Studium Fachbereiche Ingenieurwissenschaften Maschinenbau Maschinenbau HS Flensburg Profil
Studienprofil

Maschinenbau

Hochschule Flensburg / HS Flensburg
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering

Fortschrittsmotor Maschinenbau - Allgemeiner und konstruktiver Maschinenbau / Antriebstechnik und Elektromobilität

Was wäre Deutschland ohne den Maschinenbau? Der Maschinenbau ist ein echter Klassiker, eine Erfolgsgeschichte – und zwar eine, die auch in Zukunft weitergehen wird. Maschinenbau steckt in vielen Produkten, denen das auf den ersten Blick nicht anzusehen ist: Von Nähnadeln über Pappschachteln, von Autos zu Raumstationen. Von traditionellen Verbrennern zu modernen Elektroantrieben. Der Maschinenbau macht’s möglich.

5 Gründe

  • Alle unsere Lehrenden haben Industrieerfahrung
  • Probieren gehört zum Studieren, z.B. im IDEENREICH
  • Studiere dual und werde gleichzeitig Industriemechaniker*in
  • Verkürze dein Master fürs Berufsschullehramt
  • Wähle aus 2 spannenden Schwerpunkten

Das bringt du mit

  • Technische Zusammenhänge interessieren dich
  • Du arbeitest gern praktisch und kreativ
  • Mathe und Physik liegen dir
  • Du arbeitest gern im Team
  • Du probierst gern Dinge aus

Übersicht

Studiengang: Maschinenbau
Fachbereich: 1
Start: Wintersemester
Dauer: 7 Semester
Abschluss: Bachelor of Engineering
NC: Ohne NC
Akkreditierung: durch die ASIIN

Kontakt

Studienberatung
Marc Laatzke
Telefon 0461/805 - 1747
marc.laatzke@hs-flensburg.de

Fachliche Studienberatung
Prof. Dr.-Ing. Torsten Steffen
Telefon 0461/805 - 1262
torsten.steffen@hs-flensburg.de

Zur Studienberatung >

Zur Webseite >

 

 

Studieninhalt und -ablauf

Dein ganzes Studium hindurch sind vier Kernbereiche besonders wichtig:

  1. Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
  2. Verfahren zur Berechnung, Simulation, Konstruktion und Darstellung
  3. Typische Maschinen, Anlagen und Apparate, Mess- und Prüfmethoden
  4. Intensive Projektarbeit

Wir erklären dir wie Komponenten zusammenspielen und Prozesse ablaufen und du probierst es in Laboren und Projekten selber aus. Du lernst z.B. Computerprogramme zur Konstruktion und Simulation kennen und benutzen.

Bis zum vierten Semester hast du Zeit, ein Grundpraktikum nachzuweisen, in dem du Erfahrungen im Bearbeiten und Montieren von Materialien und Elektroanlagen sammelst. Im vierten Semester entscheidest du dich für einen Schwerpunkt:

  • Allgemeiner und konstruktiver Maschinenbau
  • Antriebstechnik und Elektromobilität

Im siebten Semester steht ein dreimonatiges Berufspraktikum an. Danach schreibst du deine Bachelorarbeit.


Studiengangsflyer Maschinenbau >
Studiengangsflyer zum Schwerpunkt Allgemeiner und konstruktiver Maschinenbau (im Bachelorstudiengang Maschinenbau) >
Studiengangsflyer zum Schwerpunkt Antriebstechnik und Elektromobilität (im Bachelorstudiengang Maschinenbau) >

Modulplan Maschinenbau >
Modulplan Maschinenbau / Allgemeiner und konstruktiver Maschinenbau (ab WiSe 2019/20) >
Modulplan Maschinenbau / Antriebstechnik und E-Mobilität (ab WiSe 2019/20) >

Kontakt

Studienberatung
Marc Laatzke
Telefon 0461/805 - 1747
marc.laatzke@hs-flensburg.de

Fachliche Studienberatung
Prof. Dr.-Ing. Torsten Steffen
Telefon 0461/805 - 1262
torsten.steffen@hs-flensburg.de

Zur Studienberatung >

Zur Webseite >

 

 

Du willst weiter studieren?

Wir haben zwei Masterstudiengänge im Angebot, die dich interessieren könnten: Systemtechnik und Wind Energy Engineering.

Wenn es dich nicht in die Industrie zieht, sondern du in der Ausbildung des technischen Nachwuchses mitarbeiten willst, kannst du an der EUF den Master „Vocational Education“ studieren und Berufschullehrer*in werden. Mit dem Vertiefungsmodul „Berufliche Bildung“ aus dem Bachelor, kannst du den Master um ein halbes Semester verkürzen.

