Überblick über die deutschlandweiten sozialen Sicherungssysteme
Der sechssemestrige Studiengang wird vom Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung in Kooperation mit der DGUV sowie deren Hochschule in Bad Hersfeld durchgeführt und schließt nach drei Jahren mit dem akademischen Grad des Bachelor of Arts ab. Er besitzt einen dualen Charakter (siehe auch Zulassungsvoraussetzungen).
Ziel des Studienganges ist die Qualifizierung für gehobene nicht-technische Tätigkeiten bei einem Sozialversicherungsträger, insbesondere bei einem Träger der gesetzlichen Unfallversicherung.
Zielgruppe
Der Studiengang wendet sich an Personen, die anspruchsvolle berufliche Herausforderungen im sozialen Bereich suchen und die sich durch eine hohe Leistungsfähigkeit und -bereitschaft auszeichnen. Eine ausgeprägte Kommunikationsbereitschaft ist ebenso wichtig wie die Freude am Umgang mit Menschen.
Innovativ und interdisziplinär studieren
Der Studiengang ist von Interdisziplinarität geprägt. Die Sozialversicherungswissenschaft bietet hierzu den integrativen, institutionellen und wissenschaftstheoretischen Rahmen, in dem verschiedene Einzelwissenschaften gleichberechtigt miteinander arbeiten. Hierzu werden Aspekte des Rechts, der Ökonomie, der Medizin, der Informatik, der Psychologie sowie des Case Managements verbunden, um auf dem Feld der Sozialversicherung immer komplexer werdenden Fragestellungen begegnen zu können
Studienverlauf
Die aktuelle Modulbeschreibung zum Studiengang finden Sie auf der Webseite der Hochschule.
Zur Gesetzlichen Unfallversicherung
Die gesetzliche Unfallversicherung stellt neben der Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung einen selbstständigen Zweig des deutschen Sozialversicherungssystems dar. Die gewerblichen Berufsgenossenschaften und die Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand werden von dem gemeinsamen Spitzenverband Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) vertreten. Die Mitglieder der DGUV versichern mehr als 79 Millionen Menschen in Deutschland gegen Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten. Aufgabe der gesetzlichen Unfallversicherungsträger ist die Prävention, Rehabilitation und Entschädigung von Versicherungsfällen.
Der wichtigste Auftrag der Unfallversicherungsträger ist die Prävention, also die Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren. Tritt dennoch ein Versicherungsfall (Arbeitsunfall, Berufskrankheit) ein, sind die Unfallversicherungsträger zuständig für die akute Heilbehandlung, die medizinische Rehabilitation sowie für die Gewährung von Maßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft einschließlich entsprechender Entgeltersatzleistungen. Verbleibt trotzdem ein dauernder Gesundheitsschaden, wird eine dem Grad der Schädigung entsprechende Rente an den Versicherten (oder seine Hinterbliebenen) gewährt.
Berufliche Perspektiven
Der Studienabschluss qualifiziert in erster Linie für eine Tätigkeit im gehobenen Dienst eines Unfallversicherungsträgers. Das Berufsfeld ist breit gefächert und umfasst die professionelle Bewältigung komplexer Aufgaben bei der Prävention, Rehabilitation und Entschädigung von Arbeitsunfällen bzw. Berufskrankheiten sowie im Beitragswesen.
Hierzu zählt u.a. die optimale Betreuung von Versicherten bzw. von Unternehmen, insbesondere in den Bereichen
- Versicherung (z.B. versicherte Personen, Prüfung von Versicherungsfällen),
- Rehabilitation/Leistungen (z.B. medizinische Versorgung, berufliche und soziale Teilhabe, Geldleistungen/Entschädigungen, Leistungen an Hinterbliebene, Persönliches Budget, Pflege),
- Zuständigkeit/Finanzierung (z.B. Berechnung von Beiträgen).
