Die Studienrichtung Bekleidung qualifiziert die Studierenden zur Entwicklung und Umsetzung von Produkt- und Verfahrensinnovationen.
Die Studienrichtung Design verbindet Design, Technologie und Management. Somit wird das Fachwissen in den Bereichen der Textil- und Bekleidungsgestaltung in den Modulen Designtheorie und Kollektionsentwicklung vertieft. Zudem werden unter Anwendung von textil- und bekleidungsspezifischen CAD-Programmen Kollektionen entwickelt, die virtuell dargestllt werden können. Die Fächer des Moduls Innovatives Produktdesign erweitern die designspezifischen Kompetenzen über die klassischen Anwendungsbereiche eines Textil- und Modedesigners hinaus und können im Wahlpflichtbereich und in Forschungsprojekten vertieft werden.
In der Studienrichtung Textil des Masterstudiengangs Textile Produkte wird den Absolventen vermittelt wie intelligente und innovative Prozesse und textile Produkte kreiert und bis zur Produktion begleitet werden. Hierzu zählen Informationen über dieGestaltung von integrierten Managementsystemen, die Vermeidung von Umweltbelastungen und das Einbeziehen von Recyclingmöglichkeiten von Textilen nach dem Gebrauch. Moderne Analyseverfahren, Methoden zur Funktionalisierung von Textilien und die Anwendung aktueller Fertigungsverfahren runden das Studium und die Forschungsarbeiten der Studierenden ab.
Schwerpunkte
- Textilelektronik
- Textilmanagement und Nachhaltigkeit
- Textile Technologien
- Bekleidungsmanagement
- Produktentwicklung
Fakten zum Studiengang
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studienform: Vollzeit
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Studienaufnahme: Wintersemester und Sommersemester
- Studienumfang: 90 ECTS
- Studienort: Campus Mönchengladbach
- Kosten pro Semester: 318,96 € inkl. NRW Ticket
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Akkreditierungsagentur: ASIIN
Schwerpunkt "Bekleidung"
- Textil- und Bekleidungstechnologie
- Innovative Produktentwicklungsverfahren
- Konfektion
- Management
- Mathematik und Computerwissenschaft
Schwerpunkt "Design"
- Textil- und Bekleidungstechnologie
- Konfektion
- Designtheorien
- Kollektionsentwicklung
- Management
- Innovatives Produktdesign
Schwerpunkt "Textil"
- Textil- und Bekleidungstechnologie
- Ausrüstung und Verarbeitung von Textilien
- Ausgewählte textile Technologien
- Management
- Naturwissenschaften
Zugangsvoraussetzungen
- 7-semestriger Bachelor- oder Diplomabschluss im Bereich Textil- und Bekleidungstechnik (210 ECTS Punkte)
- Abschlussnote mindestens "gut" (2,5)
- Bei einem 6-semestrigen Bachelor müssen zusätzlich 30 ECTS Punkte erworben werden
- Unterlagen für das Zulassungsverfahren:
ein Motivationsschreiben mit Lebenslauf und
eine F&E Projektskizze benötigt.
Bewerbung
- Keine Zulassungsbeschränkung
- Die Bewerbung erfolgt online. Der dann generierte Bewerbungsantrag ist auszudrucken und mit den erforderlichen Unterlagen (Studienabschluss oder aktueller Statusbogen im Original oder in amtlich beglaubigter Form, ggf. weitere Nachweise) schnellstmöglich an die Hochschule Niederrhein zu senden.