Du willst direkt in den Beruf?

In einer Umfrage haben zwei Drittel unserer ehemaligen Studierenden angegeben, dass sie in weniger als drei Monaten ihren ersten Job gefunden haben. Viele von ihnen kannten den Arbeitsplatz schon aus dem Studium, vom Praktikum oder der Bachelorarbeit.

Mit deinem Bachelor in Maschinenbau kannst du die Berufsbezeichnung Ingenieur oder Ingenieurin führen und zum Beispiel in diesen Branchen arbeiten:

  • Anlagenbau
  • Fahrzeug- und Maschinenbau
  • Energie- und Wasserwirtschaft
  • Verkehrswesen

Unsere Absolventinnen und Absolventen arbeiten in ganz unterschiedlichen Berufen. Sie sind zum Beispiel

  • Entwicklungsingenieurin,
  • Berechnungsingenieur oder
  • Projektingenieur*in.

Kontakt

Studienberatung
Marc Laatzke
Telefon 0461/805 - 1747
marc.laatzke@hs-flensburg.de

Fachliche Studienberatung
Prof. Dr.-Ing. Torsten Steffen
Telefon 0461/805 - 1262
torsten.steffen@hs-flensburg.de

Zur Studienberatung >

Zur Webseite >

 

 

Bewerbungsmodalitäten

Wenn das, was du bis hierher gelesen hast, nach genau dem richtigen Studium für dich klingt, dann brauchst du dich jetzt nur noch zu bewerben.

Die Bewerbung für ein Bachelorstudium ist im Grunde ganz einfach – Sie bewerben sich schnell und unkompliziert online und schicken uns dann alle nötigen Unterlagen. Welche das genau sind, haben wir hier für Sie aufgelistet.

Vorgesehene Kapazitäten

In diesem Studiengang gibt es je Wintersemester 80 Studienplätze. Eine Bewerbung zum Sommersemester ist nicht möglich.

Kontakt

Studienberatung
Marc Laatzke
Telefon 0461/805 - 1747
marc.laatzke@hs-flensburg.de

Fachliche Studienberatung
Prof. Dr.-Ing. Torsten Steffen
Telefon 0461/805 - 1262
torsten.steffen@hs-flensburg.de

Zur Studienberatung >

Zur Webseite >

 

 

Bachelor of Engineering, Stand 07/11 (ID 19802)

1. Semester

  • Elektrotechnik 1 / Messtechnik (5 CP)
  • Englisch (2 CP)
  • Grundlagen der Werkstofftechnik (7 CP)
  • Physik (5 CP)
  • Technische Mechanik 1 (10 CP)

2. Semester

  • Elektrotechnik 2 (5 CP)
  • Englisch 2 (2 CP)
  • Informatik 1 (5 CP)
  • Physik 2 (3 CP)
  • Thermodynamik (8 CP)

3. Semester

  • Betriebswirtschaftslehre (3 CP)
  • CA-Methoden der Konstruktionstechnik (5 CP)
  • Informatik 2 (5 CP)
  • Präsentationstechnik (2 CP)
  • Übergreifende Qualifikationen (2 CP)

4. Semester

  • CAD- Konstruktion (5 CP)
  • Maschinenelemente (5 CP)
  • Recht (5 CP)
  • Regelungstechnik (5 CP)
  • Strömungsmechanik (5 CP)
  • Wärme- und Stoffübertragung (5 CP)

5. Semester

  • Betreutes Projektlabor (5 CP)
  • Fertigungs-, Handhabungs- und Montagetechnik (5 CP)
  • Fluidtechnik (5 CP)
  • Verbrennungskraftmaschinen (5 CP)
  • Energietechnik (5 CP, W)
  • Konstruktion & Berechnung (10 CP, W)
  • Umwelttechnik (7,5 CP, W)
  • Verfahrenstechnik (10 CP, W)

6. Semester

  • Kraft- und Arbeitsmaschinen (5 CP)
  • Maschinenakustik (5 CP)
  • Maschinendynamik (5 CP)
  • Antriebs- & Steuerungstechnik (10 CP, W)
  • Energietechnik 2 (10 CP, W)
  • Produktionstechnik & Produktionsorganisation (10 CP, W)
  • Werkstoffe (10 CP, W)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

 

 

