Verbesserung der therapeutischen Versorgung
Der Masterstudiengang Therapiewissenschaften baut auf dem Wissen auf, das im Bachelorstudium erlernt wurde.
Unsere Welt verändert sich ständig – auch in der Gesundheitsversorgung. Neue Herausforderungen wie chronische Krankheiten, technologische Entwicklungen oder globale Krisen verlangen nach gut ausgebildeten Fachkräften. In unserem Studiengang werden Sie gezielt darauf vorbereitet, auf solche Veränderungen vorausschauend zu reagieren, auf wissenschaftlich fundiertes Wissen zu setzen und so aktiv zur Weiterentwicklung des Gesundheitssystems beizutragen.
Der Studiengang bereitet Sie darauf vor, in Teams aus verschiedenen Fachrichtungen zusammenzuarbeiten. Sie lernen, eine Versorgung anzubieten, die sich ganz an den Bedürfnissen der Patienten orientiert, auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert und digitale Technologien nutzt. Dazu gehört auch, neue innovative Behandlungskonzepte zu entwickeln und deren Wirksamkeit zu überprüfen.
Nach dem Abschluss können sie in der Forschung, in der praktischen Arbeit oder in Führungspositionen tätig werden.
Kurzinfo
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studienform: berufsbegleitend, konsekutiv
Regelstudienzeit: 5 Semester
Credit Points: 90 ECTS
Studienbeginn: jeweils zum Winter- und Sommersemester
Studieninhalte
Der Master Therapiewissenschaften umfasst folgende Module und Spezialisierung:
- Forschungsmethoden I & II (6 CP & 6 CP)
- Psychologie und Pädagogik für Therapiewissenschaften (6 CP)
- Interprofessionelle therapeutische Versorgung (6 CP)
- Digitale Technologien in der (therapeutischen) Gesundheitsversorgung (6 CP)
- Assessments & Diagnostik in der Gesundheitsversorgung (6 CP)
- Vertiefung Forschung und Versorgung mit Projekt I & II (6 CP & 6 CP)
- Qualitätsmanagement, Leadership und Implementierung (6 CP)
- Fachspezifische Wahlpflichtmodule (Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie) (3x 6 CP)
- Masterarbeit und Kolloquium (12 CP & 18 CP)
Zielgruppe
Der Studiengang richtet sich an staatlich zugelassene Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen und Physiotherapeut*innen sowie an Angehörige verwandter Fachbereiche wie Sportwissenschaften, Medizin, Gesundheitswissenschaften und Rehabilitationswissenschaften.
Warum Therapiewissenschaften studieren?
- Machen Sie sich attraktiver für den Arbeitsmarkt.
- Vertiefen Sie Ihre wissenschaftlichen Fähigkeiten und Kenntnisse.
- Bereiten Sie sich gezielt auf Führungsrollen vor.
- Steigern Sie Ihre Kompetenzen, um Ihre Patientinnen und Patienten effektiv und zielführend zu behandeln.
- Gehen Sie den nächsten beruflichen und intellektuellen Schritt.
Besonderheiten und Spezialisierung
- Berufsbegleitendes Studium – an 2 - 3 festgelegten Tagen pro Woche
- Hybrider Lehranteil - Online- und Präsenzveranstaltungen
- Forschungsstarke Hochschule – Direkte Umsetzung von praxisnahen Forschungsprojekten
- Wissenschaft & Forschung – Kompetenzen für eine wissenschaftlich fundierte Versorgungspraxis
- Interprofessionelle therapeutische Versorgung – professionsspezifische und – übergreifende Studieninhalte
- Individuelle Spezialisierung – Schwerpunktsetzung Logopädie, Ergotherapie oder Physiotherapie
Voraussetzungen
Die Voraussetzungen für das Studium sind übersichtlich für Sie zusammengestellt. Bitte klicken Sie unten auf "Studienvorraussetzungen Therapiewissenschaften".