Risiken erkennen, Chancen nutzen – mit fundiertem Finanzwissen die Zukunft gestalten
In einer dynamischen Finanzwelt steigt der Bedarf an Fachkräften, die Risiken nicht nur identifizieren, sondern auch strategisch managen können. Der Master-Studiengang Risk Management & Treasury (M.Sc.) vermittelt dir genau das Wissen, das du brauchst, um finanzielle Herausforderungen kompetent zu bewältigen.
Du beschäftigst dich mit Asset Management, Finanzmathematik und Ökonometrie und lernst, Risiken wie Zins-, Kredit-, Liquiditäts- oder Rohstoffrisiken zu analysieren und zu bewerten. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Risikomanagement in international tätigen Unternehmen. Nachhaltigkeitsmanagement und regulatorische Anforderungen spielen dabei ebenso eine Rolle wie praxisorientierte Formate – etwa das Forschungsforum. Ziel ist es, dich für eine souveräne Steuerung komplexer Finanzprozesse zu qualifizieren.
Du schließt dein berufsbegleitendes Studium „Risk Management & Treasury (M.Sc.)“ mit einem staatlich und international anerkannten Master-Abschluss der FOM Hochschule ab, der dich zu einer Promotion berechtigt.
Fakten kompakt
Studienmodell:
Campus-Studium+ Gemeinsam studieren – im Hörsaal plus digital:
Düsseldorf | Frankfurt a. M. | München | Stuttgart
Leistungsumfang
120 ECTS-Punkte
Dauer
4 Semester + Thesis
Sprache
Deutsch
Studiengebühren
12.300 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 410 Euro, zzgl. einmaliger Prüfungsgebühr in Höhe von 500 Euro und einmaliger Immatrikulationsgebühr von 1.580 Euro. Gut zu wissen: Die FOM ist gemeinnützig – nicht kommerziell. Studiengebühren werden vollständig in Lehre, Forschung und moderne Lernformate reinvestiert. Dein Studium ist steuerlich absetzbar. Vorleistungen können angerechnet werden – das spart Zeit und Geld. In Notlagen unterstützt dich die FOM Hochschule. Mehr unter Gebühren.
Hochschulabschluss
Master of Science (M.Sc.) – staatlich und international anerkannt
Das lernst du im Studiengang Risk Management & Treasury (M.Sc.)
Vorbereitung (Kursangebot)
Grundlagen auffrischen & sicher starten
Zu Studienbeginn frischt du in kostenlosen Vorbereitungskursen relevante fachliche Grundlagen auf – für einen optimalen Einstieg ins Master-Studium.
Spezifischer Vorbereitungskurs:
- Risk Management & Treasury
Generalistische Vorbereitungskurse:
- BWL
- Mathematik (e-learning)
- Statistik (e-learning)
1. Semester (22 ECTS)
Liquidität & Märkte verstehen
Du analysierst Liquiditätsrisiken, lernst Marktmechanismen kennen und setzt dich mit statistischer Modellierung und Innovation auseinander.
Liquiditätsrisikomanagement (6 ECTS)
- Liquiditäts- und Effizienz-Messkonzepte
- Preisbildung auf illiquiden Märkten
- Ermittlung und Management von Fungibilitätsabschlägen auf regulierten und unregulierten Kapitalmärkten
- Trading-Strategien in liquiden und illiquiden Märkten
- Notwendigkeit und Auswirkungen regulatorischer Eingriffe auf die Wertpapierliquidität
Finance & Global Markets (5 ECTS)
- Kapitalmarkt und Internationale Finanzsysteme
- Investor Relations Management
- Working Capital Management
- Risikomanagement und Hedging
- Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft
Diese Module werden in virtueller Präsenz unterrichtet.
Statistische Modellierung (5 ECTS)
- Grundbegriffe, Stichprobenarten, Zufall und Kausalität
- Explorative Datenanalyse
- Lineare Regression
Change & Innovation (6 ECTS)
- Trendmanagement
- Innovationsmanagement
- Change Management
- Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren
Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.
2. Semester (16 ECTS)
Rohstoffe & Regulierung steuern
Du befasst dich mit Rohstoff-, Wetter- und Energiepreisrisiken sowie mit Finanzmarktregulierung und unternehmerischer Nachhaltigkeit.
