Software Design – Entwerfen Sie die digitale Zukunft
Interaktive Webseiten, eigene Smartphone-Apps oder komplexe Steuerungen für Roboter – mit einem Studium in Software Design sind Sie in der Lage, all das umzusetzen. Sie können dann in Software-Teams arbeiten oder sogar selbst ein eigenes Team leiten. Sie wissen dann, wie man Software-Projekte von der Idee bis hin zur Auslieferung plant und umsetzt. Mit einem Studienabschluss in Software Design der Technischen Hochschule Aschaffenburg haben Sie beste Jobaussichten: Sie sind begehrt bei der Industrie, bei Dienstleistungsunternehmen oder bei öffentlichen Arbeitgebenden. Oder Sie legen mit diesem Studium die Grundlagen für ein eigenes Start-up – Ihnen stehen nahezu unbegrenzte Möglichkeiten offen!
Abschluss: Bachelor of Science
Weiterqualifikation: Master of Science
Umfang: 210 ECTS in 7 Fachsemestern, davon sechs Hochschulsemester und ein Praxissemester
Beginn des Studiums: Jährlich zum Oktober
Bewerbungsfrist: siehe hier >
Software Design an der Technischen Hochschule Aschaffenburg
- Fundierte wissenschaftliche Inhalte mit konkretem Praxisbezug: Praxisprojekte verbinden die theoretischen Inhalte mit dem Entwickler-Alltag
- Anwendung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse dank Kooperation mit diversen Unternehmen in der Region
- Individuelle, persönliche Betreuung und Förderung durch Professorinnen und Professoren mit langjähriger Praxiserfahrung
- Internationales Studienangebot; Auslandsaufenthalte dank enger Verzahnung mit ausländischen Partnerhochschulen möglich
- Verbesserung der Fremdsprachenkompetenz durch englischsprachige Vorlesungen und ein breites Angebot an Sprachkursen
- Studium mit vertiefter Praxis und Verbundstudium („hochschule dual“) möglich
- Familiärer Campus im Herzen von Aschaffenburg
- Ideale Lage am Rande des Rhein-Main-Gebietes
Ein Studium mit klaren Zielen
Im Studiengang Software Design erlernen Sie, hochwertige Software zu entwickeln. Weiterhin eignen Sie sich Methoden des Projektmanagements und der Teamarbeit an. Durch Projekte, die Sie zusammen mit Unternehmen bearbeiten, lernen Sie konkret, wie die Softwareentwicklung in der Praxis funktioniert. Sie lernen im Studiengang Software Design nicht nur programmieren, sondern die gesamte Bandbreite der Softwareentwicklung. Dies umfasst bspw. IT-Sicherheit, Webentwicklung oder Multimedia-Technologien.
Das Studium gibt Antworten auf die Fragen
- Wie setzt man ein kompliziertes Projekt im Team erfolgreich um?
- Wie entwickelt man Software, die die Nutzer gerne verwenden?
- Wie schreibt man Software so sicher, dass man sie in einem Flugzeug einsetzen kann?
- Wie arbeitet man in internationalen Projektteams zusammen?
- Wie plant und leitet man ein komplexes Projekt?
Data Science
Der Studienschwerpunkt Data Science behandelt die systematische Analyse und Verarbeitung sehr großer Datenmengen. Dies beinhaltet die Anwendung von Verfahren der künstlichen Intelligenz (KI), wie bspw. maschineller Lernverfahren, die zur Mustererkennung oder für das automatisierte Fahren benötigt werden. Sie lernen in diesem Schwerpunkt sowohl methodische Verfahren zur Strukturierung als auch zur automatisierten Analyse großer Datensätze. Das Training, die Auswertung und die Optimierung maschineller Lernverfahren, wie bspw. künstlicher neuronale Netze oder Support Vector Maschines werden vertieft. Anwendung dieser Methoden finden Sie in diesem Schwerpunkt in Form von Spracherkennung (Natural Language Processing), Web- und Text-Mining, Zeitreihenanalysen und Bilderkennung. Der Schwerpunkt umfasst des Weiteren ethische und rechtliche Aspekte bei der automatisierten Datenverarbeitung mittels KI.
Digitale Wirtschaft
Der Studienschwerpunkt Digitale Wirtschaft befasst sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Wirtschaftsprozesse. Für Unternehmen bedeutet die Verfügbarkeit und die automatisierte Verarbeitung großer Datenmengen, bspw. von Kundenvorlieben aber auch die Automatisierung vieler Geschäftsprozesse eine Veränderung bisheriger Geschäftsmodelle. Dieser Schwerpunkt vertieft, wie sich die Unternehmens- und Arbeitswelt aber auch die Gesellschaft durch neue Geschäftsmodelle transformieren und welche Herausforderungen es hierbei zu bestehen gilt. Weitere Aspekte des Schwerpunkts ist der Kompetenzerwerb zur Beratung (Consulting) von Unternehmen, die sich im digitalen Wandel befinden als auch die Möglichkeiten zur gezielten Kundenansprache, die sich durch die Digitalisierung ergeben.
