Schnuppertag Meteorologie und Umweltwissenschaften (mit Schwerpunkt Atmosphäre und Klima)


Interesse für Naturwissenschaften und keine Scheu vor Mathe und Physik?
Wissen wollen, wie, wo und warum Hurrikanes entstehen?
Sich fragen, warum alle von Klimawandel sprechen, während New York im Schnee versinkt?
Erfahren wollen, warum Wettervorhersagen nie perfekt sind?
Wenn diese Fragen alle mit einem “Ja” beantwortet werden können, sind das schon grundlegende Voraussetzungen, um an der Universität Mainz Meteorologie zu studieren.
Die Meteorologie als Teilgebiet der Physik beschäftigt sich mit komplexen und interessanten, faszinierend-schönen, aber zum Teil auch gefährlichen Naturphänomenen, die man jeden Tag erleben kann – auch ohne Mikro- oder Teleskop. Neueste Technik kommt zur Erforschung der Phänomene natürlich trotzdem zum Einsatz, ob in Form von Hochleistungsrechnern, Beobachtungssatelliten oder als innovative, selbstentwickelte Messinstrumente. Als Meteorologe lernt man zu verstehen, wie Wetter und Klima unsere Welt beeinflussen.
Aber welche Inhalte prägen das Studium? Welche Bedeutung kommt dem experimentellen Arbeiten zu? Wie wichtig ist die Mathematik und die Physik, der Einsatz von Computern? Welche Berufsfelder stehen Meteorologinnen und Meteorologen offen?
Programm:
Der/die studentische Tutor*in wird Sie am Schnuppertag in Empfang nehmen und durch alle Programmpunkte begleiten:
- Gespräch mit der Studienfachberatung über Inhalte, Aufbau, Voraussetzungen des Studiums, Studienabschlüsse und Berufsfelder
- Besuch von theoretischen und praktischen Lehrveranstaltungen
- Gespräch mit einem Tutor bzw. einer Tutorin über das Studium aus studentischer Sicht
Bitte melden Sie sich über die Anmeldemaske auf unserer Homepage für den jeweiligen Schnuppertag an.