StudiumUniversitäten und HochschulenPH BerlinTermine
Veranstaltungshinweis

Vielfalt der Rechtspsychologie: „Kindeswohlgefährdung durch Partnerschaftsgewalt?“

Berlin, 06.03.2025 Abends
© © PHB

Kinder, die häusliche Gewalt erleben, sind hoch belastet und haben vielfältige Entwicklungsrisiken. Sie erleben häufig körperliche und emotionale Vernachlässigung sowie psychische Misshandlung. Dabei ist (Mit-) Erleben von Gewalt vielgestaltig und spielt sich auf einem Kontinuum von eher geringfügiger bzw. begrenzter Belastung bis hin zu chronischem Ausgesetzt-Sein ab, in deren Folgen Kinder schwerwiegende Verhaltensprobleme bzw. -störungen entwickeln können. Dennoch gibt es keine Harmlosigkeitsschwelle.

Belastungen von Kindern bis hin zu Kindeswohlgefährdung werden vor dem Hintergrund einer beziehungsbezogenen Perspektive nachvollzogen, die sich insbesondere aus der Bindungstheorie und -forschung ableiten lässt. Danach versagen Eltern im Falle von Partnerschaftsgewalt in ihrer biologisch angelegten Aufgabe, ihr Kind regulativ zu unterstützen, ihm emotionale Sicherheit zu geben und es zu schützen.

In ihrem Online-Vortrag wird Prof. Dr. Ute Ziegenhain Erlebens- und Verarbeitungsweisen von Kindern am Beispiel von Loyalitätskonflikten, Angst bzw. potenzieller Kindeswohlgefährdung oder Umgangsverweigerung diskutieren.

Für die Teilnahme an dem Vortrag können 2 Fortbildungsstunden für FachpsychologInnen für Rechtspsychologie (BDP/DGPs) bescheinigt werden.

Mehr Infos

https://bit.ly/4jVdJ8m

Onlineveranstaltung

Psychologische Hochschule Berlin (PHB)
Am Köllnischen Park 2
10179 Berlin

Infos zur PH Berlin >

Alle Veranstaltungen der Hochschule
06.03.
event tumbnail
PH Berlin, Weiterbildung
Vielfalt der Rechtspsychologie: „Kindeswohlgefährdung durch Partnerschaftsgewalt?“
Welche Auswirkungen hat es auf Kinder, wenn sie häusliche Gewalt zwischen Eltern miterleben? Prof. Dr. Ute Ziegenhain, Leiterin der Sektion Pädagogik, Jugendhilfe, Bindungsforschung und Entwicklungspsychopathologie am Universitätsklinikum Ulm, diskutiert vor dem Hintergrund der Bindungsforschung, wann Belastungen von Kindern zur Kindeswohlgefährdung führen. Die Veranstaltung findet im Rahmen der öffentlichen PHB-Reihe „Vielfalt der Rechtspsychologie – Putting Science into Practice“ online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung. Für die Teilnahme an dem Vortrag können 2 Fortbildungsstunden für FachpsychologInnen für Rechtspsychologie (BDP/DGPs) bescheinigt werden.
12.03.
event tumbnail
PH Berlin, Studienorientierung
Bachelor Psychologie - Infoabend
Wie sieht eigentlich ein Psychologiestudium aus? Welche Berufsperspektiven eröffnet es? Und was hat sich im Bachelor Psychologie durch die Psychotherapeutengesetzreform geändert? Wir laden alle Interessierten herzlich zu unserem Informationsabend ein, bei dem Prof. Timo Storck das polyvalente Bachelorstudium Psychologie an der PHB vorstellen wird.
16.04.
event tumbnail
PH Berlin, Studienorientierung & Weiterbildung
Infoabend zum M.Sc. Psychologie: Rechtspsychologie
Wie wird man eigentlich Rechtspsycholog*in? Welche beruflichen Tätigkeiten sind damit verbunden und wie kann man Rechtspsychologie studieren? Im Rahmen dieses Infoabends stellt Studiengangsleiterin Prof. Rebecca Bondü die Inhalte, Studienbedingungen, beruflichen Perspektiven und den Ablauf des neuen Rechtspsychologiestudiums an der PHB vor. Zudem gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit anderen Interessierten auszutauschen.
22.04.
event tumbnail
PH Berlin, Studienorientierung & Weiterbildung
Infoabend zum M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie
Sie suchen nach einem Masterstudium mit einem Fokus auf Klinische Psychologie und Psychotherapie, das Sie optimal auf eine psychotherapeutische Aus- oder Weiterbildung vorbereitet? Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Web-Informationsabend über unseren neuen M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie an der PHB ein! Interessierte können sich vorab auf unserer Seite zum Masterstudium Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie informieren oder einen Beratungstermin bei dem Team der Studienberatung (studienberatung@phb.de) vereinbaren.
1