Moderner Schiffbau
Schiffbau-IngenieurInnen sind in allen Zweigen der Schiffbauindustrie tätig, die Fluss- und Seeschiffe der verschiedensten Arten und Größen herstellt. Sie entwickeln neue Schiffstypen und -formen, konstruieren die einzelnen Schiffsteile, wie Schiffsrumpf, Aufbauten und Ausrüstungen, testen Schiffsmodelle in maßstabsgerecht verkleinerten Versuchsanlagen, planen und überwachen die Fertigung und Montage und gegebenenfalls auch Umbau- und Reparaturarbeiten. Darüber hinaus können Kostenkalkulation und Vertriebstätigkeiten zu ihrem Aufgabengebiet gehören.
Bachelor
Da sich der europäische Schiffbau zunehmend auf hochtechnologische Spezialschiffe konzentriert, wachsen in diesem Bereich die Design- und Konstruktionsanteile und damit der Bedarf an gut ausgebildeten Ingenieurinnen und Ingenieuren. Moderne Schiffe enthalten mehr Mess- und Steuerungstechnik als Großraumflugzeuge, deswegen sind neben der Bearbeitung schiffsspezifischer Konstruktionen auch Kenntnisse in der Systemtechnik von besonderer Bedeutung.
Zu den Schwerpunkten dieses Bachelor-Studiengangs zählen Entwerfen von Schiffen, Festigkeit, Konstruktion, Ausrüstung und Hydrodynamik. Weiterführende Kenntnisse für die Entwicklung von Spezialschiffen (z. B. Yachten, U-Boote, Schiffe für Spezialladung) werden in Wahlfächern angeboten.
Ziel ist es, Sie als Ingenieurinnen und Ingenieure auszubilden, die im Schiffbau auf hohem Niveau moderne rechnergestützte Verfahren anwenden und mit Kreativität und Teamgeist Spezialschiffe entwickeln können. Als Absolventin oder Absolvent finden Sie Ihren Arbeitsplatz auf Schiffswerften, in Ingenieurbüros, Reedereien, Klassifikationsgesellschaften, in der maritimen Zulieferindustrie und in der Offshore-Technik.
Master Schiffbau und Maritime Technik studieren
Der Master-Studiengang Schiffbau und Maritime Technik legt den Schwerpunkt auf den Bereich Struktur- und Strömungsmechanik sowie numerische Methoden in der Mechanik. Außerdem werden weiterführende Kapitel der Schiffstechnik (insbesondere Spezialschiffe wie U-Boote, Megayachten und Offshore-Service-Schiffe) behandelt. Sie werden zu Ingenieurinnen und Ingenieuren ausgebildet, die moderne rechnergestützte Verfahren (Entwurf, CAD, FEM und CFD) im schiffbaulichen Ingenieurwesen auf hohem Niveau anwenden und weiterentwickeln können.
Als Absolventin und Absolvent finden Sie Ihre Beschäftigung in Entwicklungsabteilungen auf Werften, in Ingenieurbüros, bei schiffbaulichen Versuchseinrichtungen und Klassifikationsgesellschaften. Sie können auch eine Laufbahn an einer Hochschule beginnen.
In Deutschland findet eine Transformation hin zum Spezialschiffbau statt. In diesem Bereich wachsen sowohl der Engineering-Anteil als auch die Qualifikationsanforderungen an Ingenieurinnen und Ingenieure. Die Anwendung und Weiterentwicklung wissenschaftlicher Berechnungsverfahren im Ingenieurwesen, etwa Finite Element Strukturanalyse und Computational Fluid Mechanics, nehmen einen breiten Raum ein.
Module Bachelor
Im Studium beschäftigen Sie sich auf wissenschaftlicher Basis mit:
- Grundlagen der Mathematik, Physik und Informatik,
- allgemeiner Technik (z. B. CAD, Statik, Schwimmfähigkeit und Stabilität, Werkstoffkunde),
- Schiffbau-Pflichtfächern (z. B. Entwerfen, Ausrüstung, Propulsion, Konstruktion,
- Schiffssystemtechnik),
- Schiffbau-Wahlfächern (z. B. Yachtbau, Unterwasserfahrzeuge, CAD im Schiffbau, Werftbetrieb),
- Softskills (z. B. Sprachen, Betriebswirtschaft, Präsentation) und
- einem Industrieprojekt, dem Kolloquium sowie Ihrer Bachelor-Thesis.
Module Master
Im Studium beschäftigen Sie sich auf wissenschaftlicher Basis mit:
- höherer Mathematik, theoretischer Strömungsmechanik, Kontinuumsmechanik, Informatik,
- Querschnittsfächern wie Betriebswirtschaft und Organisation,
- fortgeschrittener Strukturmechanik, Schwingungen, Betriebsfestigkeit,
- numerischen Methoden (FEM, CFD), der Programmierung numerischer Verfahren,
- Spezialschiffen, Struktur- und Fluidmechanik der Yachten, Faserverbundwerkstoffen
- und speziellen Kapiteln der Schiffskonstruktion und -festigkeit.
Der Fachbereich Maschinenwesen an der Fachhochschule Kiel
ist auf wissenschaftlicher Basis praxisnah, zukunftsorientiert und international ausgerichtet. In Ihrem Bachelor- oder Masterstudium können Sie technische Produkte und Prozesse von der Konstruktion und Berechnung über die Produktion, den Einkauf und Vertrieb kennenlernen. Unsere Studiengänge zeichnen sich durch die hohe Qualität der Lehre aus. Zahlreiche studentische Projekte – auch auf internationaler Ebene – unterstreichen den Teamansatz und die Interdisziplinarität des Studiums. Als
Absolventin und Absolvent haben Sie gute Jobchancen und üben später Ingenieurtätigkeiten in Industrie, Handel, Verwaltung und Selbstständigkeit aus.