Waren-, Wetter- und Energiepreisrisiko-Management (5 ECTS)
- Rohstoffpreisrisiken
- Energiepreisrisiken
- Wetterderivate
Finanzmarktaufsicht und -regulierung (5 ECTS)
- Theorie der Regulierung
- Organisation der Finanzmarktaufsicht
- Überblick über regulatorische Bestimmungen
- Versicherung von Risiken
- Regulatorisches Reporting
- Ethische Aspekte der Finanzmarktaufsicht und Regulierung
Modul mit Leuchtturmvortrag einer Expertin oder eines Experten aus der Praxis oder Forschung.
Diese Module werden in virtueller Präsenz unterrichtet.
Nachhaltigkeit (6 ECTS)
- Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen
- Akteure und Anreizmechanismen für nachhaltige EntwicklungTechnologie- und Technologietransfer
- Social Business
Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
3. Semester (17 ECTS)
Zins- & Kreditrisiken steuern
Du bewertest Zins- und Kreditrisiken auf empirischer Basis und erhältst Einblicke in aktuelle Forschungsthemen und Methoden der Praxis.
Zinsrisikomanagement (5 ECTS)
- Typisierung, Messung und Hedging von Zinsänderungsrisiken
- Zinsrisikosteuerung
- Bewertung von Zinsprodukten
- Zins- vs. Liquiditätsrisiken
Empirisches Finance & Accounting (6 ECTS)
- Statistische Methoden (Datenvorverarbeitung, Regressionsmodelle, Zeitreihenmodelle)
- Konkrete Methodenanwendung
Kreditrisikomanagement (6 ECTS)
- Modellansätze von Ratingsystemen
- Elemente der Kreditrisikomessung
- Kreditportfoliomodelle und Kreditrisikotransfer
Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
Modul mit Leuchtturmvortrag einer Expertin oder eines Experten aus der Praxis oder Forschung
Diese Module werden in virtueller Präsenz unterrichtet.
Forschungsforum
- Einblicke in praxisnahe Forschung aus den FOM-Forschungsinstituten
- Workshops zu spezifischen Themenfeldern, Methoden und Forschungsdesigns
Diese Module werden in virtueller Präsenz unterrichtet.
Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.
4. Semester (16 ECTS)
Währungen, Assets & Berichterstattung
Du analysierst Währungs- und Länderrisiken, entwickelst Risk Reports und bewertest Assetklassen im Kontext von ESG-Investing.
Management von Währungsrisiken (6 ECTS)
- Systematisierung und Hedging von Währungsrisiken
- Wechselkurssysteme, -theorien und -prognosemodelle
- Informationsgehalt von Währungsoptionen
Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
Angewandtes Risiko- und Treasurymanagement (5 ECTS)
- Inhalte und Einflussfaktoren betrieblicher Risikoberichterstattung
- Key Risk Indikatoren und ESG-Risiken
- Erstellung eines Risiko-Research Reports
Asset Management (5 ECTS)
- Portfolio- und Kapitalmarkttheorie
- Wertpapierbewertung und PerformancemessungAlternative Assetklassen
- Hedging, Spekulations- und Arbeitsstrategien mit Derivaten
- Konzeption, Einsatz und Bewertung strukturierter Produkte
- ESG-Ratings und ESG-Investing
Modul mit Leuchtturmvortrag einer Expertin oder eines Experten aus der Praxis oder Forschung.
Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.
5. Semester (49 ECTS)
Master-Thesis & Abschluss
Du verfasst deine Master-Thesis, präsentierst deine Ergebnisse und reflektierst die Verbindung zwischen Theorie und beruflicher Praxis.
Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.
Semesterstart & Zeitmodelle
- Semesterstart: September (Wintersemester)
- Zeitmodelle: Abend- und Samstags-Studium
- Semesterferien: im August sowie von Mitte bis Ende Februar
Zulassung zum Studium
Du kannst diesen Master-Studiengang an der FOM studieren, wenn du einen ersten Hochschulabschluss hast – zum Beispiel einen Bachelor, ein Diplom, Magister oder Staatsexamen. Auch Abschlüsse von akkreditierten Berufsakademien werden anerkannt.
