Zunehmende Bedeutung von Forschung in der Sozialen Arbeit
Der Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Esslingen zeichnet sich durch seine hohe Forschungsorientierung aus. Ziel des Studiums ist es, Entwicklungen in der sozialen Arbeit empirisch gestützt zu beurteilen und zu gestalten. Dabei bezieht sich der Studiengang nicht auf bestimmte Handlungsfelder, sondern bereitet auf die Reflexionsfähigkeit für alle Bereiche der sozialen Arbeit vor. Bereits zu Studienbeginn entscheiden Sie sich für einen der beiden Schwerpunkte:
- Innovative Soziale Arbeit: Praxisorientierte Forschung, Sozialplanung und Qualitätsentwicklung
- Internationale Soziale Arbeit: Die Lehre in diesem Schwerpunkt findet teilweise in Englisch statt.
Das zeichnet den Studiengang aus
- Besondere Kombination aus einem sehr angewandtem, forschungsorientiertem Masterstudium mit Themen der sozialen Arbeit
- Exzellente Kontakte der Hochschule Esslingen zu Verbänden, Einrichtungen und Sozialunternehmen der Region Stuttgart und Esslingen, so dass Sie den künftigen Arbeitgeber schon während des Studiums kennenlernen können
Modulhandbuch (PDF) >
Link auf die Bewerbungsseite: hier >
Berufsperspektiven
Als Masterabsolventin oder -absolvent Soziale Arbeit arbeiten Sie in den Bereichen:
- Planung
- Evaluation / Qualitätssicherung
- Weiterbildung
- Ausbildung / Hochschullehre
- Forschung • Führung / Leitung
Sie haben zudem die Möglichkeit, zu promovieren.