HS Flensburg › Studienangebot

Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Informatik
Info
profiles teaser ABFS_Web.jpg
Master of Science / M.Sc.
Applied Bio and Food Sciences
Bio- und Lebensmitteltechnologie sind breite Berufs- und Forschungsfelder. Das wissen Sie schon aus Ihrem Bachelorstudium. In diesem zweisprachigen Masterstudiengang helfen wir Ihnen dabei, das Meiste aus Ihren Möglichkeiten zu machen. Theorie und Praxis gehen dabei immer Hand in Hand.
Master of Science / M.Sc.
Automatisierungstechnik
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft
Info
profiles teaser BLVT01_Web.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie und Verfahrenstechnik
Was haben hochwirksame Medikamente gegen Leukämie, Papier, Speiseöl, Benzin, Energie aus nachwachsenden Rohstoffen, Joghurt-Kulturen, die neusten Tiefkühlgerichte und sauberes Abwasser gemeinsam? Sie alle werden in ihren Entstehungsprozessen von Ingenieurinnen und Ingenieuren der Fachgebiete Bio- und Lebensmitteltechnologie sowie Verfahrenstechnik begleitet. Und genau diese Gebiete bilden auch die zwei Studienrichtungen, für die Sie sich im Laufe Ihres Studiums entscheiden können.
Master of Arts / M.A.
Business Management
Master of Arts / M.A.
Business Management/ Wirtschaftsinformatik
Info
profiles teaser tv_studio--11-1600px.jpg
Master of Arts / M.A.
Design, Film und Marketing
Gutes Marketing ist witzig, es berührt, überrascht und unterhält – es bleibt im Gedächtnis. Wenn Design, Storyline, Sprache, Musik und alles, was dazu gehört passen, dann merken wir uns nicht nur, was da beworben wird, wir wollen es auch haben. In diesem Studiengang kombinieren wir wirtschaftliche, gestalterische und gesellschaftliche Aspekte der visuellen Kommunikation zu medienübergreifenden, innovativen Kampagnen.
Info
profiles teaser Fotolia_76099018_Subscription_Monthly_XXL.jpeg
Master of Arts / M.A.
eHealth
eHealth steht für die Vernetzung mittels Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen.
Info
profiles teaser B10I9741_klein.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Energiewissenschaften
Energieversorgung, Energiewende, neue, nachhaltige, erneuerbare Energien – das Thema Energie gehört zu unserem Alltag wie die Luft zum Atmen. In luftige Höhen geht es für Sie auch, wenn Sie auf die hochschuleigene Windenergieanlage steigen. Studieren mit besten Aussichten also sozusagen.
Bachelor of Arts / B.A.
Film & Media Arts
Info
profiles teaser Foto_IFK_Bachelor_klein.jpg
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Internationale Fachkommunikation
Unverständliche Bedienungsanleitungen, schlecht verfasste Handbücher, falsches Englisch? Es besser zu machen, das lernen Sie in diesem Studium. Komplexe Inhalte stellen Sie strukturiert und verständlich dar – auf Deutsch und auf Englisch. Wenn zu Ihrer Leidenschaft für Sprache noch Interesse an Technik hinzukommt, dann ist dieser Studiengang der richtige für Sie.
Bachelor of Arts / B.A.
Management im Gesundheitswesen
Info
profiles teaser Foto_MB_klein.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau
Was wäre Deutschland ohne den Maschinenbau? Und was die Deutschen ohne ihre Autos? Wie sich diese beiden Erfolgsgeschichten in Zukunft weiterentwickeln, können Sie mit dem Wissen aus diesem Studium mitbestimmen.
Bachelor of Science / B.Sc.
Medieninformatik
Info
profiles teaser Neu_Schiffstechnik_Studenten_Schiffsmaschinenraum.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Schiffstechnik
Schiffe zählen wohl zu den ältesten Transportmitteln der Menschheit – mit ihren hölzernen Vorfahren haben die Ozeanriesen von heute aber fast nichts mehr gemein. Moderne Schiffe sind technisch so komplex wie kein anderes Verkehrsmittel. Ob Sie selbst zur See fahren wollen, ist eigentlich zweitrangig. Dieser Studiengang passt auch zu Ihnen, wenn Sie lieber festen Boden unter den Füßen haben. Dann dürfte vor allem der Schwerpunkt Schiffsmaschinenbau interessant für Sie sein. Wenn Sie aber auf alle Fälle zur See fahren wollen, ist der Schwerpunkt Schiffsbetriebstechnik der richtige für Sie.
Bachelor of Science / B.Sc.
Seeverkehr, Nautik und Logistik
Master of Engineering / M.Eng.
Systemtechnik
Master of Science / M.Sc.
Wind Engineering
Info
profiles teaser Foto_WI_klein.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Data Science, Big Data, Künstliche Intelligenz, IT-Engineering, Progammiersprachen