StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikInformatikUser ExperienceHS AalenProfilMaster
Studienprofil

User Experience

Hochschule Aalen / HS Aalen
Bachelor of Science / Bachelor of Science
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

Anwälte der Nutzer: User Experience Ingenieure

Software, Apps, Geräte – helfen sie uns oder treiben sie uns in den Wahnsinn? Als Anwälte des Nutzers bringen User Experience Ingenieure Produkte und Anwendungen auf den Markt, die sich leicht bedienen lassen nd Spaß machen.

Ihre Aufgabe beginnt bereits vor der eigentlichen Produktion: User Experience Ingenieure überlegen sich, was sich ein Nutzer wünschen könnte. Beim und nach dem Gebrauch behalten sie die Nutzer im Blick: Kann der Anwender das Produkt effektiv, effizient und zufriedenstellend bedienen? Hat er die erwartete emotionale Bindung zum Produkt aufgebaut?

Das Studium User Experience in Aalen

Die Lehrinhalte basieren auf den fünf Säulen:

  • Produktentwicklung
  • Informatik
  • Design
  • Management und
  • Psychologie

Mit diesen fachlichen und methodischen Kompetenzen erlernen die Studierenden, wie man den gesamten Produktlebenszyklus begleitet. Das stark projektorientierte Lehr- und Lernkonzept vermittelt die nötige soziale und kommunikative Kompetenz. Module wie Gamifikation, Augmented and Virtual Reality und Design Thinking versetzen die User Experience Ingenieure in den Stand, nicht nur benutzbare Produkte zu entwickeln, sondern interaktive Anwendungen, die Begeisterung auslösen: Joyability.

Auf einen Blick

Studienabschluss: Bachelor of Engineering (auslaufend), Bachelor of Science (neu)
Regelstudienzeit: 7 Semester, davon ein Praktisches Studiensemester in einem Unternehmen
Studienbeginn: Wintersemester und Sommersemester
Bewerbungsschluss: 15. Juli und 15. Januar
Zulassungsvoraussetzung: Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder allg. Hochschulreife

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dr. Constance Richter
Telefon: +49171 6975513
E-mail: constance.richter@hs-aalen.de

Zur Studienfachberatung >


Allgemeine Studienberatung
Zur Studienberatung >

Zur Webseite Studiengang >
Zur Webseite Hochschule >

 

Zulassungsvorraussetzung       

Voraussetzung ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Zusätzlich ist bis spätestens Ende des Grundstudiums Technisches Englisch (Level B2) nachzuweisen. Da im 2. Semester eine Vorlesung in Technischem Englisch angeboten wird, kann diese Zulassungsvoraussetzung direkt an der Hochschule Aalen erworben werden.

Fragen? Wir antworten: Weitere Informationen findest Du auf unserer Webseite. Gerne beraten wir Dich auch persönlich

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dr. Constance Richter
Telefon: +49171 6975513
E-mail: constance.richter@hs-aalen.de

Zur Studienfachberatung >


Allgemeine Studienberatung
Zur Studienberatung >

Zur Webseite Studiengang >
Zur Webseite Hochschule >

 

Chancen nach dem Studium

User Experience Ingenieure aus Aalen haben gute Zukunftsaussichten. Absolventen der User Experience finden Einsatzmöglichkeiten in vielfältigen Branchen. Vor allem durch ihr technisches Verständnis für hochkomplexe Produkte und Services sind sie in der Industrie sehr gefragt. Durch ihre Kenntnisse im strategischen Management, in der Usability-Beratung und der zielgruppengerechten Kommunikation können Absolventen der User Experience sich auch selbstständig machen und ein Start-up gründen.

 

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dr. Constance Richter
Telefon: +49171 6975513
E-mail: constance.richter@hs-aalen.de

Zur Studienfachberatung >


Allgemeine Studienberatung
Zur Studienberatung >

Zur Webseite Studiengang >
Zur Webseite Hochschule >

 

Gestaltung des Studiums

Bei User Experience wird vernetzte Lehre großgeschrieben, d. h. Studierende haben bereits im Grundstudium gemeinsame Vorlesungen mit Technischen Redakteuren, Mechatronikern und Ingenieurpädagogen. Dabei werden praxisnahe Projekte in den Lehrveranstaltungen realisiert, z.B. Requirements Engineering und Software Prototyping.

Welche Vorlesungen erwarten Dich im ersten Semester?

  • Angewandte Informatik
  • BWL Grundlagen
  • Konstruktionslehre Grundlagen
  • Mathematik
  • Medien-Wissenschaft und Medien-Technik
  • Usability Engineering

Nach dem Praxissemester können die Studierenden im Hauptstudium aus vielen verschiedenen Wahlpflichtmodulen ihr Studium nach ihren Interessen gestalten. Das technische Verständnis, die Fähigkeit Produkte verständlich zu gestalten, die Medienkompetenz und der Managementgedanke zeichnen die Studierenden der User Experience aus.