1. Semester
Mathemathik I + II, Projektmanagement, Programmiertechniken I, II, III, Multimediatechnologie, Grundlagen der IT-Hardware, Englisch
2. Semester
Mathemathik I + II, Theoretische Informatik, Programmiertechniken I, II, III, Grundlagen des Software-Engineering, Datenbanken, Wahlpflichtmodul
3. Semester
Requirements Engineering und Usability, Kollaboration, Qualität und Testen, Programmiertechniken I, II, III, Betriebssysteme und Netzwerke, Grundlagen Data Science, Betriebswirtschaftslehre
4. Semester
Agile Entwicklungsmethoden, Human-Machine-Interface, Entwurfmuster und Software Architektur, Parallele und verteilte Systeme, IT-Sicherheit, Wahlpflichtmodul
5. Semester
Praxissemester, Wissenschaftliches Arbeiten, Ethik und Recht
6. Semester
Software-Anwendungsentwicklungsprojekt, Mobile Anwendungen und App-Entwicklung, Web-Technologien, Studienschwerpunkt (Data Science, Digitale Wirtschaft)
7. Semester
Bachelorarbeit, Bachelorseminar, Wahlpflichtmodul, Studienschwerpunkt (Data Science, Digitale Wirtschaft)
Bewerbung für das Wintersemester
Die Bewerbung zum Wintersemester ist in allen zulassungsbeschränkten Bachelorstudiengängen im Zeitraum vom 2. Mai bis 15. Juli möglich. Für die zulassungsfreien Bachelorstudiengänge sowie Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen gelten.
Allgemeine Hinweise
- Die Studienplatzvergabe erfolgt in den zulassungsbeschränkten Bachelorstudiengängen im Rahmen des „Dialogorientierten Serviceverfahrens (DoSV)“ der Stiftung für Hochschulzulassung. Bei einer Bewerbung für diese Studiengänge ist zuerst eine Registrierung auf hochschulstart.de erforderlich.
- Die schriftlichen Bewerbungsunterlagen müssen fristgerecht an der Hochschule eingereicht werden. In Ihrem eigenen Interesse bitten wir Sie, Ihre Bewerbung möglichst frühzeitig vorzulegen. Den postalischen Eingang sowie den Stand der Bearbeitung können Sie jederzeit über das Bewerbungsportal nachverfolgen.
- Wenn Sie den Studienplatz in Anspruch nehmen wollen, müssen Sie einen Antrag auf Immatrikulation stellen (Einschreibung). Die Zulassung wird unwirksam, wenn Sie die Immatrikulation nicht vornehmen.
- Weisen Sie ggf. eine von Ihnen bevollmächtigte Person auf die Wichtigkeit der Termine hin! Versäumnisse der bevollmächtigten Person führen ebenso zum Verfahrensausschluss wie eigene Versäumnisse.
- Die Hochschule kennt das Ergebnis der Auswahlverfahren erst nach Erstellung der Bescheide. Fragen Sie bitte nicht wegen möglicher Zulassungschancen nach. Hierüber kann keine Auskunft erteilt werden.
Im Download-Bereich finden Sie alle wichtigen Informationen zusammengefasst auf unseren Infoblättern. Lesen Sie sich diese vor dem Absenden der Bewerbung genau durch! Dort finden Sie auch die Grenznoten (NCs) der letzten Jahre für die zulassungsbeschränkten Studiengänge.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und hoffen, Sie bald an unserer Hochschule begrüßen zu dürfen
Bachelor of Science (ID 277930)
1. Semester
- Fachsprache Englisch (5 CP)
- Grundlagen der IT-Hardware (5 CP)
- Mathematik I (5 CP)
- Multimediale Technologien (5 CP)
- Programmiertechniken I (5 CP)
- Projektmanagement (5 CP)
2. Semester
- AWPM (4 CP)
- Datenbanken (5 CP)
- Grundlagen des Software-Engineering (5 CP)
- Mathematik II (5 CP)
- Programmiertechniken II (5 CP)
- Theoretische Informatik (5 CP)
3. Semester
- Betriebssysteme und Netzwerke (5 CP)
- Betriebswirtschaftslehre (5 CP)
- Grundlagen Data Science (5 CP)
- Kollaboration, Qualität und Testen (5 CP)
- Programmiertechniken III (5 CP)
- Requirements Engineering u. Usability (5 CP)
4. Semester
- Agile Entwicklungsmethoden (5 CP)
- Entwurfsmuster und Software Architektur (5 CP)
- FWPM I (6 CP)
- Human-Machine-Interface (5 CP)
- IT-Sicherheit (5 CP)
- Parallele und verteilte Systeme (5 CP)
5. Semester
- Praxissemester (24 CP)
- Wissenschaftliches Arbeiten, Ethik und Recht (6 CP)
6. Semester
- Mobile Anwendung u. App-Entwicklung (5 CP)
- Software-Anwendungsentwicklungsprojekt (10 CP)
- Studienschwerpunkt (Data Science, Digitale Wirtschaft) (10 CP)
- Web-Technologien (5 CP)
7. Semester
- Bachelorarbeit (12 CP)
- Bachelorseminar (4 CP)
- FWPM II (4 CP)