Mit einem Studium Aufstiegsmöglichkeiten im Event- und Messebereich ergreifen
"Events und Messen haben entsprechend aktueller Studien mit 14,4 Mrd. Euro jährlichem Investitionsvolumen den höchsten Budgetanteil an den Marketingausgaben deutscher Unternehmen. Event- und Messemanagement haben sich vor diesem Hintergrund in den letzten Jahren zu wichtigen Berufsfeldern im Dienstleistungsbereich entwickelt. Ein auf dieses Berufsbild gerichteter Studienabschluss garantiert jedoch nicht zwangsläufig einen Einstieg auf Hochschulniveau. Die TU Chemnitz schließt hier mit ihrem Praxispartner, dem Studieninstitut für Kommunikation, eine Lücke: Das berufsbegleitende Bachelorstudium kombiniert solide wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse und spezialisiertes Managementwissen im Event- und Messebereich mit der direkten praktischen Anwendung - eine Garantie für beruflichen Erfolg!"
Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger, Studiengangsleiterin und Inhaberin der Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre an der TU Chemnitz
Mit der Profilierung des Messe- und Eventmarktes hat sich das Messe- und Eventmanagement zum eigenständigen Berufsfeld emanzipiert. Entsprechend groß ist der Bedarf an qualifizierten Fachkräften, die akademisches Wissen mit Praxiserfahrung kombinieren können.
Vermittlung von Wissen und Kompetenzen
Der Bachelorstudiengang Event- und Messemanagement (B.Sc.) wurde als spezifischer Bachelor entwickelt, der insbesondere ausgelernten Kaufleuten (z.B. aus den Bereichen Medien, Marketing / Kommunikation, Veranstaltungen, Tourismus, Handel) mit Abitur, die Möglichkeit bietet, sich berufsbegleitend im Bereich der Live-Kommunikation weiter zu qualifizieren. Durch das ausgewogene Verhältnis aus grundlegenden wirtschaftswissenschaftlichen Basismodulen und vertiefenden Berufsfeldmodulen und einem hohen Praxisbezug ist es aber auch Schulabgängern ohne vertiefte wirtschaftliche Grundkenntnisse möglich, sich sofort nach dem Abitur auf ein festes Berufsbild zu fokussieren und sich gleichzeitig beruflich zu orientieren.
Dabei stehen insbesondere folgende Fachkompetenzen im Fokus:
- Konzeption, Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle von Event- und Messeprojekten,
- Integration innovativer Messe- und Eventideen in Marken- und Kommunikationsstrategien,
- Durchführung qualifizierter Situations- und Zielgruppenanalysen,
- Kommunikation und PR im Event- und Messebereich.
Wichtige Fakten auf einen Blick
Voraussetzungen:
- allgemeine oder einschlägige fachgebundene Hochschulreife oder
- fachbezogene Meisterprüfung oder
- abgeschlossene Berufsausbildung, mindestens 3 Jahre Berufserfahrung und bestandene Zugangsprüfung nach § 17 Abs. 5 SächsHSfG
Abschluss/Credits: staatlich anerkannter Bachelor of Science (B.Sc.) der TU Chemnitz mit 180 Leistungspunkten (ECTS Credits)
Studienkonzept: berufsbegleitendes Fernstudium mit hohem E-Learning-Anteil (7 Online-Module) sowie einige unterstützende Präsenzlernphasen (donnerstags / freitags / samstags), modularer Aufbau, Absolvierung neben Beruf möglich (aktuelle Berufstätigkeit jedoch nicht erforderlich)
Regelstudienzeit: 8 Semester (48 Monate). Bei konzentrierter Arbeit und einschlägiger Berufsausbildung ist das Studium in 6 Semestern absolvierbar. Der gebührenpflichtige Zeitraum laut Vertrag erstreckt sich über 6 Semester bzw. 36 Monate, in denen die u.g. Studiengebühr anfällt.
Studienbeginn: Der Studienbeginn erfolgt jährlich zum Wintersemester - i.d.R. im November.
Genauere Informationen zu den Terminen erhalten Sie auf Anfrage über die Fachstudienberatung: kontakt@tuced.de
Vor-Ort-Seminare: 2 - 4 Präsenzphasen pro Semester, die in Blockveranstaltungen in Chemnitz bzw. Düsseldorf stattfinden
Standort: Chemnitz, Düsseldorf (das Studieninstitut für Kommunikation in Düsseldorf ist Praxis- und Bildungspartner des Studiengangs) Die wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen finden in Chemnitz statt, die berufsfeldbezogenen Praxismodule werden in Düsseldorf durchgeführt.
Teilnehmerzahl: limitiert auf Kleingruppen, individuell betreut
Studiengebühr: 1.985,- Euro für die Semester 1 bis 6 (11.910,- Euro gesamt). Die Zahlung erfolgt jeweils zu Semesterbeginn.
Zusätzlich bieten wir auf Antrag eine monatliche Zahlungsweise an - wobei die Ratenhöhe je nach Antragszeitpunkt von der Restlaufzeit determiniert wird - in Summe jedoch immer 12.420,- Euro gesamt beträgt. In diesem Falle würde der Teilnehmervertrag um eine detaillierte Zusatzvereinbarung zur monatlichen Zahlungsweise ergänzt werden.
Adresse:
TUCed – An-Institut für Transfer und Weiterbildung an der TU Chemnitz
Reichenhainer Str. 29
D-09126 Chemnitz
Tel.: +49 (0) 371 / 90 94 90
Fax: +49 (0) 371 / 90 94 94 9
tuced.de/studiengaenge