In Städten entsteht die Zukunft
Städte und Stadtregionen sind Impulsgeber und zugleich Brennpunkte gesellschaftlicher Entwicklungen. Und so, wie sich die Gesellschaft ständig wandelt, verändern sich auch Städte kontinuierlich – Städte sind nie „fertig“. Veränderte baulich-räumliche, soziale, wirtschaftliche, ökologische und rechtliche Anforderungen müssen berücksichtigt werden, um Städte und Stadtregionen neuen Herausforderungen anpassen zu können – in einem Wechselspiel von Theorie, Praxis und Forschung.
Hier setzt das Stadtplanungsstudium an der HCU Hamburg an: In einem interdisziplinären Austausch arbeiten wir an neuen Lösungen, Visionen und Projekten, die Städte und Stadtregionen nachhaltig und zukunftsfähig entwickeln. Eine besondere Qualität beider Stadtplanungs-Studienprogramme (Bachelor und Master) ist die Arbeit in Studienprojekten. Die Projekte bilden das Kernstück der Ausbildung. Sie befassen sich mit aktuellen Problemen aus der Planungspraxis und entwickeln hierfür Lösungen. Drei bis zwölf Studierende erarbeiten gemeinsam Konzepte und Strategien. Dies fördert, die erlernten Kenntnisse anzuwenden, und schult die Teamfähigkeit und soziale Kompetenz.
Aufbau und Lehrinhalte
- Grundlagen der Stadt- und Raumplanung
- Systematische Orientierung
- Anwendungsbezogenes Fach- und Methodenwissen
- Fachliche Zusammenhänge
- Konzeptionelles Arbeiten in Gruppen
- Fachübergreifende Studienangebote
- Abschluss mit Bachelor-Thesis
Nach dem Studium
- Möglichkeit zum Masterstudium Stadtplanung an der HCU Hamburg
- Möglichkeit zum Wechsel in andere Masterstudienprogramme an der HCU Hamburg (UD, REAP)
- Möglichkeit zum Wechsel in weitere Masterprogramme in Deutschland und international
- Möglichkeit zum Berufseintritt
- Mindestvoraussetzung für Eintritt in die Architektenkammer
Studienabschluss
Regelstudienzeit:
6 Semester bei Vollzeitstudium
Antrag auf Teilzeit möglich
Sprachen:
Deutsch und Englisch
Praktikum:
Verpflichtend im Studium
Zulassungsvoraussetzung:
Hochschulzugangsberechtigung
Zulassungsbeschränkung:
Ja
Studienbeginn:
Wintersemester
Bewerbungsfrist:
1. Juni bis 15. Juli
Weitere Informationen: www.hcu-hamburg.de/bachelor/stadtplanung/fuer-studieninteressierte
Berufsfelder für Absolventinnen und Absolventen
Private Planungsbüros aus den Bereichen Stadt-, Regional-, Verkehrs-, Landschafts- und Umweltplanung oder Städtebau
Öffentliche Verwaltung, darunter Stadt planungsämter, Kommunal- und Regionalverbände, Landesplanungsbehörden
Halböffentliche Organisationen wie Wirtschaftsförderungs- und Regionalmanagementagenturen, Landesentwicklungsgesellschaften,
Sanierungsträger, Public-Private-Partnerships im Stadt- und Citymarketing, Quartiersmanagement
Immobilienwirtschaft: Beratungstätigkeiten in Immobilienunternehmen, bei Projektentwicklern und Wohnungsbaugenossenschaften
Verbände, Institutionen, Forschungseinrichtungen, z.B. kommunale Spitzenverbände, Kammern, Umweltschutzverbände, Bewohner initiativen, Hochschulen und Forschungsinstitute
Studieren im Ausland
- Langjährige Kontakte und Austausch mit Universitäten im internationalen Raum
- Zahlreiche Kooperationsuniversitäten im Rahmen des europäischen Austausch programms ERASMUS
- Weiterführende Information unter: www.hcu-hamburg.de/io/
Online Studienorientierung
Die Online-Studienorientierung gibt Auskunft über das Studium an der HafenCity Universität und weiterführende Informationen zu den Bachelor-Studienprogrammen: Architektur, Bauingenieurwesen, Geodäsie und Geoinformatik, Kultur der Metropole sowie Stadtplanung.
Die Teilnahme an der Online-Studienorientierung unter www.hcu-hamburg.de/kompass ist im Vorfeld einer Bewerbung an der HCU Hamburg verpflichtend.
Bewerbung
Allgemeiner Bewerbungszeitraum: 1. Juni bis zum 15. Juli
Abweichender Bewerbungszeitraum:
für M.Sc. REAP und M.Sc. Architektur: 1. Juni bis zum 1. Juli
Ein Antrag auf Teilzeitstudium ist möglich.
Die Bewerbung erfolgt online unter: www.ahoi.hcu-hamburg.de