Wachstum auf der ganzen Linie - so lässt sich die Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland zusammenfassen
Verbreitete fossile Rohstoffe wie Erdöl, Kohle und Erdgas sind nicht nur begrenzt vorhanden, sondern tragen auch zur CO2-Produktion bei. Deshalb muss mit vorhandenen Ressourcen effizient und sparsam umgegangen werden, was Anpassungen bei der Bereitstellung, Speicherung, Verteilung und den Einsatz von Energie erfordert. Mit diesen Themen beschäftigst du dich im Masterstudiengang Nachhaltige Energieversorgungstechnik.
Die TU Chemnitz bietet dir nicht nur eine tolle Ausstattung, eine familiäre Atmosphäre und hervorragende Betreuung - Chemnitz ist eine studentenfreundliche und günstige Stadt. Überzeuge dich selbst!
Ein kurzer Überblick
Abschlussgrad: Master of Science, M. Sc.
Studienbeginn: i.d.R. Wintersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Zulassungsmodus:zulassungsfrei, ohne NC
Zulassungsvoraussetzungen:i.d.R. BA Elektrotechnik (und Informationstechnik), (Mikrotechnik/)Mechatronik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, Regenerative Energietechnik, Elektromobilität oder inhaltlich gleichwertiger Abschluss
Studieren ohne Hochschulreife: ja (Details)
Bewerbungsfrist: Mitte März bis Mitte September (mit dt. Schulabschluss / dt. Staatsangehörigkeit); 15.01. bzw. 15.07. (ausländ. Studienbewerber/-innen)
Die genauen Daten findest du hier >
Akkreditierung: ja, systemakkreditiert
Besonderheiten der TU Chemnitz
Die Uni
- ist keine Massenuni und bietet dir eine familiäre Campusatmosphäre.
- garantiert dir somit einen Sitzplatz in den Vorlesungen und kleine Übungs- und Seminargruppen.
- ermöglicht dir so, in Modulpraktika selbst Hand anzulegen und nicht nur zuschauen zu müssen.
- bietet dir viele Betreuungs- und Beratungsangebote.
- ist international vernetzt und aufgestellt.
- bietet dir eine ausgezeichnete digitale Infrastruktur.
- ist sehr studifreundlich durch die günstigen Mieten in Chemnitz und viele Möglichkeiten für Nebenjobs.
Studiengangstruktur
Basismodule
Hier kannst du aus einem breiten Angebot aus folgenden Bereichen wählen:
- Grundlagen Maschinenbau, bspw.: Prozessthermodynamik oder Brennstoffzellen und -systeme
- Grundlagen Elektrotechnik und Informationstechnik, bspw.: Elektrotechnik oder Leistungselektronik
- Grundlagen Wirtschaftswissenschaften, bspw.: Produktion und Logistik oder Recht und Technik
Vertiefungsmodule, u. a. in den Bereichen
- Thermodynamik
- Umweltökonomie und Nachhaltigkeitsmanagement
- Kraft- und Wärmeversorgung
- Solarthermie
- Wind- und Wasserkraftanlagen
- Produktentwicklung
- Praxisprobleme in der Energietechnik
In den nachfolgenden Schwerpunktmodulen werden vertiefende Kompetenzen aus allen drei Säulen zur Thematik Energieversorgung erlangt und in den Vertiefungsmodulen Kenntnisse zu Energieversorgungstechnologien sowie den gewählten Bereichen weiter ausgebaut.
