StudiumFachbereicheMedizin und GesundheitswesenPflegewissenschaftenPflege- und Gesundheitspädagogik (berufsbegleitend)HS BochumProfil
Studienprofil

Pflege- und Gesundheitspädagogik (berufsbegleitend)

Hochschule Bochum - Gesundheitscampus / HS Bochum
Master of Arts / Master of Arts

Gestalten Sie die Zukunft mit!

Die Anforderungen an Pflege- und Gesundheitsfachberufe werden zunehmend anspruchsvoller, sodass eine gute Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pflegefachkräften, Hebammen und Therapeut*innen von immer größerer Bedeutung sein wird. Dieser Entwicklungstrend führt schon heute zu einem höheren Bedarf an qualifizierten Pflege- und Gesundheitspädagog*innen, der auch zukünftig weiter ansteigen wird.

Unser Masterstudiengang „Pflege- und Gesundheitspädagogik“ bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre fachliche Expertise gezielt zu erweitern und sich auf die pädagogische Arbeit in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pflege- und Gesundheitsberufen zu spezialisieren. Gestalten Sie aktiv die Zukunft dieser bedeutenden Berufsfelder mit und tragen Sie dazu bei, die Qualität der Pflege und Gesundheitsversorgung nachhaltig zu verbessern!

Kurzinfo

Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Studienform: Teilzeit, berufsbegleitend, konsekutiv
Regelstudienzeit: 6 Semester
Credit Points: 120 ECTS
Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: +49 234 777 27-399
E-Mail: zsb@hs-gesundheit.de

Studiengangskoordinatiorin
Inga Wedlich
Tel.: +49 234 777 27-796
E-Mail: inga.wedlich@hs-bochum.de

Zur Webseite >

 

Studieninhalte

  • Pädagogische Grundlagen
  • Allgemeine und fachdidaktische Modelle
  • Unterrichtskonzepte, Unterrichtsmethoden und Unterrichtsreihenplanung
  • Diagnostik und Lernberatung
  • Schul- und Bildungsorganisation
  • Forschungskompetenzen, qualitative und
    quantitative Methoden der Bildungswissenschaft
  • Master-Thesis

 

    Kontakt

    Zentrale Studienberatung
    Tel.: +49 234 777 27-399
    E-Mail: zsb@hs-gesundheit.de

    Studiengangskoordinatiorin
    Inga Wedlich
    Tel.: +49 234 777 27-796
    E-Mail: inga.wedlich@hs-bochum.de

    Zur Webseite >

     

    Besonderheiten des Studiums

    • Flexibilität: Teilzeitstudium, berufsbegleitend, Kombination von Präsenz- und Online-Lehre, feste Studientage: i.d.R. zwei Tage pro Woche, Kombination aus Präsenz- und Onlinelehre, Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts, Verkürung der Studiendauer auf 4 Semester (ab WiSe 26/27)
    • Enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis, Zwei Praxisphasen im zweiten und fünften Semester
    • Möglichkeit der Individuellen Schwerpunktsetzung im Rahmen eines Wahlpflichtmoduls
    • Möglichkeit zum Erhalt der Zertifikate „Lerncoach*in“, „Skills-Trainer*in“ und „xRSkills-Trainer*in“
    • Inhaltlich und fachlich wegweisend: Vorbereitung auf komplexe Anforderungen der Aus-, Fort- und Weiterbildung in den Kontexten Schule und Hochschule, Wahlpflichtbereich zur Vertiefung in Lehre und Bildungsmanagement
    • Interprofessionalität der erfahrenen Lehrkräfte und Kohortenzusammensetzung
    • Zulassungsfreier Studiengang ohne Studiengebühren, ausschließlich Semesterbeitrag

    Kontakt

    Zentrale Studienberatung
    Tel.: +49 234 777 27-399
    E-Mail: zsb@hs-gesundheit.de

    Studiengangskoordinatiorin
    Inga Wedlich
    Tel.: +49 234 777 27-796
    E-Mail: inga.wedlich@hs-bochum.de

    Zur Webseite >

     

    Perspektiven am Arbeitsmarkt

    Aufgrund divergierender gesetzlicher Regelungen bestehen in den einzelnen Bundesländern unterschiedli-che Anforderungen an die Qualifikationen für Lehrkräfte im Gesundheitswesen. Die nachfolgende Über-sicht gibt einen Überblick darüber, in welchen Bundesländern mit dem im Studium erworbenen Abschluss eine Tätigkeit als Pflegepädagog*in uneingeschränkt, eingeschränkt oder nicht möglich ist. Weiterführende Hinweise zu den entsprechenden Gesetzestexten finden sich im Anhang.

    Wir empfehlen, sich darüber hinaus bei den zuständigen Behörden oder direkt bei der jeweiligen Bildungs-einrichtung über die spezifischen Anforderungen zu informieren, da diese je nach Fachrichtung und Art der Bildungseinrichtung variieren können.