Zulassungsvoraussetzungen
In der Regel Fachhochschulreife sowie ein mit einem Unfallversicherungsträger begründetes Arbeitsverhältnis.
Anforderungen während des Studiums:
- Fachliches Interesse
- Analytisches Denken
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Leistungsmotivation und Mobilität
Bachelor of Arts (ID 106091)
1. Semester
- Das sozialrechtliche Verwaltungsverfahren (7 CP)
- Prinzipien, Strukturen und Ablauf des sozialrechtlichen Verwaltungsverfahrens (3 CP)
- Grundlagen der Heilbehandlung und Medizin (12 CP)
- Grundlagen der Heilbehandlung (6 CP)
- Medizin (6 CP)
- Grundlegende wissenschaftliche und anwendungsbezogene Methodiken (9 CP)
- IT/Wissensmanagement (7 CP)
- IT/Wissensmanagement, Teil 1 (3 CP)
- Systeme sozialer Sicherheit (5 CP)
- Systeme sozialer Sicherheit, Teil 1 (3 CP)
- Verfassungsrecht, national und international (5 CP)
- Staats- und verfassungsrechtliche sowie europäische Strukturprinzipien (2 CP)
- Versicherungsfälle in der Gesetzlichen Unfallversicherung (19 CP)
- Grundlagen der Versicherungsfälle in der Gesetzlichen Unfallversicherung; Spezifika des Arbeitsunfalls, inkl. medizinischer Begutachtung (12 CP)
2. Semester
- Privatrecht (6 CP)
- Systeme sozialer Sicherheit, Teil 2 (2 CP)
- Das System des Grundrechtsschutzes, national und auf europäischer Ebene (3 CP)
- Bestandskraft und Bindungswirkung von Verwaltungsakten und ihre Korrekturmöglichkeiten (4 CP)
- IT/Wissensmanagement, Teil 2 (4 CP)
3. Semester
- Kompensation - Geldleistungen in der Gesetzlichen Unfallversicherung (11 CP)
- Management der Rehabilitation und Teilhabe, inkl. Prävention (16 CP)
- Grundlagen des Managements der Rehabilitation inkl. Prävention (8 CP)
- Ökonomie der Sozialversicherung (9 CP)
- Einführung in die Volkswirtschaftslehre (4 CP)
- Unternehmensbetreuung (8 CP)
- Unternehmensbetreuung, Teil 1 (2 CP)
- Widerspruch/Klage; Datenschutz; Straf-und Ordnungswidrigkeitenrecht (6 CP)
- Das sozialrechtliche Widerspruchs- und Klageverfahren (3 CP)
- Spezifika der Berufskrankheiten - Medizin-Physiologie; Berufskrankheiten in ihrer rechtlichen Dimension (7 CP)
4. Semester
- Unternehmensbetreuung, Teil 2 (6 CP)
- Sozialdatenschutz und Datensicherheit; Grundlagen des Straf und Ordnungswidrigkeitenrechts (3 CP)
- Vorgehensweisen und ausgewählte Programme des Managements der Rehabilitation und Teilhabe (8 CP)
- Grundlagen der öffentlichen Betriebswirtschaftslehre (5 CP)
5. Semester
- Beziehungen der Leistungsträger, Regress und ZV (7 CP)
- Forschung (inkl. Englisch) (6 CP)
- Kommunikation/Psychologie/Compliance (5 CP)
- Praktikum (23 CP)
6. Semester
- Abschlussarbeit (10 CP)
- Wahlfächer (27 CP)
- Besonderes' (3 CP, W)
- Entschädigung und Verfahren (3 CP, W)
- Management der Rehabilitation und Teilhabe (3 CP, W)
- Management der Verwaltung (3 CP, W)
- Prävention (3 CP, W)
- Unternehmensbetreuung, Beitrag und Zuständigkeit (3 CP, W)
- Wissensmanagement/IT (3 CP, W)