Schwerpunktmodule
Die Schwerpunktmodule legen die fachliche Basis für die jeweilige Vertiefung mit einem vielfältigen Angebot an Wahlpflichtmodulen aus folgenden Bereichen:
- Erweiterte Technische Grundlagen - u. a. Thermodynamik oder Biobasierte Polymerwerkstoffe und Verbundstrukturen
- Thermische Energietechnik - u. a. Bewertung und Optimierung der Energieeffizienz oder Kältetechnik und -versorgung
- Elektrische Energietechnik - u. a. Nachhaltige Elektroenergieerzeugung oder Hochspannungstechnik
- Energiewirtschaft und -recht - u. a. Umwelt- und Ressourcenökonomik oder Technologie- und Innovationsmanagements
- Nachhaltigkeit - u. a. Recyclingtechnologien oder Erfolgsfaktor Mensch
Projektarbeit
Hier bearbeitest du innerhalb von 23 Wochen selbstständig eine stärker forschungsorientierte Aufgabenstellung im Rahmen deiner gewählten Vertiefung. Du wendest deine bereits erworbenen Kenntnisse an und lernst, dir neues nötiges Wissen und die dazugehörigen Methoden anzueignen. Hilfe erhältst du von deinem Betreuer an der Uni.
Masterarbeit
Für deine Masterarbeit beschäftigst du dich 23 Wochen mit einem Thema aus der aktuellen Forschung oder der Industrie und zeigst, dass du eine gegebene Aufgabenstellung auf wissenschaftliche Art und Weise innerhalb einer vorgegebenen Frist bearbeiten kannst.
Berufsperspektiven
Mit einem Masterabschluss in Nachhaltige Energieversorgungstechnik findest du durch die vorrangig anwendungsorientierte Ausbildung interessante Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen der Privatwirtschaft sowie in Behörden bzw. Forschungs- und Bildungseinrichtungen, z. B.:
- Elektroenergieversorgung
- Wärme- und Kälteversorgung
- Netzbetrieb
- Energieanwendung
- Energieumwandlung
- Anlagentechnik
- Optimierung von Energiesystemen.
Du verfügst ebenso über spezielle Qualifikationen in zahlreichen, teils sich erst neu bildenden Arbeitsfeldern, zum Beispiel:
- Energiesubstitution
- Energiecontracting
- Dezentrale Energieversorgung
- Innovative Speichertechniken
- Energiemanagement
- Auditierung
Der Master ist für dich auch eine hervorragende Basis für den Weg in die Selbstständigkeit. Mit dem Masterabschluss steht dir ebenfalls die Möglichkeit einer Promotion (Dr.-Ing.) offen.
Besonderheiten des Masters Nachhaltige Energieversorgungstechnik
- Du kannst über Anpassungsmodule nötiges Basiswissen aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftswissenschaften nachholen, falls diese Inhalte nicht Bestandteil deines Bachelors waren.
- Du erwirbst in interdisziplinären Studiengruppen und Teams das technische sowie betriebs- und umweltökonomische Know-how für eine nachhaltige Energiegewinnung und den hocheffizienten Energieeinsatz.
- Du kannst deine Vorbildung je nach Wahl in den Richtungen Maschinenbau, Elektrotechnik/Informationstechnik und Wirtschaftswissenschaften vertiefen.
- Du hast die Möglichkeit, dich an Forschungsprojekten zu beteiligen und damit an aktuellen Problemstellungen mitzuarbeiten.
- Für dich sind gute Plätze für deine Praktika und die Abschlussarbeit verfügbar durch die hervorragende Vernetzung unserer Professuren mit der Industrie über (inter)nationale Forschungsprojekte.
- Lehrinhalte werden stetig auf einem aktuellen Stand gehalten und neueste Forschungsergebnisse eingebunden.
- Dir stehen viele engagierte Lehrkräfte und eine gute und persönliche Betreuung zur Verfügung.
Möchtest du das Studium und die Uni vorab besser kennenlernen? Dann komm doch einfach zum Tag der offenen Tür vorbei! In unserem Schülerportal findest du sicherlich ein passendes Angebot, wie beispielsweise das Schnupperstudium.
Hier erhältst du einen Einblick in den Campus der TU Chemnitz, aber auch Hilfe zur Orientierung vor dem Studienstart und während des Studiums.