    Übersicht der Qualifikationsanforderungen für Lehrkräfte im Gesundheitswesen in den Bundesländern

     

    Kontakt

    Zentrale Studienberatung
    Tel.: +49 234 777 27-399
    E-Mail: zsb@hs-gesundheit.de

    Studiengangskoordinatiorin
    Inga Wedlich
    Tel.: +49 234 777 27-796
    E-Mail: inga.wedlich@hs-bochum.de

    Zur Webseite >

     

    Formale Voraussetzungen

    Die formalen Voraussetzungen für das Studium sind übersichtlich für Sie zusammengestellt. Bitte klicken Sie unten auf "Formale Voraussetzungen auf einen Blick".

    Wünschenswerte "Soft-Skills"

    • Interesse an Pädagogik und gesundheitsbezogenen Themen
    • Freude an Kommunikation sowie
    • Neugier und Offenheit gegenüber Innovation und einem sich ständig wandelnden Lehrumfeld

    Direkt zur Bewerbung >

     

    Kontakt

    Zentrale Studienberatung
    Tel.: +49 234 777 27-399
    E-Mail: zsb@hs-gesundheit.de

    Studiengangskoordinatiorin
    Inga Wedlich
    Tel.: +49 234 777 27-796
    E-Mail: inga.wedlich@hs-bochum.de

    Zur Webseite >

     

