Leinen los!
Schiffstechnik umfasst alles – vom Antrieb und der Steuerung des Schiffes über die Stromversorgung an Bord und die Klimatisierung bis hin zu den sanitären Einrichtungen und der umweltfreundlichen Entsorgung von Abwasser.
Wenn dich jetzt die Reise- und Organisationslust packt, ist eine Karriere als technische Schiffsoffizierin oder technischer Schiffsoffizier bis hin zur Leitung der Maschinenanlage das Richtige für dich. Aber auch an Land wirst du mit den Erfahrungen dieser Berufsrichtung selbst in vielen nicht-maritimen Branchen als Expertin oder Experten für den Anlagenbetrieb heiß begehrt sein.
Wie auch immer - wir helfen dir, mit diesem Studium die fachlichen und rechtlichen Voraussetzungen zu erfüllen.
5 Gründe
- Wähle aus zwei Schwerpunkten
- Mit deinem Abschluss in Schiffsbetriebstechnik erfüllst du die Voraussetzungen fürs Patent
- Schiffsmaschinenbau kannst du nur bei uns studieren
- Lerne in hochmodernen Schiffsmaschinensimulatoren und schiffstechnischen Großanlagen
- Studiere dual und werde gleichzeitig Industriemechaniker*in
Das bringst du mit
- Technik interessiert dich
- Du willst an Maschinen arbeiten, je größer, desto besser
- Ausbildung zum/zur geprüften Techniker*in (Schiffsbetriebstechnik)/Technische*r Wachoffizier*in, oder
- Ausbildung zum/zur Schiffsmechaniker*in oder in einem Metall- oder Elektrotechnikberuf
- Nachweis der Seediensttauglichkeit
Übersicht
Studiengang: Schiffstechnik
Fachbereich: 1
Start: Sommersemester, Wintersemester
Dauer: 7 Semester
Abschluss: Bachelor of Engineering
Unterrichtssprache: Deutsch
NC: Ohne NC
Akkreditierung: durch die ZEvA und Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Studienablauf & Schwerpunkte
Schon am Anfang deines Studiums entscheidest du dich für einen der beiden Schwerpunkte:
- Schiffsbetriebstechnik
- Schiffsmaschinenbau
Die Dauer deines Studiums und dein Stundenplan richten sich nach deinem Schwerpunkt:
Wenn du Schiffsbetriebstechnik studierst, dauert das 8 Semester. Zwei davon verbringst du auf See, das erste und das letzte. Wenn du mit der passenden Ausbildung zu uns kommst, rechnen wir die an und dein Studium verkürzt sich auf sechs Semester. In deinem letzten Semester an Land schreibst du deine Bachelorarbeit – gern zusammen mit einem Unternehmen aus der Branche.
Wenn deine Wahl auf Schiffsmaschinenbau als Schwerpunkt fällt, studierst du 7 Semester. In den ersten beiden Semestern lernst du überwiegend mit Schiffsbetriebstechnik-Studierenden. Im Anschluss belegst du zunehmend Spezial-Themen aus deinem Schwerpunkt und in deinem letzten Semester absolvierst du ein Praktikum und schreibst deine Bachelorarbeit.
Du willst direkt in den Beruf?
Mit deinem Abschluss bist du für zahlreiche Jobs qualifiziert. Wenn dein Schwerpunkt die Schiffsbetriebstechnik war, kannst du nach deinem Studium auch dein Befähigungszeugnis (Patent) beim Bundesamt für Schifffahrt erlangen.
Als Navigationshilfe für dich haben wir unsere ehemaligen Studierenden danach gefragt, was sie nach dem Studium machen – wo und in welchen Positionen sie arbeiten.
Die große Mehrzahl arbeitet in diesen Bereichen:
- Schifffahrt
- Transport & Logistik
- Klassifikationsgesellschaften
- Werften
- Maritime Zulieferer
Du hast dabei ganz unterschiedliche Aufgaben und Jobs, zum Beispiel diese hier:
- Technischer Wachoffizier
- Technische Offizierin
- Ingenieur*in
- Leitung der Maschinenanlage
Bewerbungsmodalitäten
Wenn das, was du bis hierher gelesen hast, nach genau dem richtigen Studium für dich klingt, dann brauchst du dich jetzt nur noch zu bewerben. Das geht ganz einfach – schnell und unkompliziert per Online-Bewerbung und schicke uns alle nötigen Unterlagen. Welche das genau sind, haben wir hier für dich aufgelistet.
Vorgesehene Kapazitäten
In diesem Studiengang gibt es je Wintersemester 20 Studienplätze, im Sommersemester sind 5 Plätze zu vergeben.