Ein Studiengang für Doppeltalente mit Zukunftsperspektiven
Im Alltag und Beruf sind Informationen zur rechten Zeit am rechten Ort die Grundlage dafür, dass Prozesse reibungslos ablaufen. Jeder Mensch hat individuelle Anforderungen an ein Produkt und benötigt daher unterschiedliche Auskünfte. Oft werden Informationen unbewusst nicht verstanden oder falsch interpretiert.
Eine besondere Herausforderung ist, Informationen so zu gestalten, dass die Nutzer diese effektiv, effizient und zufriedenstellend wahrnehmen, verarbeiten, speichern, anwenden und verbreiten können.
Mit dieser Kunst beschäftigen sich angehende Technical Content Creators in Aalen seit über 20 Jahren.
NC-freier Studiengang im Überblick
Abschlussgrad: Bachelor of Engineering
Semesteranzahl: 7 Semester (inkl. 1 Praxissemester)
Bewerbungstermine: Bis zum 15. Juli oder 15. Januar muss Ihre Online-Bewerbung eingegangen sein, damit Sie am Zulassungsverfahren teilnehmen können.
Zulassungsvoraussetzung: Voraussetzung ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Zusätzlich ist bis spätestens Ende des Grundstudiums Technisches Englisch (Level B2) nachzuweisen. Da im 2. Semester eine Vorlesung in Technischem Englisch angeboten wird, kann diese Zulassungsvoraussetzung direkt an der Hochschule Aalen erworben werden.
Im Studienangebot Technical Content Creation lernen die angehenden Ingenieure…
… Technik zu verstehen.
Technical Content Creators müssen technische Zusammenhänge verstehen und erklären können. Daher erhalten sie vom ersten Semester an ein solides Grundlagenwissen in Disziplinen wie Mechanik, Elektrotechnik und Informatik. Im Rahmen von Vorlesungen, Seminaren und Laboren studieren die angehenden Technical Content Creators gemeinsam mit Studierenden der Mechatronik und der Ingenieurpädagogik.
... Technik für Jedermann zu dokumentieren und zu kommunizieren.
Um Informationen für Anwender leicht verständlich zu machen, lernen die Technical Content Creators in Aalen präzise und zielgruppengerecht zu formulieren. Das umfasst alle Aspekte der Vermittlung: Sprach- und Schreibtechnik, Wahrnehmungspsychologie sowie Didaktik. Die angehenden Ingenieure lernen Informationen übersichtlich, logisch, sachlich richtig und zielorientiert zu erstellen. Und das nicht nur für Betriebsanleitungen sondern auch für Werbe- und Pressetexte sowie für die interne und externe Unternehmenskommunikation.
... moderne Medien anzuwenden.
Zur Kompetenz von Technical Content Creators gehört es, dass sie die Informationen nicht nur zusammentragen, sondern auch attraktiv gestalten können. Die Studierenden erwerben nicht nur Kenntnisse in Typographie, Bildbearbeitung, Desktop Publishing, Animations- und Videotechnik, sondern sie beherrschen auch die entsprechenden Software-Programme, um Informationen medienübergreifend zu publizieren.
Was macht ein Technical Content Creator?
Diese Redakteure kommunizieren komplexe technische Sachverhalte. Sie sorgen dafür, dass die technische Welt für jedermann verständlich und übersichtlich wird. Sie haben das Ziel, technisch hochkomplexe Zusammenhänge für verschiedene Zielgruppen aufzubereiten, sei es für Laien oder Spezialisten.
Sie können kompetent mit Entwicklern und Ingenieuren kommunizieren, da sie ein breites und fundiertes Grundlagenwissen in der Technik besitzen.
Für das Gestalten und Publizieren nutzen sie die jeweils effektivsten Medien, sei es Papier, Apps für Smartphones oder Tablets inklusive interaktiven Animationen oder Videos.
Chancen nach dem Studium
Technical Content Creators aus Aalen haben sehr gute Zukunftsaussichten. Arbeitsmöglichkeiten finden sie als Ingenieure und Dokumentationsexperten in allen Industrieunternehmen – vom Konsumgüterbereich bis hin zum Maschinenbau. Sie arbeiten in der Technischen Dokumentation, in Medienagenturen, im Marketing und im Schulungsbereich. Dabei können sie in Unternehmen, bei spezialisierten Dokumentationsdienstleistern oder als freier Redakteur tätig sein.
Fragen? Wir antworten: Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite. Gerne beraten wir Sie auch persönlich.