Sportökonomie und Wirtschaftswissenschaften mit Gesundheits- und Trainingswissenschaften
Der Studiengang qualifiziert Sie für die vielfältigen Einsatzgebiete des Sportmarktes und bereitet Sie auf Schlüsselpositionen z. B. in Vereinen, Verbänden, bei Agenturen, Sportartikelherstellern sowie in kommerziellen Sport- und Freizeitanlagen vor.
Kurzinfo
Abschluss: Bachelor of Arts
Art des Studiums: Duales Studium mit einer Kombination aus betrieblicher Ausbildung und einem Fernstudium mit kompakten Lehrveranstaltungen
Anerkennung: Akkreditierter und staatlich anerkannter Studiengang sowie Zulassung durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) , Akkreditierungsurkunde
Studienstart: Jederzeit möglich
Anmeldung: Jederzeit möglich
Dauer: 7 Semester / 42 Monate mit Lehrveranstaltungen an insgesamt 61 Tagen
Studiengebühr: wird im Regelfall vom Arbeitgeber übernommen
Studieninhalte im Überblick
Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen werden unter Berücksichtigung der sport- und vereinsrechtlichen Besonderheiten auf die Anforderungen der Sportbranche übertragen. Es werden u. a. die betriebswirtschaftliche Analyse von Kennzahlen und der Aufbau von Controllingsystemen für ein erfolgreiches Management von Sportinstitutionen erarbeitet. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Personalmanagement inkl. Auswahl, Einsatz, Führung und Teamentwicklung. Im Bereich des operativen und strategischen Sportmarketings werden die äußerst relevanten Themen langfristige Marketingplanung, Eventmanagement, Sponsoring, Neuromarketing, Digitalisierung sowie die Vermarktung von Sportanlagen und Sportstätten im Detail behandelt.
Eine Besonderheit des innovativen Ansatzes im Studiengang Sportökonomie liegt in den Trainings- und Gesundheitswissenschaften. Hier umfassen die praxisnahen Studieninhalte gesundheitsorientiertes Kraft-, Ausdauer-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining. Darüber hinaus können Sie nicht nur strategisch tätig werden, sondern auch Konzepte, Strategien sowie gesundheitsorientierte Programme entwickeln, umsetzen und anleiten. Nicht nur bestehende Kontakte zu Vereinsmitgliedern werden so langfristig gehalten, sondern auch neue Zielgruppen angesprochen. Zusätzlich können Gesundheitsmanagementprogramme entwickelt, umgesetzt und evaluiert werden.
Kompetenzen in Kommunikation, Präsentation, Service und Beratung runden Ihre Qualifikation als zukünftige Führungskraft ab. Die Wissens- und Transfervermittlung erfolgt praxisnah und interdisziplinär. So ist eine direkte Übertragung der wissenschaftlich fundierten Inhalte in die betriebliche Praxis möglich.
Ausblick und Karrierechancen
In professionellen Unternehmen der Sportbranche wird der Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern immer größer. Diese Entwicklung ist insbesondere im Non-Profit-Segment wie z. B. in Vereinen oder Verbänden zu erkennen. Der demografische und gesellschaftliche Wandel erfordert vielseitig und interdisziplinär qualifizierte Mitarbeiter. Vereine und Verbände brauchen zukunftsfähige Konzepte, um einerseits Mitglieder zu halten und andererseits neue Mitglieder zu gewinnen.
Der Sportmarkt und die Tätigkeitsfelder sind vielschichtig: Privatpersonen gehen sportlichen Aktivitäten nach, geben Geld für Bewegungs- und Gesundheitsangebote aus (aktiver Sportkonsum), treten aber auch als Nachfrager hinsichtlich Tickets für Sportveranstaltungen und TV-Sportereignisse auf (passiver Sportkonsum). Ergänzend dazu werden neben dem Kernprodukt „Sport“ zahlreiche Dienstleistungen oder Produkte wie Sportbekleidung und Trainingsgeräte angeboten. Unternehmen sponsern Wettkämpfe und Sportmedien berichten darüber. Ein attraktives Arbeitsumfeld mit sehr facettenreichen Möglichkeiten – sowohl in wirtschaftlich ausgerichteten Unternehmen als auch in Non-Profit-Institutionen.
Mit dem Abschluss Bachelor of Arts Sportökonomie können Sie z. B. in folgenden Unternehmen, Einrichtungen und Institutionen erfolgreich tätig werden:
- Vereine, Verbände
- Wirtschaftsunternehmen mit Angeboten zu Prävention/Gesundheitsförderung oder
- Sport-Sponsoringaktivitäten
- Beratungsunternehmen der Sportbranche wie z. B. Sport-, Event- und Marketingagenturen sowie Marktforschungsinstitute
- Kommerzielle Sportanbieter wie z. B. Fitness- und Gesundheitszentren
- Gesundheitsdienstleister wie z. B. Krankenkassen oder Kommunen
- Sporttourismus wie z. B. Wellnesshotels oder Anbieter von Sport-/Gesundheitsreisen
- Sportartikelhersteller und -vertriebe
- Bildungseinrichtungen mit Schwerpunkt Sport/Gesundheit
- Medien der Fachrichtung Sport/Gesundheit
Zugangsvoraussetzungen
Insgesamt gibt es an der DHfPG sieben duale Bachelor-Studiengänge. Nachfolgend finden Sie die Zulassungsvoraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung
Allgemeine Hochschulreife bzw. der schulische Teil der Fachhochschulreife, Abschluss als Meister/Fachwirt, Fachschulabschluss oder Berufsfortbildungsabschluss
- Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen
Für die Suche nach einem geeigneten Unternehmen bietet die Hochschule eine kostenfreie Internet-Jobbörse unter www.aufstiegsjobs.de.
Bachelor-Studium ohne Abitur
Auch für Personen, die nicht über eine direkte Hochschulzugangsberechtigung verfügen, ist ein Bachelor-Studium an der Deutschen Hochschule grundsätzlich möglich.
Um als „beruflich besonders qualifizierte Person“ für ein Studium ohne Abitur zugelassen zu werden, sind von Interessenten eine Abschlussprüfung mit qualifiziertem Ergebnis in einem einschlägigen anerkannten Ausbildungsberuf mit einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung und eine mindestens zweijährige Tätigkeit in diesem oder einem verwandten Beruf vorzuweisen.
Studienstart und Anmeldung
Die Anmeldung ist jederzeit möglich.
Zur Anmeldung an der Hochschule gelangen sie hier.