Klassischer Studiengang mit exzellenten Berufsaussichten
Die Soziale Arbeit zielt darauf ab, soziale Probleme zu bearbeiten, Hilfe zur Selbsthilfe zu vermitteln und Bildungsangebote für Menschen aller Altersgruppen zu gestalten. Ob in der Kinder- und Jugendhilfe, in der Beratung von Familien, von Menschen in Notlagen und Krisen (Sucht, Wohnungslosigkeit, etc.), in der Schulsozialarbeit, in der Behindertenhilfe oder im Kontext von Flucht und Migration: Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern stehen vielfältige Handlungsfelder offen und in kaum einer anderen Berufsgruppe ist der Bedarf an akademisch ausgebildeten Fachkräften derzeit höher.
Das Studium der Sozialen Arbeit bereitet Sie fachlich und praxisorientiert intensiv darauf vor, Menschen in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen wirkungsvoll zu unterstützen und ihnen ein gesellschaftlich eingebundenes sowie selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Beim Studium stehen sowohl fachliches Basiswissen als auch praxisbezogene Handlungskompetenzen im Mittelpunkt. Sie durchlaufen intensive und begleitete Praxisphasen, in denen erste Erfahrungen des berufspraktischen Handelns der Sozialen Arbeit gemacht werden.
Beim dualen Studium werden wissenschaftlich fundiertes theoretisches Studium und Praxiserfahrung eng miteinander verknüpft. Es handelt sich um ein einheitliches Studium an zwei Ausbildungsorten: an der Fliedner Fachhochschule und beim Kooperationspartner des jeweiligen Fachbereichs. So können Sie schon während Ihres Studiums Berufserfahrung sammeln und das erlernte Wissen unmittelbar anwenden
Diese reflektieren Sie wiederum in den Vorlesungen und Seminaren.
- Enge Verzahnung von Theorie und Praxis
- Individuelle Beratung und Begleitung
- Kleine Studiengruppen
- On Top Zertifikate und Qualifizierungen
- Diverse Kooperationspartner
- Gute Job- und Karrierechancen
Der Bachelorstudiengang ist als anwendungsorientiertes, generalistisches Studium der Sozialen Arbeit angelegt und es werden Grundlagen der Sozialen Arbeit als Wissenschaft und Arbeitsfeld vermittelt. Er beinhaltet zwei längere Praxisphasen, in denen Studierende erste Erfahrungen des berufspraktischen Handelns in bestimmten Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit machen und im Studium reflektieren können. Das Studium gliedert sich in drei Phasen: das Basisstudium, das Aufbaustudium und das Abschlussstudium.
Studieninhalte sind u.a.:
- Geschichte und Theorien Sozialer Arbeit
- Handlungsmaxime und Handlungskonzepte
- Bildungs- und Erziehungswissenschaft
- Beratung und Hilfeplanung
- Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit
- Ethische Fragen in der Sozialen Arbeit
- Diversität verstehen und fachlich konzeptionell reflektieren
- Soziale Arbeit in internationalen Bezügen
- Stärkung der professionellen Identität und Orientierung
Als Absolvent/-in haben Sie beste Aussichten auf eine Anstellung und Entwicklungsmöglichkeiten in unterschiedlichsten Bereichen:
- Tätigkeit in Sozial-/Jugend- und Gesundheitsämtern
- Sozialrechtliche Beratung
- Erziehungsberatung
- Betriebliche Sozialberatung
- Suchtberatung
- Bewährungshilfe
- Schuldnerberatung
- Schulsozialarbeit
- Offene Kinder- und Jugendarbeit
- Heimerziehung
- Flüchtlingsarbeit
- Sozialdienst im Krankenhaus und in der Psychiatrie
- Tätigkeit in Einrichtungen für Senioren oder Menschen mit Behinderung
- Soziale Dienste in der Justiz
- Erwachsenenbildung
- Aufnahme eines Masterstudiums
Zum Studium hat Zugang, wer
- gemäß § 49 HG die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und
- ein 6-wöchiges Vorpraktikum in einem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit nachweisen kann oder bis spätestens zum Ende des ersten Semesters absolviert.
Reichen Sie bitte ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen ein:
- Antrag auf Zuteilung eines Studienplatzes
- Anschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf und Lichtbild
- Zeugniskopie der Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigt) (Sollte zum Zeitpunkt der Bewerbung das erwartete Abschlusszeugnis noch nicht vorliegen, bewerben Sie sich bitte zunächst mit dem vorangegangenen Halbjahreszeugnis. Das beglaubigte Abschlusszeugnis muss spätestens zum Zeitpunkt der Immatrikulation vorgelegt werden.)
