StudiumFachbereicheMedizin und GesundheitswesenPflegewissenschaftenPflege- und Gesundheitspädagogik (berufsbegleitend)HS BochumProfilMaster
Studienprofil

Pflege- und Gesundheitspädagogik (berufsbegleitend)

Hochschule Bochum - Gesundheitscampus / HS Bochum
Master of Arts / Master of Arts

Gestalten Sie die Zukunft mit!

Die Anforderungen an Pflege- und Gesundheitsfachberufe werden zunehmend anspruchsvoller, sodass eine gute Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pflegefachkräften, Hebammen und Therapeut*innen von immer größerer Bedeutung sein wird. Dieser Entwicklungstrend führt schon heute zu einem höheren Bedarf an qualifizierten Pflege- und Gesundheitspädagog*innen, der auch zukünftig weiter ansteigen wird.

Unser Masterstudiengang „Pflege- und Gesundheitspädagogik“ bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre fachliche Expertise gezielt zu erweitern und sich auf die pädagogische Arbeit in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pflege- und Gesundheitsberufen zu spezialisieren. Gestalten Sie aktiv die Zukunft dieser bedeutenden Berufsfelder mit und tragen Sie dazu bei, die Qualität der Pflege und Gesundheitsversorgung nachhaltig zu verbessern!

Kurzinfo

Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Studienform: Teilzeit, berufsbegleitend, konsekutiv
Regelstudienzeit: 6 Semester
Credit Points: 120 ECTS
Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: +49 234 777 27-399
E-Mail: zsb@hs-gesundheit.de

Studiengangskoordinatiorin
Inga Wedlich
Tel.: +49 234 777 27-796
E-Mail: inga.wedlich@hs-bochum.de

Zur Webseite >

 

Studieninhalte

  • Pädagogische Grundlagen
  • Allgemeine und fachdidaktische Modelle
  • Unterrichtskonzepte, Unterrichtsmethoden und Unterrichtsreihenplanung
  • Diagnostik und Lernberatung
  • Schul- und Bildungsorganisation
  • Forschungskompetenzen, qualitative und
    quantitative Methoden der Bildungswissenschaft
  • Master-Thesis

 

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: +49 234 777 27-399
E-Mail: zsb@hs-gesundheit.de

Studiengangskoordinatiorin
Inga Wedlich
Tel.: +49 234 777 27-796
E-Mail: inga.wedlich@hs-bochum.de

Zur Webseite >

 

Besonderheiten des Studiums

  • Flexibilität: Teilzeitstudium, berufsbegleitend, Kombination von Präsenz- und Online-Lehre, feste Studientage: i.d.R. zwei Tage pro Woche, Kombination aus Präsenz- und Onlinelehre, Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts, Verkürzung der Studiendauer auf 4 Semester (ab WiSe 26/27)
  • Enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis, Zwei Praxisphasen im zweiten und fünften Semester
  • Möglichkeit der Individuellen Schwerpunktsetzung im Rahmen eines Wahlpflichtmoduls
  • Möglichkeit zum Erhalt der Zertifikate „Lerncoach*in“, „Skills-Trainer*in“ und „xRSkills-Trainer*in“
  • Inhaltlich und fachlich wegweisend: Vorbereitung auf komplexe Anforderungen der Aus-, Fort- und Weiterbildung in den Kontexten Schule und Hochschule, Wahlpflichtbereich zur Vertiefung in Lehre und Bildungsmanagement
  • Interprofessionalität der erfahrenen Lehrkräfte und Kohortenzusammensetzung
  • Zulassungsfreier Studiengang ohne Studiengebühren, ausschließlich Semesterbeitrag

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: +49 234 777 27-399
E-Mail: zsb@hs-gesundheit.de

Studiengangskoordinatiorin
Inga Wedlich
Tel.: +49 234 777 27-796
E-Mail: inga.wedlich@hs-bochum.de

Zur Webseite >

 

Perspektiven am Arbeitsmarkt

Aufgrund divergierender gesetzlicher Regelungen bestehen in den einzelnen Bundesländern unterschiedliche Anforderungen an die Qualifikationen für Lehrkräfte im Gesundheitswesen. Die nachfolgende Übersicht gibt einen Überblick darüber, in welchen Bundesländern mit dem im Studium erworbenen Abschluss eine Tätigkeit als Pflegepädagog*in uneingeschränkt, eingeschränkt oder nicht möglich ist. Weiterführende Hinweise zu den entsprechenden Gesetzestexten finden sich im Anhang.

