizinische Geräte, aber auch Waschmaschinen und Automaten, werden durch integrierte Rechnersysteme gesteuert. Diese Rechnersysteme werden in der Fachsprache als eingebettete Systeme oder Embedded Systems bezeichnet, weil sie in einem Gerät eingebaut und nicht sofort als Computer erkennbar sind.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Elektrotechnik und Informationstechnik
Vieles läuft heutzutage elektronisch, vom Fensterheber im Auto über Mobiltelefone und Computer bis hin zur Stromerzeugung und Energieumwandlung. Die Steuerung von Maschinen bzw. Fertigungsanlagen erfolgt ebenfalls oft durch den Einsatz elektrischer Einrichtungen. So werden beispielsweise Roboter in der Automobilfertigung eingesetzt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Maschinenbau
Wenn Autos in Zukunft weniger Schadstoffe ausstoßen oder vielleicht irgendwann gar keine mehr – dann wird dahinter das Know-how von Maschinenbauingenieuren stecken. Sie entwickeln nicht nur neue Maschinen, sondern verbessern auch bestehende. Motoren sind dabei nur ein Beispiel.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Medientechnik
Wer möchte nicht einmal hinter der Kamera stehen, beim Radio arbeiten, 3D-Visualisierungen erstellen oder professionelle Internetauftritte programmieren? Im Bachelorstudiengang Medientechnik der Technischen Hochschule Deggendorf wird ein breites Fachwissen im Bereich Druck, TV/Film, Radio und neue Medien und Internetanwendungen vermittelt. Dazu werden ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, Informatik und Techniken digitaler Medien mit medienspezifischem Wissen in Grafik, Video und Audio kombiniert, um unsere Absolventen zu einer eigenverantwortlichen Berufstätigkeit als Ingenieur/in zu befähigen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
In modernen Unternehmen geht nichts mehr ohne den Einsatz von Computern und Internet. Wirtschaftsinformatiker/innen werden von allen Organisationen gebraucht, die zur Abwicklung ihrer Geschäfte Informationstechnologie einsetzen. Im Studium erwirbt man ein fundiertes Fachwissen, das zur Architektur von Informationssystemen aber auch zur Steuerung von Betriebsabläufen benötigt wird.