Bachelor of Arts, Stand: 2016 (ID 18685)
1. Semester
- 1.01 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (6 CP)
- 1.03 Professionstheoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit (8 CP)
- 1.03.1 Philosophische Grundlagen (3 CP)
- 1.03.2 Geschichte und Theorien der Sozialen Arbeit (5 CP)
- 1.07 Rechtliche Grundlagen (5 CP)
- 1.09 Erziehungswissenschaftliche Grundlagen (6 CP)
- 1.10 Soziologische und politikwissenschaftliche Grundlagen (6 CP)
- 1.10.1 Soziologische Grundlagen (3 CP)
- 1.10.2 Politikwissenschaftliche Grundlagen (3 CP)
- 1.11 Methoden der Sozialen Arbeit (12 CP)
- 1.11.1 Gesprächsführung in der Beratung (3 CP)
2. Semester
- 1.02 Methoden empirischer Sozialforschung (10 CP)
- 1.02.1 Forschungstheorie (5 CP)
- 1.04 Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen (6 CP)
- 1.04.1 Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen (3 CP)
- 1.05 Organisationslehre (5 CP)
- 1.06 Psychologische Grundlagen (6 CP)
- 1.06.1 Psychologische Grundlagen 1 (3 CP)
- 1.12 Kultur, Ästhetik, Medien (9 CP)
- 1.11.2 Gemeinwesenarbeit (3 CP)
- 1.12.2 Kultur, Ästhetik, Medien 1 (3 CP)
- 1.12.3 Kultur, Ästhetik, Medien 2 (3 CP)
- 1.13.1 Handlungsfelder der Sozialen Arbeit (3 CP)
3. Semester
- 1.08 Sozialleistungsrecht und Familienrecht (5 CP)
- 1.13 Handlungsfelder der Sozialen Arbeit (6 CP)
- 1.13.2 Studienbegleitendes Praktikum und Begleitveranstaltung (3 CP)
- 1.02.2 Forschungspraxis (5 CP)
- 1.04.2 Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen (3 CP)
- 1.06.2 Psychologische Grundlagen 2 (3 CP)
- 1.11.3 Sozialpädagogische Fallarbeit (3 CP)
- 1.11.5 Spezifische Methoden der Sozialen Arbeit (3 CP)
4. Semester
- 2 Praxismodul (30 CP)
- 2.1 Praktikum (27 CP)
- 2.2.1 Praxisseminar (3 CP)
5. Semester
- 3.01 Soziologische und politikwissenschaftliche Vertiefung (9 CP)
- 3.01.1 Soziologische Vertiefung (3 CP)
- 3.01.2 Politikwissenschaftliche Vertiefung (3 CP)
- 3.03 Erziehungs- und bildungswissenschaftliche Vertiefung (6 CP)
- 3.05 Psychologische Vertiefung (5 CP)
- 3.07 Kultur- und medienpädagogische Projektarbeit (6 CP)
- 3.08 Schwerpunkte Zielgruppen und Arbeitsfelder (24 CP, W)
- 3.08.1.1 Spezifische Arbeitsansätze (8 CP, W)
- 3.08.1.2 Spezifische Theorien (4 CP, W)
6. Semester
- 3.02 Transdisziplinäre Perspektiven auf Fragestellungen Sozialer Arbeit (5 CP)
- 3.02.1 Teilmodul 1 (2,5 CP)
- 3.02.1 Teilmodul 2 (2,5 CP)
- 3.04 Gesundheitswissenschaftliche Vertiefung (5 CP)
- 3.06 Sozialmanagement (6 CP)
- 3.01.3 Theoretische Vertiefung mit soziologischen und politikwissenschaftlichen Aspekten (3 CP)
- 3.08.2.1 Spezifische Arbeitsansätze (8 CP, W)
7. Semester
- 3.10 Bachelorarbeit mit Seminar (15 CP)
- 3.10.1 Schriftliche Ausarbeitung (12 CP)
- 3.10.2 Bachelorseminar (3 CP)
weitere Module
- 1.12.1 Grundlagen der Ästhetischen Bildung und Kulturvermittlung
Bachelor of Arts, Stand: 2019 (ID 276593)
1. Semester
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (6 CP)
- Erziehungswissenschaftliche Grundlagen (6 CP)
- Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen (6 CP)
- Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen 1 (3 CP)
- Methoden der Sozialen Arbeit (12 CP)