Abhängig von deinen Vorkenntnissen gilt:
- Du hast einen Studienabschluss mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Anteil von mindestens 40 ECTS, davon mindestens 15 ECTS in finanzwirtschaftlichen Modulen wie Bilanzierung, Controlling, Finanzierung, Finanzmanagement, Statistik oder Steuerlehre – dann kannst du dein Studium direkt beginnen.
- Du hast einen Studienabschluss in einer anderen Fachrichtung und bringst anderthalb Jahre Berufserfahrung mit, die fachlich zum Master passt – in diesem Fall empfehlen wir die Teilnahme am Vorbereitungskurs BWL.
- Zusätzlich brauchst du eine aktuelle Berufstätigkeit.
Wenn du gerade nicht berufstätig bist, melde dich bei der FOM Studienberatung – wir schauen gemeinsam, wie du trotzdem starten kannst.
Probevorlesung
Du überlegst, ob ein Studium an der FOM zu dir, deinem Alltag und deinen Interessen passt? Dann probier es aus – ganz unkompliziert bei einer kostenfreien Probevorlesung. Ob live vor Ort am Campus oder digital aus unseren FOM Studios: Du bekommst echte Einblicke, lernst Lehrende kennen und erlebst, wie Inhalte vermittelt werden.
Zusatzangebote
SmartStart: Mit Vorsprung ins Master-Studium starten
Starte mit frischem Wissen in dein Studium: Die kostenlosen Grundlagenmodule helfen dir, Inhalte aufzufrischen und Lücken zu schließen – digital, kompakt und passend zu deinem Studiengang.
Vorbereitungskurse: Fit für den Studienstart
Unsere Vorbereitungskurse helfen dir, Fachkenntnisse aufzufrischen und Wissenslücken zu schließen - flexibel und digital, noch vor Studienbeginn.
Master your Career: Kompetenzen stärken, Karriere gestalten
Mit „Master Your Career“ entwickelst du deine Kompetenzen gezielt weiter – freiwillig und kostenfrei. Das speziell für Master-Studierende konzipierte Programm bietet Inhalte zu Themen wie Leadership und Selbstmanagement.
Promotion: Dein Weg zum Doktortitel
Mach den nächsten Karriereschritt – mit einem flexiblen Promotionsprogramm an internationalen Partnerhochschulen. Du promovierst berufsbegleitend, digital unterstützt und wirst dabei intensiv betreut.
Anmeldung
Schnell und flexibel: Melde dich mit wenigen Klicks online zu deinem FOM Studium an. Einfach die Online-Anmeldung ausfüllen und absenden. Alternativ kannst du deine Angaben auch speichern und später vervollständigen.
Deine beruflichen Perspektiven sind vielfältig
Mit deinem Master-Abschluss in Risk Management & Treasury (M.Sc.) eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten – in unterschiedlichen Branchen und Unternehmensbereichen. Je nach deinen Interessen und Schwerpunkten kannst du u. a. in folgenden Positionen (m/w/d) und Bereichen tätig werden:
Treasury Management
Kursrisiken analysieren und steuern
Du entwickelst Strategien zur Steuerung der Liquidität und Sicherung von Zahlungsflüssen – mit Fokus auf Zins-, Währungs- und Kreditrisiken.
Risk Management im Finanzbereich
Finanzielle Risiken bewerten und managen
Du analysierst finanzielle Risiken in Unternehmen und entwickelst geeignete Maßnahmen zur Risikosteuerung – unter Berücksichtigung regulatorischer Vorgaben.
ESG-Investing & Asset Management
Nachhaltige Kapitalanlagen gestalten
Du befasst dich mit der Bewertung und Steuerung von Investments nach ökologischen, sozialen und Governance-Kriterien – inklusive Derivateeinsatz.
Commodity Risk Management
Rohstoff- und Energiemärkte verstehen
Du identifizierst und bewertest Preisrisiken bei Rohstoffen und Energie – und setzt gezielte Hedging-Strategien zur Absicherung um.
Finanzmarktregulierung & Reporting
Regulatorische Anforderungen umsetzen
Du unterstützt Organisationen bei der Einhaltung regulatorischer Vorgaben – insbesondere bei der Risikoerfassung, -bewertung und Berichterstattung.