    HS Bochum › Studienangebot

    Info
    profiles teaser
    Master of Science / M.Sc.
    Angewandte Gesundheitswissenschaften
    Das Gesundheitswesen ist geprägt durch eine hohe Dynamik von Innovationen im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention, in der Pflege und Therapie sowie bei Schwangerschaft und Geburt. Dabei stellen sich Fragen nach der Wirksamkeit etablierter und neuer Maßnahmen und ob mit den angewendeten Methoden auch tatsächlich die erhofften Ziele erreichbar sind. Zudem wird ein gemeinsames und abgestimmtes Handeln der unterschiedlichen Berufsgruppen im Gesundheitswesen immer wichtiger für eine bedarfsgerechte, ganzheitliche Versorgung.
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Clinical Research Management
    Klinische Studien sind ein zentraler Baustein für die Weiterentwicklung und Verbesserung des Gesundheitswesens. Entwickler von Arzneimitteln, Medizinprodukten/-technologien und komplexen Interventionen sind darauf angewiesen ihre Innovationen in patientennaher Forschung, unter kontrollierten Bedingungen und unter Beachtung höchster Sicherheitsstandards, zu überprüfen.
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Ergotherapie
    Das umfassende und praxisnahe Studium der Ergotherapie umfasst den Bachelor of Science als akademischen Abschluss und die staatliche Prüfung nach den einschlägigen Berufsgesetzen. Diese doppelte Qualifikation ist in Deutschland an einer staatlichen Hochschule etwas ganz Besonderes.
    Info
    profiles teaser
    Master of Arts / M.A.
    Gesundheit und Diversity in der Arbeit
    In Organisationen arbeiten Menschen verschiedenen Alters und Geschlechts, mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und ungleichen gesundheitlichen Voraussetzungen zusammen. Sie befinden sich in Lebensphasen mit variablen Anforderungen. Von den Betrieben verlangen diese bunten Belegschaften Flexibilität und die Fähigkeit, Leistungsanforderungen mit individuellen Belangen in Übereinstimmung zu bringen und die Beschäftigten gesund und leistungsfähig zu erhalten. Dabei bedarf es einer professionellen Koordination gegensätzlicher Ansprüche und einer gelingenden Kommunikation.
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Arts / B.A.
    Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit
    Menschen zu unterstützen, gesund zu leben, gesund zu bleiben oder gesund zu werden, auch in herausfordernden Lebenssituationen - das ist Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit. Im Studium verknüpfst du Soziale Arbeit mit Gesundheitswissenschaften. Du lernst, Methoden und Lösungsansätze anzuwenden, um die Gesundheit und Lebensqualität von Menschen in ihrer individuellen Lebenssituation durch passgenaue Angebote und zielgerichtete Hilfen zu erhalten und zu fördern.
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Gesundheitsökonomie
    Der interdisziplinäre Studiengang „Gesundheitsökonomie“ vermittelt Ihnen wesentliche Kompetenzen aus den Bereichen Management und Ökonomie im Gesundheitswesen und nimmt dabei Bezug zur unternehmerischen Nachhaltigkeit und medizinischen Perspektive.
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Gesundheitswissenschaften
    Gesundheit ganzheitlich verstehen, innovativ denken, fördern und gestalten – für alle Menschen – das lernst du im Studiengang Gesundheitswissenschaften.
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Hebammenwissenschaft
    Hebammen sind Fachpersonen für die Lebensphase von Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit, Familienwerdung bis zum ersten Geburtstag des Kindes. Sie arbeiten in unterschiedlichen Settings und Formen: klinisch, außerklinisch, angestellt, freiberuflich, interprofessionell, in kleineren und größeren Teams und eigenverantwortlich.
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Logopädie
    Sprache und Kommunikation spielen in allen Lebensbereichen eine wichtige Rolle. Das Tätigkeitsfeld von Logopäden*innen umfasst die Prävention, Diagnostik und die Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie deren Beratung. Verfolgt wird das Ziel, Patient*innen eine bestmögliche Teilhabe am sozialen und gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Logopädie (weiterqualifizierend)
    Info
    profiles teaser
    Master of Arts / M.A.
    Management für Pflege und Gesundheitsberufe
    Angesichts der demografischen Entwicklung, des veränderten Krankheitspanoramas sowie finanzieller und organisatorischer Herausforderungen in der Gesundheitsbranche, ergeben sich ständig neue Anforderungen an die Verantwortlichen im Gesundheitswesen. Dabei spielt auch das Management in Einrichtungen des Gesundheitswesens eine wichtige Rolle.
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Management nachhaltiger Innovationen im Gesundheitswesen
    Im Rahmen unseres interdisziplinären Studiengangs „Management nachhaltiger Innovationen im Gesundheitswesen“ werden Sie sich intensiv mit nachhaltiger Datennutzung und -auswertung beschäftigen, wertvolle Gründungskompetenzen erlangen und das Konzept der Nachhaltigkeit im Kontext zukünftiger technologischer Entwicklungen diskutieren.
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Nachhaltiges Management in der Gesundheitswirtschaft
    Im Rahmen des Studiums werden Sie lernen, die Gesundheitswirtschaft zu verstehen, vorhandene Strukturen kritisch zu hinterfragen und innovative Lösungskonzepte zu identifizieren und zu entwickeln. Im Sinne eines integrativen Ansatzes werden hierbei bekannte Systeme mit neuen, zukunftsweisenden Erkenntnissen und Methoden kombiniert. In diesem Zusammenhang spielt auch die Nutzung von Digitalisierungspotenzialen eine wichtige Rolle. So können Sie nach Abschluss Ihres Studiums beantworten, wie sich technologischer und wirtschaftlicher Fortschritt mit einem gesellschaftlichen Mehrwert verbinden lassen.
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Pflege
    Ziel des Bachelor-Studiengangs Pflege ist die Vermittlung von Fähigkeiten zum evidenzbasierten, also wissenschaftlichen fundierten Arbeiten in klinischen und außerklinischen pflegepraktischen Handlungsfeldern. Dazu gehören neben der körperbezogenen Pflege weitreichende kommunikative Kompetenzen. Die teilweise interprofessionelle Ausbildung findet in einem Mix von Theorie, Training in Skills-Labs und in der beruflichen Praxis statt. Schwerpunkte in der akutstationären Pflege, der ambulanten Akut- und Langzeitpflege und der stationären Langzeitpflege setzen Sie selbst.
    Info
    profiles teaser
    Master of Arts / M.A.
    Pflege- und Gesundheitspädagogik (berufsbegleitend)
    Die Anforderungen an Pflege- und Gesundheitsfachberufe werden zunehmend anspruchsvoller, sodass eine gute Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pflegefachkräften, Hebammen und Therapeut*innen von immer größerer Bedeutung sein wird. Dieser Entwicklungstrend führt schon heute zu einem höheren Bedarf an qualifizierten Pflege- und Gesundheitspädagog*innen, der auch zukünftig weiter ansteigen wird.
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Pflegewissenschaft
    Unser Ziel ist es, hochqualifizierte Pflegefachpersonen auszubilden, damit sie in verschiedenen Versorgungssettings nach evidenzbasierten Prinzipien und neuesten Erkenntnissen handeln können. Dabei stehen der Mensch und seine Familie mit der Sicht auf Gesundheit, Krankheit und Wohlbefinden im Mittelpunkt
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Physiotherapie
    Der Bachelor of Science in Physiotherapie bildet nach national und international anerkannten Empfehlungen Physiotherapeut*innen auf akademischem Niveau aus.
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Physiotherapie (weiterqualifizierend)
    Info
    profiles teaser
    Master of Science / M.Sc.
    Therapiewissenschaften (berufsbegleitend)
    Unsere Welt verändert sich ständig – auch in der Gesundheitsversorgung. Neue Herausforderungen wie chronische Krankheiten, technologische Entwicklungen oder globale Krisen verlangen nach gut ausgebildeten Fachkräften. In unserem Studiengang werden Sie gezielt darauf vorbereitet, auf solche Veränderungen vorausschauend zu reagieren, auf wissenschaftlich fundiertes Wissen zu setzen und so aktiv zur Weiterentwicklung des Gesundheitssystems beizutragen.