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dr. Constance Richter
Telefon: +49171 6975513
E-mail: constance.richter@hs-aalen.de

Zur Studienfachberatung >


Allgemeine Studienberatung
Zur Studienberatung >

Zur Webseite Studiengang >
Zur Webseite Hochschule >

 

HS Aalen › Master › Studienangebot

Master of Science / M.Sc.
Advanced Materials and Manufacturing (Research Master)
Master of Science / M.Sc.
Advanced Systems Design (Systemtechnik) (Research Master)
Master of Science / M.Sc.
Analytische und Bioanalytische Chemie
Master of Science / M.Sc.
Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Applied Photonics
Photonik, auch Optische Technologie genannt, befasst sich den Technologien zur Erzeugung, Verwendung, Formung oder Übertragung von Licht. Diese vielfältige und interdisziplinäre Branche gilt als Schlüsseltechnologie und Innovationstreiber des 21. Jahrhunderts. Optische Verfahren, Bild- und Datenübertragung, optische Informations- und Kommunikationstechnik, Lasertechnologie und vieles mehr sind Bestandteile des Studiums
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Business Development / Produktmanagement & Start-up-Management
Business Development oder kurz MBD, was sonst? Das sagen jedenfalls die Studierenden und Absolvierenden von MBD, ob sie nun in einem Unternehmen als Intrapreneure, Produktmanager:innen, Geschäftsentwickler:innen oder an ihrer eigenen Start-up Idee arbeiten.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Business Psychology and Sustainability
Der praxisorientierte Master-Studiengang "Business Psychology and Sustainability" verknüpft Wirtschaftspsychologie mit den Themen ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Business Sustainability and Leadership
Das Masterstudium Business Sustainability and Leadership bereitet Studierende praxisnah auf Tätigkeiten in Nachhaltigkeitsabteilungen von Unternehmen oder Non-Profit-Organisationen vor.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Cyber Security (berufsbegleitend)
Durch ein umfangreiches Programm von Pflicht- und Wahlpflichtmodulen in den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre können Sie sich in diesem Masterstudiengang auf hochaktuelle Inhalte der IT-Sicherheit fokussieren und Ihr Studium dennoch individuell an Ihren Weiterbildungsbedarf anpassen. Das innovative Blended-Learning-Konzept ermöglicht eine optimale Vereinbarkeit des Studiums mit beruflichen und privaten Anforderungen.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Data Science und Business Analytics (berufsbegleitend)
Absolvieren Sie ein vollwertiges Masterstudium Data Science und Business Analytics neben dem Beruf. Durch ein umfangreiches Programm von Pflicht- und Wahlpflichtmodulen in den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre können Sie sich auf Inhalte von Business Analytics und Big Data fokussieren und Ihr Studium dennoch individuell an Ihren Weiterbildungsbedarf anpassen.
Master of Science / M.Sc.
Datenmanagement in Produktentwicklung und Produktion
Master of Science / M.Sc.
Financial Management
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Gesundheitsmanagement
Entdecke den Bachelor Gesundheitsmanagement, der dir die perfekte Kombination aus betriebswirtschaftlichem Know-how und fundiertem Gesundheitswissen bietet, um deine Karriere im chancenreichen Gesundheitssektor zu starten.
Master of Science / M.Sc.
Health Technology Management
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Industrial Management
Im Fokus des Masters Industrial Management steht der Erwerb umfangreicher wirtschaftswissenschaftlicher Methoden und Instrumente. Dabei wird das ökonomische Gesamtverständnis für das Management technischer Prozesse im Studium vertieft.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Master of Science / M.Sc.
Ingenieurpädagogik (Höheres Lehramt an beruflichen Schulen)
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
International Marketing and Sales
Der Master International Marketing & Sales bereitet Studierende auf Tätigkeiten im internationalen Management und Führungspositionen im Marketing und Vertrieb mit globalem Umfeld vor.
Master of Engineering / M.Eng.
Leadership in Industrial Sales and Technology
Master of Science / M.Sc.
Leichtbau
Master of Science / M.Sc.
Machine Learning and Data Analytics
Master of Arts / M.A.
Marketing and Artificial Intelligence
Master of Engineering / M.Eng.
Mechatronik / Systems Engineering
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Mittelstandsmanagement
Das Masterstudium Mittelstandsmanagement bereitet gezielt auf Führungsaufgaben im Mittelstand vor und vertieft betriebswirtschaftliches Fachwissen.
Master of Science / M.Sc.
Polymer Technology
Master of Engineering / M.Eng.
Produktentwicklung und Fertigung
Master of Engineering / M.Eng.
Technologiemanagement
Master of Science / M.Sc.
Vision Science and Business - Optometry (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Das Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik vermittelt den Studierenden eine Kombination aus betriebswirtschaftlichen und informatikbezogenen Kenntnissen.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Wirtschaftsinformatik (berufsbegleitend)
Der berufsbegleitende Master of Science in Wirtschaftsinformatik bietet Ihnen die perfekte Möglichkeit sich in den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre individuell weiterzuentwickeln. Dadurch können Sie nach Ihrem Interesse optimal ihre Fähigkeiten in der Informatik und auch bei ökonomischen Themen weiterentwickeln, um als perfekte Schnittstelle zwischen IT und kaufmännischen Fachbereichen zu fungieren.