- Bei beruflich qualifizierten Bewerber/-innen ohne Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise über eine mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit nach Abschluss der Ausbildung (beglaubigt)
- Nachweis über ein 6-wöchiges Vorpraktikum im Sozialen Bereich (sofern schon vorhanden)
- Polizeiliches Führungszeugnis, Beleg-Art N, im Original
- Duale Version: Vertrag mit einer kooperierenden Praxis-Einrichtung (im Feld der Sozialen Arbeit) oder einen Hinweis, dass Sie Unterstützung bei der Suche benötigen
Bei einem vorherigen Studium ohne Abschluss sind zusätzlich einzureichen:
- Nachweis über die erste Immatrikulation
- Exmatrikulationsbescheinigung
- Ggf. Nachweise über bisherige Prüfungen – Antrag auf Anerkennung zuvor erbrachter Leistungen
Ausländische Staatsangehörige reichen bitte darüber hinaus ein:
- Nachweis der Staatsangehörigkeit
- Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1
Die Fliedner Fachhochschule ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule und lehrt in den Fachbereichen Gesundheit & Pflege sowie Soziales & Bildung. Durch eine hohe Qualität in Lehre und Forschung sowie individuelle Beratung und persönliche Begleitung erleben Studierende beste Bedingungen für den Studienerfolg. Die Praxisnähe in den verschiedenen Bereichen und die Ausrichtung aller Studiengänge auf die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes bietet den Studierenden ausgezeichnete Job- und Karrierechancen.
Bachelor of Arts, Teilzeit (ID 278055)
1. Semester
- Bildung, Erziehung, Sozialisation (5 CP)
- Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit (8 CP)
- Wissenschaft Soziale Arbeit (12 CP)
2. Semester
- Beratung und Hilfeplanung (5 CP)
- Recht und Verwaltung in der Sozialen Arbeit I. (10 CP)
- Sozialpolitik und Sozialökonomie (5 CP)
- Soziologische Perspektiven in der Sozialen Arbeit (5 CP)
3. Semester
- Praxisphase (19 CP)
- Recht und Verwaltung in der Sozialen Arbeit II. (6 CP)
4. Semester
- Beratung und Begleitung (7 CP)
- Methoden qualitativer und quantitativer Forschung (5 CP)
- Sozialraumorientierung und soziale Gruppenarbeit (8 CP)
- Wahlpflicht 1 (5 CP)
- Wahlpflicht 2 (5 CP)
- Wahlpflicht 3 (5 CP)
5. Semester
- Praxisphase (15 CP)
6. Semester
- Diversität der Adressatinnen und Adressaten (5 CP)
- Ethik in der Sozialen Arbeit (5 CP)
- Internationale Soziale Arbeit (5 CP)
- Kommunikation und Teamarbeit (5 CP)
- Psychologie und Lebensalter (5 CP)
7. Semester
- Bachelorarbeit (12 CP)
- Kolloquium (8 CP)
- Professionelle Identität (10 CP)
Bachelor of Arts (ID 267832)
1. Semester
- Bildung, Erziehung, Sozialisation (5 CP)
- Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit (8 CP)
- Kommunikation und Teamarbeit (5 CP)
- Wissenschaft Soziale Arbeit (12 CP)
2. Semester
- Beratung und Hilfeplanung (5 CP)
- Psychologie und Lebensalter (5 CP)
- Recht und Verwaltung in der Sozialen Arbeit I. Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen in der Sozialen Arbeit (10 CP)
- Sozialpolitik und Sozialökonomie (5 CP)
- Soziologische Perspektiven in der Sozialen Arbeit (5 CP)
3. Semester
- Ethik in der Sozialen Arbeit (5 CP)
- Praxisphase (19 CP)
- Recht und Verwaltung in der Sozialen Arbeit II. Angewandtes Sozial- und Verwaltungsrecht (8 CP)
4. Semester
- Beratung und Begleitung (7 CP)
- Diversität der Adressatinnen und Adressaten (5 CP)
- Handlungsfelder und Lebenslagen mit integrierter Forschungswerkstatt (5 CP)
- Methoden qualitativer und quantitativer Forschung (5 CP)
- Sozialraumorientierung und soziale Gruppenarbeit (8 CP)
5. Semester
- Handlungsfelder und Lebenslagen mit integrierter Forschungswerkstatt 2 (10 CP)
- Internationale Soziale Arbeit (5 CP)
- Praxisphase (15 CP)
6. Semester
- Bachelorarbeit (12 CP)
- Kolloquium (8 CP)
- Professionelle Identität (10 CP)