StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikVerfahrenstechnik, ChemieingenieurwesenVerfahrenstechnik/ChemieingenieurwesenTU ClausthalProfilBachelor und Master
Studienprofil

Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen

Technische Universität Clausthal / TU Clausthal
Master of Science / Master of Science
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

„Kerndisziplinen“ der Ingenieurwissenschaften

Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen sind im interdisziplinären Spannungsfeld zwischen Maschinenbau, Physik, Mathematik sowie physikalischer und technischer Chemie angesiedelt und gehören zu den „Kerndisziplinen“ der Ingenieurwissenschaften. Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen beschäftigen sich mit allen Aspekten der Umwandlung von Stoffen und Energie. Während der Bachelor einen ersten berufsbildenden Abschluss darstellt, werden im Master vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet der Verfahrenstechnik und des Chemieingenieurwesens vermittelt, die für eine verantwortliche Position insbesondere in Forschung und Entwicklung erforderlich sind.

Überblick

Typ: Master-Studiengang
Dauer: 4 Semester
Unterrichtssprache: Deutsch
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studienbeginn: Empfohlen wird das Wintersemester, möglich ist auch das Sommersemester.
Akkreditierung: Bescheid des AkkreditierungsratesEUR-ACE-Master
akkreditiert bis 30.09.2029

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dr. rer. nat. Alfred Weber
Tel.: +49 5323 72-2309
E-Mail: ma.vtciw@tu-clausthal.de 

Studiengangverantwortlicher
Prof. Dr. mont. Dr. rer. nat. Michael Fischlschweiger
Tel.: +49 5323 72-3871
E-Mail: michael-fischlschweiger@tu-clausthal.de

Website >

Studienabschlüsse

 

Aufbau des Studiums

Die fachlichen Schwerpunkte orientieren sich an den Forschungsschwerpunkten der verfahrenstechnischen Institute und Professuren der TU Clausthal. Als Studienrichtungen im Umfang von insgesamt 32 LP können "Chemische Prozesse", "Energie", "Neue Materialien" sowie "Life Science Engineering" gewählt werden, die jeweils in einen Pflicht- und einen Wahlpflichtbereich unterteilt sind. Eine wesentliche Rolle im Studiengang spielt das immer wichtigere Feld der Modellierung und Simulation. Abgeschlossen wird das Studium durch die Master-Arbeit.

Studienrichtung Chemische Prozesse

  • Heterogenkatalytische Gas-Feststoffreaktionen
  • Nichtkatalytische Mehrphasenreaktionen
  • Rechnergestützte Auslegung chemischer Reaktoren
  • Fachpraktikum
  • Wahlfächer

Studienrichtung Energie

  • Hochtemperaturtechnik
  • Technische Thermodynamik II
  • Wärmeübertragung II
  • Fachpraktikum
  • Wahlfächer

Studienrichtung Neue Materialien

  • Anwendung nanoskaliger Pulver
  • Charakterisierung von Nanopartikeln
  • Einführung in nanoskalierte Materialien
  • Fachpraktikum
  • Wahlfächer

Studienrichtung Life Science Engineering

  • Anwendung nanoskaliger Pulver
  • Bioverfahrenstechnik II
  • Pharma-Verfahrenstechnik
  • Fachpraktikum
  • Wahlfächer

Teilzeitstudium

Der Masterstudiengang Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen kann auch in Teilzeit studiert werden. Näheres zu den Voraussetzungen, Ausgestaltung und Rechtsfolgen eines Teilzeitstudiums regelt die "Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums (TzO)" der Technischen Universität Clausthal in der aktuell geltenden Fassung.

Vor der Beantragung und Aufnahme eines Teilzeitstudiums ist ein Beratungsgespräch bei dem zuständigen Teilzeitstudienkoordinator verpflichtend zu führen. Während dieses Beratungsgesprächs vereinbart der Teilzeitstudienkoordinator in Absprache mit der/dem Studierenden einen individuellen Studienplan (Learning Agreement) für das Teilzeitstudium.