Wir empfehlen, sich darüber hinaus bei den zuständigen Behörden oder direkt bei der jeweiligen Bildungseinrichtung über die spezifischen Anforderungen zu informieren, da diese je nach Fachrichtung und Art der Bildungseinrichtung variieren können.

Übersicht der Qualifikationsanforderungen für Lehrkräfte im Gesundheitswesen in den Bundesländern

 

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: +49 234 777 27-399
E-Mail: zsb@hs-gesundheit.de

Studiengangskoordinatiorin
Inga Wedlich
Tel.: +49 234 777 27-796
E-Mail: inga.wedlich@hs-bochum.de

Zur Webseite >

 

Formale Voraussetzungen

Die formalen Voraussetzungen für das Studium sind übersichtlich für Sie zusammengestellt. Bitte klicken Sie unten auf "Formale Voraussetzungen auf einen Blick".

Wünschenswerte "Soft-Skills"

  • Interesse an Pädagogik und gesundheitsbezogenen Themen
  • Freude an Kommunikation sowie
  • Neugier und Offenheit gegenüber Innovation und einem sich ständig wandelnden Lehrumfeld

Direkt zur Bewerbung >

 

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: +49 234 777 27-399
E-Mail: zsb@hs-gesundheit.de

Studiengangskoordinatiorin
Inga Wedlich
Tel.: +49 234 777 27-796
E-Mail: inga.wedlich@hs-bochum.de

Zur Webseite >

 

HS Bochum › Master › Studienangebot

Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Angewandte Gesundheitswissenschaften
Das Gesundheitswesen ist geprägt durch eine hohe Dynamik von Innovationen im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention, in der Pflege und Therapie sowie bei Schwangerschaft und Geburt. Dabei stellen sich Fragen nach der Wirksamkeit etablierter und neuer Maßnahmen und ob mit den angewendeten Methoden auch tatsächlich die erhofften Ziele erreichbar sind. Zudem wird ein gemeinsames und abgestimmtes Handeln der unterschiedlichen Berufsgruppen im Gesundheitswesen immer wichtiger für eine bedarfsgerechte, ganzheitliche Versorgung.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Gesundheit und Diversity in der Arbeit
In Organisationen arbeiten Menschen verschiedenen Alters und Geschlechts, mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und ungleichen gesundheitlichen Voraussetzungen zusammen. Sie befinden sich in Lebensphasen mit variablen Anforderungen. Von den Betrieben verlangen diese bunten Belegschaften Flexibilität und die Fähigkeit, Leistungsanforderungen mit individuellen Belangen in Übereinstimmung zu bringen und die Beschäftigten gesund und leistungsfähig zu erhalten. Dabei bedarf es einer professionellen Koordination gegensätzlicher Ansprüche und einer gelingenden Kommunikation.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Management für Pflege und Gesundheitsberufe
Angesichts der demografischen Entwicklung, des veränderten Krankheitspanoramas sowie finanzieller und organisatorischer Herausforderungen in der Gesundheitsbranche, ergeben sich ständig neue Anforderungen an die Verantwortlichen im Gesundheitswesen. Dabei spielt auch das Management in Einrichtungen des Gesundheitswesens eine wichtige Rolle.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Pflege- und Gesundheitspädagogik (berufsbegleitend)
Die Anforderungen an Pflege- und Gesundheitsfachberufe werden zunehmend anspruchsvoller, sodass eine gute Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pflegefachkräften, Hebammen und Therapeut*innen von immer größerer Bedeutung sein wird. Dieser Entwicklungstrend führt schon heute zu einem höheren Bedarf an qualifizierten Pflege- und Gesundheitspädagog*innen, der auch zukünftig weiter ansteigen wird.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Therapiewissenschaften (berufsbegleitend)
Unsere Welt verändert sich ständig – auch in der Gesundheitsversorgung. Neue Herausforderungen wie chronische Krankheiten, technologische Entwicklungen oder globale Krisen verlangen nach gut ausgebildeten Fachkräften. In unserem Studiengang werden Sie gezielt darauf vorbereitet, auf solche Veränderungen vorausschauend zu reagieren, auf wissenschaftlich fundiertes Wissen zu setzen und so aktiv zur Weiterentwicklung des Gesundheitssystems beizutragen.