- Organisationslehre (5 CP)
- Professionstheoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit (8 CP)
- Geschichte und Theorien der Sozialen Arbeit (5 CP)
- Philosophische Grundlagen (3 CP)
- Rechtliche Grundlagen (5 CP)
2. Semester
- Handlungsfelder der Sozialen Arbeit (6 CP, W)
- Handlungsfelder der Sozialen Arbeit (3 CP, W)
- Kultur, Ästhetik, Medien (9 CP, W)
- Grundlagen der Ästhetischen Bildung und Kulturvermittlung (3 CP, W)
- Kultur, Ästhetik, Medien 1 (3 CP, W)
- Methoden der Sozialen Arbeit (12 CP, W)
- Gemeinwesenarbeit (3 CP, W)
- Gesprächsführung in der Beratung (3 CP, W)
- Gruppenarbeit (3 CP, W)
- Sozialpädagogische Fallarbeit (3 CP, W)
- Methoden empirischer Sozialforschung (10 CP)
- Forschungstheorie (3 CP)
- Psychologische Grundlagen (6 CP, W)
- Psychologische Grundlagen 1 (3 CP, W)
- Sozialleistungsrecht und Familienrecht (5 CP)
- Soziologische und Politikwissenschaftliche Grundlagen (6 CP)
- Politikwissenschaftliche Grundlagen (3 CP)
- Soziologische Grundlagen (3 CP)
3. Semester
- Begleitveranstaltung Auslandspraktikum (3 CP, W)
- Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen 2 (3 CP)
- Forschungspraxis (7 CP)
- Spezifische Methoden der Sozialen Arbeit (3 CP, W)
- Kultur, Ästhetik, Medien 2 (3 CP, W)
- Studienbegleitendes Praktikum und Begleitveranstaltung (3 CP, W)
- Psychologische Grundlagen 2 (3 CP, W)
4. Semester
- Praxismodul (30 CP)
- Praktikum (27 CP)
- Praxisseminar (Auslandspraktikum) (3 CP, W)
- Praxisseminar (Inlandspraktikum) (3 CP, W)
5. Semester
- Bachellorarbeit und Seminar (15 CP)
- Bachelorseminar (3 CP)
- Schriftliche Ausarbeitung (12 CP)
- Erziehungs- und Bildungswissenschaftliche Vertiefung (6 CP, W)
- Gesundheitswissenschaftliche Vertiefung (5 CP, W)
- Kultur- und medienpädagogische Projektarbeit (6 CP, W)
- Pflicht-Optionen für alle Studienschwerpunkte (8 CP)
- Teilmodul 1 (4 CP)
- Teilmodul 2 (4 CP)
- Psychologische Vertiefung (5 CP, W)
- Sozialmanagement (6 CP, W)
- Soziologische und Politikwissenschaftliche Vertiefung (9 CP, W)
- Soziologische Vertiefung (3 CP, W)
- Studienschwerpunkt: Berufliche Bildung und Arbeitsmarktintegration (16 CP, W)
- Studienschwerpunkt: Erwachsenenbildung/Intergeneratives Arbeiten (16 CP, W)
- Spezifische Arbeitsansätze (8 CP, W)
- Spezifische Rechtsgebiete (4 CP, W)
- Spezifische Theorien (4 CP, W)
- Studienschwerpunkt: Erziehung und Bildung in der Kindheit (16 CP, W)
- Studienschwerpunkt: Jugend(sozial)arbeit/Soziale Arbeit an Schulen (16 CP, W)
- Studienschwerpunkt: Kinder-und Jugendhilfe (16 CP, W)
- Studienschwerpunkt: Migration (16 CP, W)
- Studienschwerpunkt: Rehabilitation/Behindertenhilfe (16 CP, W)
- Studienschwerpunkt: Straffälligenhilfe/Suchtkrankenhilfe/Wohnungslosenhilfe (16 CP, W)
- Studienschwerpunkte: Komplementäre Kenntnisse und Verfahren (9 CP)
- Teilmodul 1 (3 CP)
- Teilmodul 2 (3 CP)
- Teilmodul 3 (3 CP)
- Transdisziplinäre Perspektiven auf Fragestellungen Sozialer Arbeit (5 CP, W)
- Teilmodul 1 (2,5 CP, W)
- Teilmodul 2 (2,5 CP, W)
- Theorien der Sozialen Arbeit (2,5 CP, W)
6. Semester
- Politikwissenschaftliche Vertiefung (3 CP, W)
7. Semester
- Theoretische Vertiefung mit soziologischen und politikwiss. Aspekten (3 CP, W)