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dr. rer. nat. Alfred Weber
Tel.: +49 5323 72-2309
E-Mail: ma.vtciw@tu-clausthal.de 

Studiengangverantwortlicher
Prof. Dr. mont. Dr. rer. nat. Michael Fischlschweiger
Tel.: +49 5323 72-3871
E-Mail: michael-fischlschweiger@tu-clausthal.de

Website >

Studienabschlüsse

 

Berufsbild und Arbeitsmarkt

Das Berufsfeld des Verfahrenstechnikers/Chemieingenieurs umfasst alle Tätigkeiten, die sich mit der industriellen Umwandlung von Ausgangsstoffen durch physikalische, chemische oder biologische Prozesse beschäftigen. Dabei werden auch Aspekte des effizienten Umgangs mit Energie und Rohstoffen und des Umweltschutzes berücksichtigt. Ingenieure der Fachrichtung Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen können auf Grund ihrer sehr breiten Ausbildung Aufgaben in Forschung, Planung und Entwicklung übernehmen, sie können auf dem Gebiet des technischen Umweltschutzes tätig sein oder im Patentwesen, im Ein- und Verkauf verfahrenstechnischer Apparate, Maschinen und Anlagen arbeiten oder bei Behörden und Verbänden überwachen und beraten.

  • Apparate- und anlagenbauende Industrie
  • Automobilindustrie
  • Biotechnologie
  • Chemische und Petrochemische Industrie
  • Energiewirtschaft
  • Kosmetikindustrie
  • Lebensmittelindustrie
  • Pharmazeutische Industrie
  • Produkt- und produktionsintegrierter Umweltschutz
  • Umwelttechnik

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dr. rer. nat. Alfred Weber
Tel.: +49 5323 72-2309
E-Mail: ma.vtciw@tu-clausthal.de 

Studiengangverantwortlicher
Prof. Dr. mont. Dr. rer. nat. Michael Fischlschweiger
Tel.: +49 5323 72-3871
E-Mail: michael-fischlschweiger@tu-clausthal.de

Website >

Studienabschlüsse

 

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang ist ein erfolgreicher Bachelor-Abschluss in den Studiengängen Chemieingenieurwesen oder Verfahrenstechnik. Bei anderen Bachelor-Abschlüssen in fachlich eng verwandten Studiengängen ist eine Zulassung mit Auflagen im Umfang bis zu 30 LP ebenfalls möglich.

Jetzt bewerben! >

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dr. rer. nat. Alfred Weber
Tel.: +49 5323 72-2309
E-Mail: ma.vtciw@tu-clausthal.de 

Studiengangverantwortlicher
Prof. Dr. mont. Dr. rer. nat. Michael Fischlschweiger
Tel.: +49 5323 72-3871
E-Mail: michael-fischlschweiger@tu-clausthal.de

Website >

Studienabschlüsse

 

Das Besondere des Studiengangs in Clausthal

Der Studiengang ist forschungsorientiert und zeichnet sich durch einen engen Praxisbezug mit optimaler Vorbereitung auf eine Tätigkeit in der Industrie oder an Forschungseinrichtungen aus. Der Studiengang wird in Rankings wegen der guten Betreuung der Studierenden sehr gut bewertet.

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dr. rer. nat. Alfred Weber
Tel.: +49 5323 72-2309
E-Mail: ma.vtciw@tu-clausthal.de 

Studiengangverantwortlicher
Prof. Dr. mont. Dr. rer. nat. Michael Fischlschweiger
Tel.: +49 5323 72-3871
E-Mail: michael-fischlschweiger@tu-clausthal.de

Website >

Studienabschlüsse

 

