Umfangreiches Wissen auf dem Gebiet der Textil- und Bekleidungstechnik erwerben
Aufgrund der Internationalisierung der Textil- und Bekleidungsbranche, insbesondere des seit Jahren anhaltenden Trends, Textilien im Ausland zu produzieren oder dort Waren für den deutschen Markt einzukaufen, werden zunehmend mehr Absolventen von der Industrie benötigt, die Schnittstellenkompetenzen und fließende Englischkenntnisse aufweisen.
Dieser international angelegte Studiengang umfasst sieben Studiensemester, die sich in jedem Semester in Module aus den Bereichen Textil und Bekleidung, Naturwissenschaften, Handel und Management gliedern, dazu kommt je ein Projekt pro Semester bzw. eine Studienarbeit im 4. Semester. 4. und 5. Semester bestehen aus Wahlpflichtblöcken der Bereiche Management, Bekleidung, Textil und Design. Im 6. Semester wird ein Praxis- oder Auslandsstudiensemester absolviert. Den Abschluss des Studiums bildet das 7. Semester mit Methoden- und Oberseminar und der Bachelorarbeit.
Die Studierenden erhalten ein umfangreiches Wissen auf dem Gebiet der Textil- und Bekleidungstechnik und erwerben wichtige Management- und Führungsqualifikationen. Des Weiteren erhalten sie fachgebietsübergreifende Problemlösungskompetenzen, optimierte Sprachfertigkeiten durch Lehrveranstaltungen und Praktika in englischer Sprache, sowie Kenntnisse in Bezug auf fremde Mentalitäten und interkulturelles Wissen.
Fakten zum Studiengang
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studienform: Vollzeit
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienaufnahme: nur Wintersemester
- Studienumfang: 210 ECTS
- Studienort: Campus Mönchengladbach
- Kosten pro Semester: 318,96 € inkl. NRW Ticket
- Unterrichtssprache: Englisch
- Akkreditierungsagentur: ASIIN
Studienfächer (Auszug)
- Textiltechnische Grundlagen
- Kommunikation und Projektmanagement
- Wirtschaftswissenschaften
- Personalmanagement und Recht
- Rechnungswesen und Controlling
- Bekleidungstechnik
- Computeranwendungen
- Qualitäts- und Umweltmanagement
- Marketing und Logistik
Zugangsvoraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung:
- Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
- allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung
- sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Besondere Einschreibungsvoraussetzungen: Englischkenntnisse mit dem Kompetenzniveau B2 oder 4 Jahre Schulenglisch mit der Mindestnote ausreichend