Erwerben Sie professionelle Kompetenzen, die über rein technische Belange hinausgehen.
Profitieren Sie von der engen Verzahnung von Hochschule und Industrie.
Und das alles ohne Studiengebühren.
Zulassungsvoraussetzungen Bachelor
- allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur) oder
- allgemeine oder fachgebundene
- Fachhochschulreife (bestehend aus einem schulischen UND fachpraktischen Teil) oder erfolgreich abgelegte Meisterprüfung oder gleichwertige Vorbildung und
- Vorpraktikum (12 Wochen, davon mind. 6 Wochen vor Aufnahme des Studiums davon mind. 4 Wochen auf einer Werft)
Allgemeine Informationen und Bewerbung
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
- Dauer des Studiums: 3 Studienjahre (6 Semester) inkl. Bachelor-Thesis und Kolloquium
- Bewerbungsfrist: Einschreibung bis zum 04.09. (zulassungsfreier Studiengang)
Zulassungsvoraussetzungen Master
- Zulassungsvoraussetzung zum konsekutiven Master-Studiengang ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium des Studiengangs Schiffbau und Maritime Technik oder eines vergleichbaren Studiengangs. Die Anerkennung von anderen
- Abschlüssen regelt die Prüfungsordnung.
- Bei Studienfächern, deren Inhalte auf Kurse des Bachelor-Studiengangs an der FH Kiel aufbauen, liegt es in der Verantwortung der Studierenden, sich das fehlende Fachwissen anzueignen
Allgemeine Informationen und Bewerbung
- Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)
- Dauer des Studiums: 2 Studienjahre (4 Semester)
- Das vierte Semester ist der Anfertigung einer Thesis gewidmet, in der Regel in einem Industriebetrieb oder innerhalb eines Drittmittelprojektes an einer Hochschule.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli, wenn Zulassungsbeschränkungen gelten
Bachelor of Engineering, Stand 10/11 (ID 84052)
1. Semester
- CAD-S (5 CP)
- Einführung in die Maschinenkonstruktion (5 CP)
- Einführung in die Offshore-Windenergietechnik (5 CP, W)
- Informatik 1 (5 CP)
- Mathematik 1 (8 CP)
- Statik und Festigkeitslehre 1 (8 CP)
- Zeichnen von Schiffslinien (5 CP)
2. Semester
- Ausrüstung von Schiffen (8 CP)
- Fachübergreifende Ausbildung ( 15 ETCS) (15 CP, W)
- Hydromechanik, Widerstand und Propulsion: S-Hydromechanik (33% des Moduls) (3 CP)
- Mathematik 2 (8 CP)
- S-Konstruktion (5 CP)
- Schiffselemente (5 CP)
- Schwimmfähigkeit & Stabilität (10 CP)
- Statik und Festigkeitslehre 2 (5 CP)
- Werkstofftechnik I+II (8 CP)
3. Semester
- Entwerfen von Schiffen (8 CP)
- Festigkeit von Schiffen (8 CP)
- Hydromechanik, Widerstand und Propulsion: Widerstand und Propulsion (66% des Moduls) (5 CP)
- Ingenieurswissenschaftliche Wahlmodule ( 20 ETCS) (20 CP, W)
- CAD Applikationen (5 CP, W)
- CAD Schiffskonstruktion (5 CP, W)
- CAM (5 CP, W)
- Einführung in Siemens-PLM CAD (5 CP, W)
- Fertigung und Werftbetrieb (5 CP, W)
- Konstruktion & Ausrüstung von bes. Schiffen (5 CP, W)
- Konstruktion von Yachtrümpfen (5 CP, W)
- Konstruktives Kleben (5 CP, W)
- Methodische Produktentwicklung (5 CP, W)
- Organisation (5 CP, W)
- SAP in der Produktentwicklung (5 CP, W)
- Spezielle Kapitel aus dem Maschinenbau I (5 CP, W)
- Spezielle Kapitel aus dem Schiffbau I (5 CP, W)
- Standardisierung und Modularisierung technischer Systeme (5 CP, W)
- Steuern und Messen mit dem PC (5 CP, W)
- Studienarbeit Entwurf + Dynamik (5 CP, W)
- Studienarbeit Konst. und Ausrüstung (5 CP, W)
- Yachtentwurf (5 CP, W)
- Physik: Kinematik und Kinetik (50% des Moduls) (4 CP)
- Betriebswirtschaft & Recht (5 CP, W)
- Englisch for General Purposes I, II (5 CP, W)
- Existenzgründung (5 CP, W)
- Foreign Specification (5 CP, W)
- Management Tools I (5 CP, W)
- Management Tools II (5 CP, W)
- Qualitätsmanagement (5 CP, W)
- Verhandlungstechnik & Konfliktlösung (5 CP, W)
4. Semester
- Physik: Thermodynamik (50% des Moduls) (4 CP)
- Schiffssystemtechnik: Elektrotechnik (33% des Moduls) (3 CP)
- Schiffssystemtechnik: Maschinenbau (66% des Moduls) (5 CP)
6. Semester
- Bachelorthesis (12 CP)
- Industrieprojekt (6 CP)
- Kolloquium (2 CP)