Übersicht Universität
poster

TU Clausthal › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Digital Technologies
Digital Technologies ist ein hochschulübergreifender Studiengang zwischen der Technischen Universität (TU) Clausthal und der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Hier erwarten Sie ein hoher Anwendungsbezug sowie beste berufliche Aussichten in der freien Wirtschaft und im Forschungsbereich.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Energie- und Materialphysik
Energieeffizienz und nachhaltige Energieversorgung sind Eckpfeiler der Energiewende. Sie erfordern neue Wege der Materialentwicklung für Energiewandlung und Energiespeicherung. Der neue Bachelorstudiengang Energie und Materialphysik kommt diesen Erfordernissen nach. Er spricht physikalisch interessierte Studienanfänger an, die sich mit einer breiten, naturwissenschaftlich angelegten Ausbildung für Tätigkeiten in zukunftsorientierten Hochtechnologiefeldern qualifizieren möchten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Informatik – das ist die Faszination, sich die Welt der Informationen und des symbolisierten Wissens zu erschließen und dienstbar zu machen. Informatik bedeutet, neue und bessere Verfahren und Algorithmen zu entwickeln, um die komplexe Welt der Informationen zu beherrschen, Prozesse zuverlässig zu steuern, Firmen global zu vernetzen oder die Mensch-Computer-Interaktion weiter zu vereinfachen. Informatik bietet den Reiz, sich neue Denkmodelle zu erschaffen und zu beherrschen, neue Beschreibungsformen für Software und Algorithmen zu entwickeln und prinzipielle Grenzen der Berechenbarkeit zu erkennen, um nur einiges zu nennen. Informatik ermöglicht multimediale Kommunikation überall, zu jeder Zeit und sofort.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Maschinenbau
Der Maschinenbau und die Mechatronik sind Querschnittsdisziplinen, auf die die Studierenden durch fächerübergreifende Veranstaltungen vorbereitet werden. Denn hier geht es nicht etwa allein um die Herstellung effizienter Produkte in hoher Qualität, sondern darum, ständig neue Beiträge zur Lösung dringender Aufgaben in Wirtschaft und Gesellschaft zu leisten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Materials Science and Engineering
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik sind Innovationstreiber und Schlüssel für eine Vielzahl an Produktinnovationen. Laut dem Bundesforschungsministerium stehen mehr als 70 Prozent des Bruttosozialprodukts in westlichen Technologieländern direkt oder indirekt im Zusammenhang mit der Entwicklung neuer Materialien. In Deutschland erzielt der Bereich jährlich einen Umsatz von fast einer Billion Euro und beschäftigt rund fünf Millionen Menschen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen
Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen beschäftigen sich mit Aspekten der Umwandlung von Stoffen und Energie. Sie gehören damit zu den „Kerndisziplinen“ der Ingenieurwissenschaften. Das Chemieingenieurwesen stellt chemische Aspekte in den Vordergrund, während sich die Verfahrenstechnik durch eine vertiefte Ausbildung in apparatetechnischen und maschinenbaulichen Kenntnissen auszeichnet. Es wird an der Umwandlung von Ausgangsstoffen durch physikalische, chemische oder biologische Prozesse zur Herstellung hochwertiger Produkte im industriellen Maßstab gearbeitet. Dabei werden auch Aspekte des effizienten Umgangs mit Energie und Rohstoffen sowie des Umweltschutzes berücksichtigt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschafts- / Technomathematik
Mathematik ist eine Schlüsseldisziplin in praktisch allen Bereichen unserer Gesellschaft: Sowohl in eher technischen Disziplinen wie der Entwicklung von Produkten, der Vorhersage des Wetters oder bei der Stabilisierung der Energienetze, als auch bei eher wirtschaftswissenschaftlich orientierten Fragestellungen wie z.B. der Planung, Simulation und Steuerung von Produktionsanlagen und Verkehrsnetzen ist mathematisches Know-how notwendig. So helfen beispielsweise gut geplante Routen im Lieferverkehr, die Umweltbelastung gering zu halten. Erst mathematische Konzepte und Modelle ermöglichen die Lösung immer komplexer werdender Probleme.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
Im Clausthaler Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen wird großer Wert auf eine breite ingenieur- und wirtschaftswissenschaftliche Grundausbildung gelegt, bei der nicht vergängliches Faktenwissen im Vordergrund steht, sondern Methodenkompetenzen und Abstraktionsfähigkeit. Damit werden die Absolventen befähigt, unabhängig von einer speziellen Branche Aufgaben an der Nahtstelle zwischen Technik und Wirtschaft wahrzunehmen und sich als Generalisten in beiden Bereichen zurechtzufinden, ohne sich bereits im Bachelorstudiengang auf eine Studienrichtung festlegen zu müssen. Charakteristisch für den Studiengang sind neben der guten Betreuung auch der hohe Stellenwert veranstaltungsbegleitender Übungen und die Integration wichtiger rahmenwissenschaftlicher und überfachlicher Angebote.