StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikVerfahrenstechnik, ChemieingenieurwesenUmwelt- und VerfahrenstechnikTH AugsburgProfilBachelor und Master
Studienprofil

Umwelt- und Verfahrenstechnik

Technische Hochschule Augsburg (THA) / TH Augsburg
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering
study profile image
study profile image
study profile image

Umwelt- und Klimaschutz mit Technik voranbringen!

Mit dem Bachelor Umwelt- und Verfahrenstechnik gelingt es effektive Lösungen zu entwickeln.

Der Lebensraum des Menschen, die Umwelt, ist zunehmend belastet. Damit gewinnt der technische Umweltschutz an Bedeutung. Er trägt bei zu Klimaschutz, Energieeffizienz und Ressourcenschonung – wesentliche Herausforderungen für heute und die Zukunft. Diese Zukunft können Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Umwelt- und Verfahrenstechnik gestalten.

Kurzinfo

Fakultät: Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Art des Studiengangs: Vollzeit, dual studierbar
Abschluss: Bachelor of Engineering
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 7 Semester
Sprache: Deutsch
Zulassung: Zulassungsfrei ohne Grundpraktikum

Studiengangsflyer >

 

 

Kontakt

Fachstudienberatung
Prof. Dr.-Ing. Hubert Wittreck
Tel.: +49 821 5586-1050
E-Mail: hubert.wittreck@tha.de

Zur Website >

Studienabschlüsse

 

Studieninhalte

Studierende des 7-semestrigen Studiengangs erhalten eine ingenieurwissenschaftlich-technische Ausbildung, die sich bis in die Naturwissenschaften hinein erstreckt und ganzheitlich-interdisziplinär angelegt ist.

Der Studienplan des Bachelor-Studiengangs Umwelt- und Verfahrenstechnik berücksichtigt in den ersten beiden Studiensemestern naturwissenschaftliche-technische Grundlagenmodule, die im 3. und 4. Semester anwendungsorientiert auf eine breitere Basis gestellt werden. Das Erlernte können die Studierenden dann im 5. Semester während eines praktischen Studiensemesters erstmals unter Beweis stellen und in einem Industrie-Betrieb anwenden. Im letzten Studienjahr (6./7. Semester) schließlich sind die angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure gefordert, sich zu spezialisieren:

Ein breites Angebot an Wahlpflichtmodulen stellt eine Spezialisierung auf Prozess-, Umwelt- oder Energietechnik frei.

Praktisches Studiensemester

Im 5. Semester absolvieren die Studierenden ein Industriepraktikum. In einem Betrieb wenden sie ihr im Studium erworbenes Wissen praktisch an und gewinnen neue Erkenntnisse sowie Problemlösungs-Kompetenz (Dauer: 18 Wochen).

Wahlpflichtmodule

In den Semestern 6 und 7 haben Sie große Wahlfreiheit:  Ihre Wahlpflichtmodule können Sie aus dem kompletten Wahlpflichtmodul-Angebot der Bachelorstudiengänge der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik vollkommen frei wählen. Jedes Modul steht allen Studierenden offen, ganz ohne Teilnehmermaximum / Anmeldung. 

Durch eine entsprechende Modul-Auswahl können Sie Ihr fachliches Profil schärfen - wichtige Voraussetzung für Ihren Start ins Berufsleben.

  • Aktuelles Angebot unter "Studienrelevante Downloads"

Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule

Fachwissen allein ist nicht ausreichend. Daher offeriert die Fakultät für Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften vielfältige Angebote.

Kontakt

Fachstudienberatung
Prof. Dr.-Ing. Hubert Wittreck
Tel.: +49 821 5586-1050
E-Mail: hubert.wittreck@tha.de

Zur Website >

Studienabschlüsse

 

Berufliche Perspektiven

Das Berufsbild des Umwelttechnik- und Verfahrenstechnik-Ingenieurs (B.Eng.) ist stark nachgefragt und stellt sich als ausgesprochen vielfältig dar: Absolventen des Bachelor-Studiengangs Umwelt- und Verfahrenstechnik können sich in der Konstruktion und Entwicklung umweltgerechter Maschinen ebenso behaupten wie in der Produktion von Apparaten der Umwelttechnik oder im Dienstleistungs- und Beratungsbereich. Die Tätigkeitsfelder umfassen:

  • Maschinen- und Anlagenbau
  • chemische und pharmazeutische Industrie
  • Lebensmittel- und Biotechnologiebranche
  • Automobilindustrie
  • Ver- und Entsorgungsunternehmen
  • Ingenieur- und Planungsbüros
  • öffentlicher Dienst
  • etc.

Die Region Augsburg gilt als ein international herausragendes Cluster im Bereich Umwelttechnik mit Unternehmen und Institutionen wie dem Bayerischen Landesamt für Umweltschutz (LfU) oder dem Bayerischen Institut für angewandte Umweltforschung und -technik GmbH (BIfA). Im Regierungsbezirk Schwaben sind über 500 Unternehmen auf die Kompetenz von Umwelt- und Verfahrenstechnikern angewiesen. Der Bedarf an Fachkräften ist entsprechend hoch.

Kontakt

Fachstudienberatung
Prof. Dr.-Ing. Hubert Wittreck
Tel.: +49 821 5586-1050
E-Mail: hubert.wittreck@tha.de

Zur Website >

Studienabschlüsse

 

Bewerbung und Zulassung

Wer Umwelt- und Verfahrenstechnik studieren möchte, sollte technisches Verständnis und Interesse an Naturwissenschaften sowie Neugierde, Ideenreichtum und Kreativität mitbringen.

Das Bewerbungsverfahren wird einmal jährlich durchgeführt:

  • 2. Mai bis 15. Juli
  • Studienbeginn: Wintersemester

 

Kontakt

Fachstudienberatung
Prof. Dr.-Ing. Hubert Wittreck
Tel.: +49 821 5586-1050
E-Mail: hubert.wittreck@tha.de

Zur Website >

Studienabschlüsse